Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht - eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Medienbildung; Belief-Forschung; Lehramtsausbildung Deutsch
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Lese- und Medienbildung in der OGS-Entwicklung
    Autor*in: Hibbe, Laura
    Erschienen: 2014

    Als außerschulische Lernort ergänzt der Nachmittagsbereich von Ganztagsgrundschulen die Förderung des Vormittags optimal. Um gezielt auch lebensnahe und ansprechende Leseförderung zu betreiben, sollten digitale Medien integrativ in allen... mehr

     

    Als außerschulische Lernort ergänzt der Nachmittagsbereich von Ganztagsgrundschulen die Förderung des Vormittags optimal. Um gezielt auch lebensnahe und ansprechende Leseförderung zu betreiben, sollten digitale Medien integrativ in allen Arbeitsbereichen der Betreuung genutzt werden. Am Beispiel einer Ganztagsgrundschule in Dortmund erfasst die Autorin den Ist-Stand der medienintegrativen Leseförderung mithilfe empirischer Methoden und wertet diese aus, um einen Konzeptvorschlag mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Betreuungsteam zu entwerfen. So wird ein Handlungsschema bestehend aus der Analyse des Ist-Standes (Beobachtung, Mitarbeiterbefragung, Konzeptanalyse), Festlegung der Ziele und Arbeitsschritte und einer nachhaltigen Entwicklungsarbeit (Evaluationen, Steuergruppen etc.) geschaffen, das auch Modellcharakter für andere Ganztagsgrundschulen haben kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Ganztag; Schule; Offener Ganztag; Leseförderung; Medienförderung; Medienbildung
    Lizenz:

    Ein Konzeptvorschlag zur integrierten Lese- und Medienkompetenzförderung im Nachmittagsbereich einer Ganztagsgrundschule in Dortmund ; rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  3. Medienbildung vernetzt - Eine Standortbestimmung der Dortmunder Literaturdidaktik
  4. Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten
    Autor*in: Goetz, Ilka
    Erschienen: 2017

    Für die mediale Aneignung von Welt benötigen Kinder vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung. Vor dem Hintergrund des Bildungsverständnisses der Frühpädagogik (Schäfer 2011) und der Notwendigkeit, Kindern schon vor Schuleintritt die... mehr

     

    Für die mediale Aneignung von Welt benötigen Kinder vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung. Vor dem Hintergrund des Bildungsverständnisses der Frühpädagogik (Schäfer 2011) und der Notwendigkeit, Kindern schon vor Schuleintritt die Entwicklung der Medienkompetenz (Baacke 1996) oder – bei stärkerer Anbindung an den erweiterten Textbegriff der Deutschdidaktik (Kallmeyer et al. 1974) – einer basalen „Digital Literacy“ (Kontovourki et al. 2017) zu ermöglichen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der institutionalisierten frühen Medienbildung im Land Berlin. Ausgehend von offenbar förderlichen Rahmenbedingungen wird nach dem Stand der Berücksichtigung in den Kindertagesstätten gefragt und der Fokus auf die Fachkräfte gerichtet. Zur Strukturierung des Handlungsfeldes werden das Mehrebenenmodell herangezogen und die Sicherung der Medienbildung in einer kooperativen Bildungsverantwortung („Educational Governance“) auf mehreren Ebenen verortet (Altrichter und Maag Merki 2016a). Im qualitativ ausgerichteten, multiperspektivisch konzipierte Forschungsvorhaben (Flick et al. 2015; Glaser und Strauss 2008) erfolgen eine schriftliche Befragung verschiedener Akteure auf der Meso- und Mikroebene (Leitung, Erzieher/-innen und Eltern) sowie die Durchführung von Gruppendiskussionen. Unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse zur Educational Governance in der Kindertagesstätte (z.B. Marci-Boehncke et al. 2013b) wird insbesondere nach der Rolle der Leitungskräfte für die Ausgestaltung der frühen Medienbildung gefragt. Die Arbeit beleuchtet Differenzen zwischen medienpädagogischen Zielsetzungen und dem Handeln der Erzieher/-innen und weist auf Differenzen zwischen den Wünschen der Eltern und den Angeboten der Kindertagesstätte hin. Unter Heranziehung des Konzepts des medialen Habitus (Kommer und Biermann 2012; Bourdieu 2005) und den Schwerpunktsetzungen der pädagogischen Arbeit zeigt sich, dass die Fachkräfte zur Erreichung ihrer Ziele nur zum Teil adäquate Umsetzungsstrategien entwickeln und einer ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht - eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive
  6. Medien: Wissen – Können – Wollen. Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Dr. Matthias Rath
  7. Bericht: Tutorium Inklusion und (digitale) Medienbildung