Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung
    Konzeption eines Fach- und Kulturportals der Goethezeit ; das "Goethezeitportal"
    Erschienen: 2004

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Krunic, Danica
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Goethezeitportal; Portal <Internet>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2004

  2. Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung
    Konzeption eines Fach- und Kulturportals der Goethezeit ; das "Goethezeitportal"
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Goethezeitportal; Portal <Internet>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: 307, 9 Bl., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2004 (Nicht für den Austausch)

  3. Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Teaching-Portals zur Kurskonfiguration und -integration
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838682518
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Portal <Internet>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM051000; virtuelle;hochschule;bayern;java;tomcat;mysql;sms-dienst; (VLB-WN)1635
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Teaching-Portals zur Kurskonfiguration und -integration
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838682518
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Portal <Internet>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM051000; virtuelle;hochschule;bayern;java;tomcat;mysql;sms-dienst; (VLB-WN)1635
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Der wahre Weg
    das Hauptportal des Freiburger Münsters (2)
    Autor*in: Spath, Emil
    Erschienen: 2004

    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Freiburger Diözesan-Archiv; Freiburg : Herder, 1865; 124(2004), Seite 5-40

    Schlagworte: Münster Freiburg <Freiburg im Breisgau>; Portal;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Nebst 23 Abbildungen auf Tafeln

  6. Sprachliche Organisation der Kommunikation im Senioren-Chat Feierbend
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Internetdienst, der als "populärste Form der Online-Kommunikation" gesehen wird: dem Chat. Oft wird die Verbindung zwischen Chat und Jugendsprache hergestellt bzw.... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Internetdienst, der als "populärste Form der Online-Kommunikation" gesehen wird: dem Chat. Oft wird die Verbindung zwischen Chat und Jugendsprache hergestellt bzw. unterstellt: "Da die Nutzung des Internets [...] relativ jungen Datums ist, gehören die Nutzer eher der jungen Generation an. Jugendsprachliche Züge dürfen deshalb nicht überraschen." Die Kausalität lässt sich nur schwer nachvollziehen, symbolisiert aber exemplarisch, dass in der Forschung die ältere Generation keine Berücksichtigung findet. Dabei befindet sich unsere Gesellschaft in einem demografischen Umbruch, der ebenfalls vor dem Internet nicht Halt macht. Die These von Haase et al. ist nicht mehr haltbar. Senioren drängen ins Netz. Das angesprochene Forschungsfeld der Internet-Chats bildet dabei keine Ausnahme. Wie sich dies insbesondere auf der kommunikationssprachlichen Ebene niederschlägt, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst wird der Chat im Allgemeinen untersucht. Arten von Chat-Systemen, technische Rahmenbedingungen, Funktionen, aber ebenso Aspekte der Anonymität und der Chatiquette werden in Kapitel 2.1 näher betrachtet. Anschließend rücken die kommunikationstheoretischen Spezifika dieses Mediums in den Mittelpunkt. Auf verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen werden kommunikative und sprachliche Strukturen herausgestellt, die charakteristisch für die Kommunikation im Chat sind. Grundlage für diesen Abschnitt sind verschiedenste Abhandlungen und Untersuchungen aus der Sekundärliteratur. Der zweite größere Themenschwerpunkt befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten älterer Menschen. In Kapitel 3 wird die Frage geklärt, ob es altersspezifische Kommunikationsweisen und Interaktionsstrategien gibt, die sich an konkreten sprachlichen Mitteln und Verfahren nachweisen lassen. Im dritten, dem empirischen Teil der Arbeit werden die angeführten Themenschwerpunkte Chat-Kommunikation und Kommunikation im Alter zusammengeführt. Konkret heißt dies, dass es zunächst zu überprüfen gilt, ob die chattypischen Merkmale ebenfalls auf den untersuchten Senioren-Chat zutreffen oder ob es zu eventuellen Abweichungen kommt. Die Untersuchung kann auf diese Weise detailliert und vergleichend belegen, in welchen Bereichen Auffälligkeiten erscheinen. Weiterhin wird im empirischen Teil hinterfragt, ob und wie die erarbeiteten Kommunikationsmerkmale älterer Menschen im Chat realisiert werden. Chatten Senioren anders? In welchen Bereichen existieren Parallelen und wo Differenzen? Unterliegt ihr Kommunikationsverhalten bestimmten Anpassungsmechanismen an das Medium bzw. an ihre Dialogpartner im Chat? Diese Fragen wurden bisher in der Literatur nicht gestellt. Die vorliegende Arbeit möchte dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung1 2.Chat-Kommunikation5 2.1Grundsätzliches zur Chat-Kommunikation6 2.1.1Technische Rahmenbedingungen6 2.1.2Anonymität beim Chatten10 2.1.3Chatiquette13 2.2Kommunikationsspezifisches zum Chat14 2.2.1Chat zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit15 2.2.2Sprachliche Aspekte der konzeptionellen Mündlichkeit im Chat20 2.2.2.1Aspekte der Syntax22 2.2.2.2Aspekte der Wortbildung25 2.2.2.3Aspekte der Lexik27 2.2.2.4Aspekte der Semiotik32 2.2.2.5Aspekte der Phonetik35 2.2.2.6Aspekte der "emulierten" Prosodie36 2.2.2.7Korrekturphänomene in "getippten Gesprächen"38 2.2.2.7.1Orthografie im Chat39 2.2.2.7.2Korrekturtypen und –merkmale41 2.3Zusammenfassung der sprachlichen Besonderheiten im Chat45 3.Kommunikation im Alter47 3.1Vorbemerkungen47 3.2Der Begriff des Alters50 3.3Sprache und Kommunikation im Alter53 3.3.1Vorüberlegungen53 3.3.2Alter als interaktionale Kategorie55 3.4Zusammenfassung58 4.Empirischer Forschungsteil59 4.1Datenerhebung und –material60 4.2Sprachliche Besonderheiten des Feier@bend-Chats62 4.2.1Ebene der Syntax62 4.2.2Ebene der Wortbildung70 4.2.3Ebene der Lexik75 4.2.4Ebene der Semiotik78 4.2.5Ebenen der Phonetik und der "emulierten" Prosodie83 4.2.6Korrekturenanalyse84 4.3Altersrelevantsetzung im Feier@bend-Chat91 4.3.1Nennen des kalendarischen Alters92 4.3.2Thematisieren von Abbau, Krankheit, Tod92 4.3.3Nennung altersbezogener Rollen97 4.3.4Hinzufügen einer Vergangenheitsperspektive98 5.Zusammenfassung, Fazit und Ausblick102 Literaturverzeichnis Anhang: Frequentierungsstatistiken der Anbieter Feier@bend und Chatcity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783832484996
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Alter; Portal <Internet>; Chatten <Kommunikation>; Sprachverhalten;
    Umfang: 1 Online-Ressource (103 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Universität Potsdam, 2004

