Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Nicht-satzwertige Einheiten im Nachfeld : eine Analyse kindlicher Sprachdaten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bochumer linguistische Arbeitsberichte ; 10
    Schlagworte: Spracherwerb; Kindersprache; Nachfeld
    Umfang: Online-Ressource
  2. Experimentelle Studie zum Verständnis des bestimmten Artikels
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Kindersprache; Spracherwerb
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studies on the development of grammar in German, Russian and Bulgarian / Ed. by Natalia Gagarina & Dagmar Bittner, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung, Berlin, 2004; ZAS papers in linguistics Vol. 33, S. 3-11

  3. Anglizismen in der deutschen Sprache
    Welche Auswirkungen hat der häufige Gebrauch von Anglizismen in der Produktwerbung für Kosmetika in der deutschen Sprache auf unser Denken und unsere Wahrnehmung?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656503774
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Anglizismus; Werbung; Wahrnehmung; Kosmetikum; Werbeslogan; Internationalismus <Linguistik>; Verwendung; Englisch; Sprache des Denkens; Sprache; Kindersprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; anglizismen;sprachwissenschaft;denken;wahrnehmung;kosmetik; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Constructional ‘scene encoding’ and acquisition: Mothers’ use of argument structure constructions in English child-directed speech
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Construction-based language models assume that grammar is meaningful and learnable from experience. Focusing on five of the most elementary argument structure constructions of English, a large-scale corpus study of child-directed speech (CDS)... mehr

     

    Construction-based language models assume that grammar is meaningful and learnable from experience. Focusing on five of the most elementary argument structure constructions of English, a large-scale corpus study of child-directed speech (CDS) investigates exactly which meanings/functions are associated with these patterns in CDS, and whether they are indeed specially indicated to children by their caretakers (as suggested by previous research, cf. Goldberg, Casenhiser and Sethuraman 2004). Collostructional analysis (Stefanowitsch and Gries 2003) is employed to uncover significantly attracted verb-construction combinations, and attracted pairs are classified semantically in order to systematise the attested usage patterns of the target constructions. The results indicate that the structure of the input may aid learners in making the right generalisations about constructional usage patterns, but such scaffolding is not strictly necessary for construction learning: not all argument structure constructions are coherently semanticised to the same extent (in the sense that they designate a single schematic event type of the kind envisioned in Goldberg’s [1995] ‘scene encoding hypothesis’), and they also differ in the extent to which individual semantic subtypes predominate in learners’ input

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Argumentstruktur; Kindersprache; Englisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Effects of semantic and syntactic complexities and aspectual class on past tense production
    Autor*in: Matsuo, Ayumi
    Erschienen: 2013

    This paper reports results from a series of experiments that investigated whether semantic and/or syntactic complexity influences young Dutch children’s production of past tense forms. The constructions used in the three experiments were (i) simple... mehr

     

    This paper reports results from a series of experiments that investigated whether semantic and/or syntactic complexity influences young Dutch children’s production of past tense forms. The constructions used in the three experiments were (i) simple sentences (the Simple Sentence Experiment), (ii) complex sentences with CP complements (the Complement Clause Experiment) and (iii) complex sentences with relative clauses (the Relative Clause Experiment). The stimuli involved both atelic and telic predicates. The goal of this paper is to address the following questions. Q1. Does semantic complexity regarding temporal anchoring influence the types of errors that children make in the experiments? For example, do children make certain types of errors when a past tense has to be anchored to the Utterance Time (UT), as compared to when it has to be anchored to the matrix topic time (TT)? Q2. Do different syntactic positions influence children’s performance on past-tense production? Do children perform better in the Simple Sentence Experiment compared to complex sentences involving two finite clauses (the Complement Clause Experiment and the Relative Clause Experiment)? In complex sentence trials, do children perform differently when the CPs are complements vs. when the CPs are adjunct clauses? (Lebeaux 1990, 2000) Q3. Do Dutch children make more errors with certain types of predicate (such as atelic predicates)? Alternatively, do children produce a certain type of error with a certain type of predicates (such as producing a perfect aspect with punctual predicates)? Bronckart and Sinclair (1973), for example, found that until the age of 6, French children showed a tendency to use passé composé with perfective events and simple present with imperfective events; we will investigate whether or not the equivalent of this is observed in Dutch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Morphologie; Kindersprache; Aspekt; Semantik; Syntax; Niederländisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Experimentelle Studie zum Verständnis des bestimmten Artikels
    Erschienen: 2013

    Der Beitrag referiert Ergebnisse eines mit Erwachsenen durchgeführten Experiments zum Verständnis des bestimmten Artikels. Das Testmaterial entstammt einem für Kinder konzipierten Blickpräferenzexperiment. Die Durchführung des Tests mit Erwachsenen... mehr

     

    Der Beitrag referiert Ergebnisse eines mit Erwachsenen durchgeführten Experiments zum Verständnis des bestimmten Artikels. Das Testmaterial entstammt einem für Kinder konzipierten Blickpräferenzexperiment. Die Durchführung des Tests mit Erwachsenen diente als Kontrolle der Verwendbarkeit der Materialien und der Überprüfung folgender Hypothese: Die referentielle Grundfunktion des Artikels besteht im Verweis auf begrenzte Ganze bzw. einen bestimmten (=begrenzten) Umfang einer Entität. Der interessante Aspekt des Experiments war, dass die Entscheidung zwischen [+begrenzt] vs. [-begrenzt] innerhalb einer pluralischen Kondition fallen musste, die Begrenztheitslesart wurde also nicht durch einzahlig auftretende zählbare Objekte erzeugt. Die Ergebnisse zeigen, dass die pluralische Kondition sich auf das Antwortverhalten der Probanden auswirkte. Probanden mit durchschnittlich längerer Reaktionszeit entscheiden sich anders als Probanden mit vergleichsweise kurzer Reaktionszeit. Während von der Gruppe mit spontanerem Entscheidungsverhalten die Hypothese im Hinblick auf den Artikel bestätigt wurde, scheint sich die Gruppe mit höheren Reaktionszeiten für das prototypischere Bild innerhalb der Pluralkondition zu entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Kindersprache; Spracherwerb
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess