Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Der internationale Arbeitskreis „Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation“ (SGPK)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Leuschner, Torsten (Verfasser); Trost, Igor (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Politische Kommunikation; Kommunikation; Linguistik; Politik; Sprachgebrauch; Deutsch; Sprachpolitik; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (SGPK); Arbeitskreis Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (SGPK)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 313-317.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  2. Wikilogbw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia
    Autor*in: Gredel, Eva
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bröcher, Leonie (Verfasser); Storrer, Angelika (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Social Media; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Kommunikation; Meinungsbildung; Deutsch; Korpus <Linguistik>; Wikipedia; Textlinguistik; Geschlechtergerechte Sprache
    Weitere Schlagworte: Wikilog@bw; Social Web; Gender Bias
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 319-322.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  3. Vorwort
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kognitive Linguistik; Linguistik; Sprache; Lexikografie; Kommunikation; Sprache; Kultur; Kognitive Linguistik
    Weitere Schlagworte: Fix, Ulla (1942-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. - Berlin : de Gruyter, 2008., S. VII-XI, ISBN 978-3-11-020227-4, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2007

  4. Sprache in der jüdischen Religion
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lasch, Alexander (Herausgeber); Liebert, Wolf-Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Religion; Sprache; Kabbala; Judentum; Theologie; Religiöse Sprache; Religionsausübung; Judentum; Sprache; Religiösität; Kommunikation; Linguistik; Theologie
    Weitere Schlagworte: Theolinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Handbuch Sprache und Religion. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2017., S. 69-91, ISBN 978-3-11-029629-7 (pdf), Handbücher Sprachwissen ; 18

  5. Einleitung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Verfasser); Markewitz, Friedrich (Verfasser); Scholl, Stefan (Verfasser); Schuster, Britt-Marie (Verfasser); Wilk, Nicole M. (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schuster, Britt-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1
    Schlagworte: Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Deutsch; Nationalsozialismus; Kommunikation; Diskurs; Korpus <Linguistik>; Nationalsozialismus; Kommunikation; Diskurs; Sprachgebrauch; Sozialgeschichte; Wissen; Sprachhandeln; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1. - Göttingen : V&R unipress, 2022, S. 9-29.-(Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1). - ISBN 978-3-7370-1347-5

  6. Textuelle Historizität
    interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kämper, Heidrun; Warnke, Ingo H.; Schmidt-Brücken, Daniel
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110444193; 3110444194; 9783110445985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; volume 12
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Geschichtlichkeit; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Sprache in der jüdischen Religion
    Erschienen: [2017]; © 2017

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 8/ 4868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch Sprache und Religion; Berlin : De Gruyter, 2017; (2017), Seite [69]-91; VI, 507 Seiten

    Schlagworte: Judentum; Kommunikation; Linguistik; Religiosität; Sprache; Theologie
  8. Sprache in der jüdischen Religion
    Erschienen: [2017]; © 2017

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch Sprache und Religion; Berlin : De Gruyter, 2017; (2017), Seite [69]-91; 1 Online-Ressource (VI, 507 Seiten)

    Schlagworte: Judentum; Kommunikation; Linguistik; Religiosität; Sprache; Theologie
  9. Im Nationalsozialismus
    Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schuster, Britt-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2751-4226
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.2
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Kommunikation; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; NS-Zeit; Reden; Briefe; Tagebücher; Flugschrift; Denkschrift; Nationalsozialismus; Jüngere Sprachgeschichte; Textlinguistik; Praktiken; Pragmatik; Zeitgeschichte; kulturanalytische Linguistik; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

  10. Im Nationalsozialismus
    Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schuster, Britt-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2751-4226
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Kommunikation; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

  11. Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der folgende Beitrag vollzieht, nach Akteuren und Texten bzw. Kommunikationsformen unterschieden, Bezugnahmen auf die Olympischen Sommerspiele 1936 als eine multiperspektivische Konstruktionen nach. Methodisch werden – für die Perspektive der... mehr

     

    Der folgende Beitrag vollzieht, nach Akteuren und Texten bzw. Kommunikationsformen unterschieden, Bezugnahmen auf die Olympischen Sommerspiele 1936 als eine multiperspektivische Konstruktionen nach. Methodisch werden – für die Perspektive der NS-Akteure – die Zugänge der Raumlinguistik genutzt und entsprechende Referenzen als Verräumlichungs-Akte beschrieben. Unter der Voraussetzung, dass die offizielle Berichterstattung der Olympia-Zeitung die Funktion hatte, einen geistig-kulturellen Zusammenhang zwischen der klassischen Antike und der nationalsozialistischen Gegenwart herzustellen, werden exemplarisch spezifische Raum- und Zeitkonstruktionen analysiert. Mit der Behauptung der Identität der klassischen Antike mit dem Nationalsozialismus wird Rechtfertigungspotenzial geschaffen; unter dem Schutz des Prestiges dieser Kulturepoche und ihrer Hervorbringungen hat man Handlungsspielraum. Für die Perspektive von Dissidenten und Ausgeschlossenen werden Bezugnahmen zeitlinguistisch im Sinn von Chronoferenzen dargestellt. Diese konzipieren die Spiele als ein eine transitorische Realität schaffendes Zeitereignis, mit einem markierten Beginn und Ende, vor allem aber mit temporären Phänomenen, i. e. der auf die Spiele zeitlich begrenzten Aussetzung von Exklusionsmaßnahmen. Im Zeichen von Täuschung und Entlarvung werden die kommunikativen Akte akteursspezifisch zusammengefasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Kommunikation; Identität; Rechtfertigung; Akteur; Politik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Einleitung
  13. Einleitung
  14. Sprache in der jüdischen Religion
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Der Beitrag vermittelt den Gegenstand ‚Sprache und Judentum‘ im Zeichen religiöser Kommunikativität und Judentum als kommunikativ-performatives religiöses Glaubenssystem. Die Spezifizierung des allgemein-religiösen Phänomens der Kommunikativität in... mehr

     

    Der Beitrag vermittelt den Gegenstand ‚Sprache und Judentum‘ im Zeichen religiöser Kommunikativität und Judentum als kommunikativ-performatives religiöses Glaubenssystem. Die Spezifizierung des allgemein-religiösen Phänomens der Kommunikativität in Bezug auf die jüdische Religion besteht demzufolge darin, das generell für Religionen geltende Phänomen qualitativ hinsichtlich seiner Ausprägungen als Proprium religiöser jüdischer Praxis darzustellen. Diese Ausprägungen werden kulturanalytisch beschrieben mit den Kategorien ‚kulturelles Gedächtnis‘, ‚rituelle Kommunikation‘ und ‚kulturelles Zeichensystem‘. Ihnen zugeordnet sind die jeweils entsprechenden zentralen religiösen Performanzen der jüdischen Tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Judentum; Sprache; Religiösität; Kommunikation; Linguistik; Theologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Textuelle Historizität
    interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Warnke, Ingo H. (Herausgeber); Schmidt-Brücken, Daniel (Herausgeber); Henn-Memmesheimer, Beate (Verfasser); Eggers, Ernst (Verfasser); Hoch, Barbara (Verfasser); Qiu, Kuanyong (Verfasser); Meier, Simon (Verfasser); Mell, Ruth M. (Verfasser); Rasumny, Alexander (Verfasser); Limpinsel, Mirco (Verfasser); Grüne, Matthias (Verfasser); Weidenhöffer, Jessica (Verfasser); Jakli, Timon (Verfasser); Bock, Bettina (Verfasser); Brachat, Stefan (Verfasser); Hinsken, Aletta Friederike (Verfasser); Garnett, Simon (Verfasser); Brylla, Charlotta (Verfasser); Lotto-Kusche, Sebastian (Verfasser); Singh, Jaspal Naveel (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110444193; 3110444194
    Weitere Identifier:
    9783110444193
    RVK Klassifikation: ER 990 ; NB 2700
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Volume 12
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Kommunikation; Geschichtlichkeit; Diskursanalyse
    Umfang: VI, 286 Seiten, 24 cm