Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Moralisierung als sprachliche Praxis
    Autor*in: Becker, Maria
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Felder, Ekkehard (Verfasser); Müller, Marcus (Verfasser); Felder, Ekkehard (Herausgeber); Nüssel, Friederike (Herausgeber); Tosun, Jale (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Moral; Korpus <Linguistik>; Pragmatik; Linguistik; Sprachgebrauch; Sprachhandeln; Sprachhandeln; Moral; Letztbegründung; Pragmatik; Diskurs; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Moralisierung; Moralisierende Sprachhandlungen; Moralische Werte; Moralisieren; Pragmem; Diskurslinguistik; Moralisierungspraktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2024, S. 123-151.-(Sprache und Wissen ; 57). - ISBN 978-3-11-128431-6

  2. Pragmatik Sprachwissenschaften
    Eine pragmatische Analyse der Sprechakttheorie anhand der Möglichkeiten und Schwachstellen indirekter Sprechakte
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389003961
    Weitere Identifier:
    9783389003961
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprechakttheorie; Pragmatik; Sprechakt; Textlinguistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; pragmatik;sprachwissenschaften;eine;analyse;sprechakttheorie;möglichkeiten;schwachstellen;sprechakte; Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 15 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Pragmatik Sprachwissenschaften
    Eine pragmatische Analyse der Sprechakttheorie anhand der Möglichkeiten und Schwachstellen indirekter Sprechakte
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389003978
    Weitere Identifier:
    9783389003978
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprechakttheorie; Pragmatik; Sprechakt; Textlinguistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; pragmatik;sprachwissenschaften;eine;analyse;sprechakttheorie;möglichkeiten;schwachstellen;sprechakte; Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Texte und Diskurse intra- und interlingual
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  5. Texte und Diskurse intra- und interlingual
  6. Ironie als Sprachphänomen der linguistischen Pragmatik
    Wie lässt sich Ironie erklären und erfolgreich anwenden?
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389018958
    Weitere Identifier:
    9783389018958
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ironie; Deutsch; Kommunikation; Pragmatik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Ironie;Pragmatik;Germanistik;linguistische Pragmatik;Sprachphänomene;Anwendung von Ironie;Erklärung von Ironie; Germanistik - Linguistik; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Ironie als Sprachphänomen der linguistischen Pragmatik
    Wie lässt sich Ironie erklären und erfolgreich anwenden?
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389018941
    Weitere Identifier:
    9783389018941
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ironie; Deutsch; Pragmatik; Kommunikation; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Ironie;Pragmatik;Germanistik;linguistische Pragmatik;Sprachphänomene;Anwendung von Ironie;Erklärung von Ironie; Germanistik - Linguistik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive
    sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Imo, Wolfgang (Herausgeber); Wesche, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662676769; 3662676761
    Weitere Identifier:
    9783662676769
    Schriftenreihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Dialog; Mündlichkeit; Pragmatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAN009010; (BISAC Subject Heading)CBX; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LAN009030; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)D; (BIC subject category)CFGA; (BIC subject category)CF; Dialogliteratur; Gesprächsforschung; Gesprochene Sprache; Historische Mündlichkeit; Sprachgeschichte; Rhetorik; interaktionale Linguistik; Streitgespräch; historische Nähesprache; Streitschrift; frühneuzeitliche Literatur; Interjektionen; Ellipsen; (Springer Nature Product Market Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Product Market Code)SC800000: Literature, general; (Springer Nature Product Market Code)SCN54000: Pragmatics; (Springer Nature Product Market Code)SCN70000: Research Methods in Language and Linguistics; (Springer Nature Taxonomy)5554: Language History; (Springer Nature Taxonomy)3054: Literary History; (Springer Nature Taxonomy)7157: Rhetorics; (Springer Nature Taxonomy)8244: Pragmatics; (Springer Nature Taxonomy)4967: Research Methods in Language and Linguistics; (BISAC Subject Heading)LAN009010; (BIC subject category)CBX; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 234 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 373 g
  9. Netz und Werk
    Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Netz und Werk
    zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  11. Die Ermahnung und ihre Realisierungsmittel im Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leipzig : IDV ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher... mehr

