Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Goethes Rätselparodie der Romantik
    eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484320907
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 90
    Schlagworte: Die Wahlverwandtschaften (Goethe); Rätsel; Intertextualität; Romantik; Parodie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 217 S.
  2. Goethes Rätselparodie der Romantik
    eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 4675 B535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.194.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 4675 B535
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    rot GOE X 955/7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ KLA 5 / 28.1323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 187/118
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 99 A 2185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484320907
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 90
    Schlagworte: Intertextualität; Parodie; Literarische Gestalt; Namengebung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 217 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 203 -214

  3. Goethes Rätselparodie der Romantik
    Eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften
    Erschienen: 2012; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Diese Untersuchung gründet sich auf den zeitgenössischen Begriff der Parodie als ironische und metaliterarische Spielart von Intertextualität. Die in der Literaturtheorie der Frühromantik erklärte Affinität der Parodie zur Ironie berechtigt die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Untersuchung gründet sich auf den zeitgenössischen Begriff der Parodie als ironische und metaliterarische Spielart von Intertextualität. Die in der Literaturtheorie der Frühromantik erklärte Affinität der Parodie zur Ironie berechtigt die Anwendbarkeit des Parodiebegriffs auf Goethes subtilen Roman. Eine intertextuelle Lösung der rätselhaften Onomastik der »Wahlverwandtschaften« deckt die Identität des parodierten Gegners in der Person des neubekehrten romantischen Kritikers Friedrich Schlegel auf, dessen Konversionsschriften seine früheren Angriffe gegen den Weimarer Klassiker vom Bereich der Kunsttheorie auf sprach- und literaturtheoretische Gebiete übertragen hatten. Die Textanalyse zeigt, wie sich Goethe die polemische Sprache seines Gegners aneignete, um sich mit einer ironischen Evokation seiner Verbote und Gebote im Gewand eines romantischen Romans zu rächen. This study is based on the current understanding of parody as an ironic and metaliterary type of intertextuality. The affinity between parody and irony asserted in Early Romantic literary theory validates the application of the term to Goethe's subtle novel. By presenting an intertextual solution to the enigma of the names, the study reveals the secret target of the narrator's parodic wit to be the newly converted Friedrich Schlegel whose recent publications had just carried over previous attacks against Goethe's Classicism from the realm of art into the fields of language theory and literature. The book shows how Goethe appropriated his opponent's polemical language to retaliate with an ironic evocation of his charges and recommendations in the guise of a romantic novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938920
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 90
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Intertextualität; Parodie;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 217 S.)
  4. Goethes Rätselparodie der Romantik
    eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484320907
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 90
    Schlagworte: Die Wahlverwandtschaften (Goethe); Rätsel; Intertextualität; Romantik; Parodie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 217 S.
  5. Goethes Rätselparodie der Romantik
    eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320907; 9783484320901
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Schlagworte: Intertextualität; Parodie; Literarische Gestalt; Namengebung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (viii, 217 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 203-214) and index

  6. Goethes Rätselparodie der Romantik
    Eine neue Lesart der "Wahlverwandtschaften
    Erschienen: 2012; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Diese Untersuchung gründet sich auf den zeitgenössischen Begriff der Parodie als ironische und metaliterarische Spielart von Intertextualität. Die in der Literaturtheorie der Frühromantik erklärte Affinität der Parodie zur Ironie berechtigt die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Untersuchung gründet sich auf den zeitgenössischen Begriff der Parodie als ironische und metaliterarische Spielart von Intertextualität. Die in der Literaturtheorie der Frühromantik erklärte Affinität der Parodie zur Ironie berechtigt die Anwendbarkeit des Parodiebegriffs auf Goethes subtilen Roman. Eine intertextuelle Lösung der rätselhaften Onomastik der »Wahlverwandtschaften« deckt die Identität des parodierten Gegners in der Person des neubekehrten romantischen Kritikers Friedrich Schlegel auf, dessen Konversionsschriften seine früheren Angriffe gegen den Weimarer Klassiker vom Bereich der Kunsttheorie auf sprach- und literaturtheoretische Gebiete übertragen hatten. Die Textanalyse zeigt, wie sich Goethe die polemische Sprache seines Gegners aneignete, um sich mit einer ironischen Evokation seiner Verbote und Gebote im Gewand eines romantischen Romans zu rächen. This study is based on the current understanding of parody as an ironic and metaliterary type of intertextuality. The affinity between parody and irony asserted in Early Romantic literary theory validates the application of the term to Goethe's subtle novel. By presenting an intertextual solution to the enigma of the names, the study reveals the secret target of the narrator's parodic wit to be the newly converted Friedrich Schlegel whose recent publications had just carried over previous attacks against Goethe's Classicism from the realm of art into the fields of language theory and literature. The book shows how Goethe appropriated his opponent's polemical language to retaliate with an ironic evocation of his charges and recommendations in the guise of a romantic novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938920
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 90
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Intertextualität; Parodie;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 217 S.)