  7. Informationsportale zur Unterstützung wissensintensiver Kommunikation in Kooperationsbeziehungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Restrukturierung der Märkte, wachsende Ressourcenengpässe und die notwen-digen Rationalisierungsmaßnahmen reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen des Agrar-/Ernährungssektors. Der Zusammenschluß zu Kooperationen hingegen verhilft den... mehr

     

    Die Restrukturierung der Märkte, wachsende Ressourcenengpässe und die notwen-digen Rationalisierungsmaßnahmen reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen des Agrar-/Ernährungssektors. Der Zusammenschluß zu Kooperationen hingegen verhilft den Unternehmen zu mehr Wettbewerbskraft. Ein Kennzeichen der Kooperation ist die Zunahme der Kommunikation zwischen den Beteiligten. Dies jedoch führt zu Kommunikationsproblemen. Zugleich sind die Unternehmen mit einer fortschreitenden Bedeutung von Wissen und dessen Kommunikation konfrontiert. Wissen ist der vierte Produktionsfaktor und stärkt bei seiner optimierten Verwendung die Wettbewerbsposition des Unternehmens. Dies führt zu einem steigenden Bedarf nach einem Werkzeug zur Unterstützung insbesondere solcher Formen der Kooperation, welche sich durch eine wissensintensive Kommunikation auszeichnen. An die Gestaltung des Werkzeugs ist die Forderungen nach einer Lösung der Kommunikationsprobleme und Unterstützung der Bereitstellung von Wissen in Kooperationen durch Wissensmanagement geknüpft. Das internetbasierte Informationsportal stellt ein solches Werkzeug dar. Die Gestaltung und Bereitstellung des Informationsportals werden von den Anforderungen der Portalanwender und ihre Übersetzung in Handlungsempfehlungen für den Portalanbieter beeinflußt. Der Diskussion dieser Zusammenhänge wird durch den Entwurf eines Referenzmodells einen Rahmen gegeben. Somit strukturiert das Modell die Vorgehensweise zur Gestaltung des Informationsportals gemäß den Anwenderanforderungen und unterstützt den Entwurf von Strategien für den Anbieter zur Sicherung von Wettbewerbs-vorteilen bei der Bereitstellung. Die Gründe für das Scheitern der Vielzahl von Infor-mationsportalen dienen der Ableitung der in dieser Arbeit diskutieren Aspekte Erlösmodell, Trägerschaft, Prozeß- und Funktionsgestaltung . Diese Aspekte stellen die Kernbestandteile des Referenzmodells dar. Das Modell bezieht weitere Faktoren ein: Die Besonderheiten internetbasierter Informationsportale, das Management der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung
    Konzeption eines Fach- und Kulturportals der Goethezeit ; das "Goethezeitportal"
    Autor*in:
    Erschienen: 2004

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Krunic, Danica
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Goethezeitportal; Portal <Internet>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2004