Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Discvrsvs Historico Et Politico Iuridicus De Vera Ivliacensivm Et Clivensivm Svccessione
    In Qvo Ad Vivvm, Vter Possidens in puncto iuris, tam in possessorio, quam petitorio, sit horum omnium legitimus successor, non tantum demonstratur, verum etiam simul illorum rationes, Interesse ad illam qui prætendunt, breuiter excutiuntur
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Ruland, Francofurti ; Bringerus

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 H UN I, 731:8 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ng 2318 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ng 2318 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/301508
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    G-A 3887:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 481.4° Helmst. (4)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 71 Jur. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bringer, Johann; Ruland, Johann
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Herzogtum Jülich;
    Umfang: 54 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD17 1:010655P

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francofvrti. Typis Ioannis Bringeri. Prostat apud Rulandios. M. DC. XV.

  2. Martin Peudargent: Musiker und Komponist am jülich-klevischen Hof
    Gesamtausgabe
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Jülicher Geschichtsverein, Jülich

    Im Jahr 1555 erschien in Düsseldorf, verlegt von Jacob Bathen (Bathenius; um 1516-1558) >>auf Kosten der Erben A. Birckmann in Köln<<, das Notenbuch >>Liber Primus sacrarum cantionum quinque vocum, quae vulgo Moteta vocantur<<. Das Titelblatt nennt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 12470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    V 15/744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 020 peudm/784
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    MP 4.2007/134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4178:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Jahr 1555 erschien in Düsseldorf, verlegt von Jacob Bathen (Bathenius; um 1516-1558) >>auf Kosten der Erben A. Birckmann in Köln<<, das Notenbuch >>Liber Primus sacrarum cantionum quinque vocum, quae vulgo Moteta vocantur<<. Das Titelblatt nennt als Komponisten (>>Autore<<) >>M. Martino Peudargent, Illustrißimi Ducis Iuliae, Cliviae, Bergiae etc. Musico<<. Wer war dieser Martin Peudargent? Aus einer späteren Quelle ist ersichtlich, dass er aus Huy in den Niederlanden stammte. Der Ort lag im Fürstbistum Lüttich. Es ist also vorstellbar, dass der um 1510 geborene Martin für seine Ausbildung nach Lüttich ging. Noch später hatte er enge Beziehungen zu Lütticher Musikern wie Adamus de Ponta. Mit dem Motettendruck ist er erstmals am jülich-klevischen Hof als Musiker belegt. Zuvor erscheint er als >>magistri Martin Peudargent<< in einer Quelle von 1532, die ihn als Hausbesitzer in der Residenzstadt Kleve belegt. Vermutlich war Peudargent an der dortigen Stiftsschule tätig, deren Sängerklasse regelmäßig bei Hofe auftrat. Wann er in den Dienst des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg trat, ist leider nicht belegt. Vermutlich war Peudargent seit den späten 1540er Jahren für Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg tätig. Hierfür spricht der Umstand, dass eine zweite, ebenfalls 1555 erschienene Motettensammlung ein Stück enthält, das anlässlich der Geburt bzw. Taufe der ersten Tochter des Herzogs, Maria Eleonore (1550-1608), komponiert wurde: >>In laudem Mariae Leonorae Guilielmi Ducis Clivensis, Juliacensis, Bergen etc. Primogenitae<< (Nr. 11). Dieses dürfte bei der prächtigen Tauffeierlichkeit ¿ Taufpaten waren die Schwestern Kaiser Karls V., Maria von Ungarn und Eleonora von Frankreich, sowie Dorothea von der Pfalz und der Kölner Erzbischof Adolf von Schaumburg ¿ erklungen sein. Dasselbe gilt für die Motetten 12 und 13, in denen die Geburt des Thronfolgers Karl Friedrich (1555-1575) besungen wird. Im Jahr 1556 folgte der dritte Band der Motettensammlung, der überwiegend Stücke anderer zeitgenössischer Komponisten enthält. - Von 1556 bis 1572 war Johannes Oridryus Lehrer für Latein und Musik an der Partikular-Schule in Düsseldorf. 1557 gab er bei Bathen einen Musiktraktat heraus, bei dessen Bearbeitung ihm der >>Herzogliche Musiker<< Peudargent behilflich war. Peudargent wiederum veröffentlichte als >>Magister Musicus<< 1561 bei Oridryus und Buysius (Albert Buys) eine weitere Sammlung, diesmal von Chansons, die auch einige Werke anderer Komponisten enthält. Es sind dies Stücke von Josquin Baston, Petrus Manchicourt, Petit Jan de Latre und Clemens non papa. 1575 ist die Teilnahme Peudargents bei einem Gottesdienst in der Kirche St. Anna in Düren belegt. Zehn Jahre später zeichnete er verantwortlich für die musikalische Gestaltung der Hochzeit Jungherzog Johann Wilhelms mit der Markgräfin Jakobe von Baden in Düsseldorf. Das über alle Maßen prächtige Fest verschärfte die finanzielle Schieflage der jülich-klevischen Hofhaltung. Dies bekamen auch die Hofmusiker zu spüren. In einer Supplik vom 5. Juli 1587 an den Herzog beklagt Peudargent die Kürzungen seiner Zuwendungen, die es ihm nun nicht mehr erlauben, für den Lebensunterhalt seiner Familie (>>weib vnnd kindter<<) zu sorgen. Er verweist auf die lange Zeit, die er dem Herzog gedient habe und während der er blind geworden sei. In der Jülicher Landrentmeisterrechnung von 1587 erscheint er als >>Sang-Mr Mertin van Hoya<<. Die Hofordnung von 1589 führt ihn noch auf, die von 1594 jedoch nicht mehr. In dieser Zeit dürfte Peudargent demnach verstorben sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lubenow, Martin (Bearb.); Büren, Guido von; Peudargent, Martin
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783930808106; 3930808102
    Weitere Identifier:
    9783930808106
    RVK Klassifikation: LP 26000
    Auflage/Ausgabe: Partitur
    Schriftenreihe: Jülicher Forschungen ; Bd. 7
    Schlagworte: Peudargent, Martin; Herzogtum Jülich; Hof;
    Umfang: 360 S., Ill., Kt., 31 cm