     

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher in der Regel zum Ausdruck von Ermahnungen verwenden. Es handelt sich dabei um spezifische Mittel, durch die der sprecher seine Einstellung zum Adressaten zeigt, seine Position und Ermächtigung unterstreicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ermahnung; Realisierung; Deutsch; Pragmatik; Sprecher; Adressat; Kommunikation; Aufforderung; Zweck
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Moralisierung als sprachliche Praxis
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden.... mehr

     

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben. Hierfür skizzieren wir zunächst den in der linguistischen Pragmatik verorteten Zugang zu Praktiken der Moralisierung, betrachten sprachliche Formen des Moralisierens und deren strukturelle Einbettung in den Satz oder den Text (also kotextuelle und pragmasyntaktischen Struktureinbettungen), um anschließend Hypothesen zu kontextuellen Wirkungsfunktionen aufzustellen. Darauf basierend leiten wir schließlich anhand von exemplarischen Korpusbelegen Strukturmuster des Moralisierens ab, die wir in dem philosophisch-linguistischen Fachterminus ‚Pragmem‘ verdichten und mittels qualitativer und quantitativer Analysen operationalisieren. ; This paper deals with moralizing speech acts. Moralizing speech acts are discourse-strategic procedures in which the description of contentious issues and necessary actions are linked to moral terms. Various vocabulary referring to moral values (such as, “freedom,” “security,” or “credibility”) are used to enforce a claim whereby there appears to be no requirement for further justification or rationale. Accordingly, this paper focuses on the phenomenon of specific speech practice of ultimate justification or irreducibility that is evident from a pragmatic linguistic perspective. The paper will describe this phenomenon, which is construed here as a ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachhandeln; Moral; Letztbegründung; Pragmatik; Diskurs; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg : Springer; J.B. Metzler ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der vorliegende Artikel thematisiert das Zusammenspiel von qualitativen, interpretativen Praktiken und quantifizierenden Methoden in der Interaktionalen Linguistik. Dieser Forschungsansatz arbeitet mit Daten aus gesprochenen Interaktionen, die in... mehr

     

    Der vorliegende Artikel thematisiert das Zusammenspiel von qualitativen, interpretativen Praktiken und quantifizierenden Methoden in der Interaktionalen Linguistik. Dieser Forschungsansatz arbeitet mit Daten aus gesprochenen Interaktionen, die in Korpora aufbereitet sind. Die Auswertung der Korpusdaten umfasst sowohl Schritte, die aus der Analyse von Schriftkorpora bekannt sind, als auch solche Schritte, die spezifisch für die Analyse mündlicher Daten sind. Ein zentraler Prozess, der sowohl bereits interpretativ ist als auch der eigentlichen Ergebnisinterpretation vorausgeht, ist die Kodierung der Korpusbelege. Kodiert werden in der Interaktionalen Linguistik sowohl klassische sprachwissenschaftliche, z.B. syntaktische Kategorien als auch für Ansätze zur gesprochenen Interaktion spezifische Kategorien, z. B. im Bereich der Prosodie und der verbalen Handlungen. Der Artikel stellt zunächst vorhandene Korpora, typische Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen der Interaktionalen Linguistik vor. Anschließend wird anhand zweier Beispiele aus eigenen interaktionslinguistischen Untersuchungen zur verbalen Pseudo-Koordination im Deutschen (Sie können sich nicht hinstellen und sagen: »Das geht nicht.«) gezeigt, welche interpretativen Herausforderungen Kodierkategorien und Quantifizierungen im Bereich der Prosodie und Pragmatik bergen. Abschließend wird reflektiert, inwiefern der Begriff der Hermeneutik für die diskutierten interpretativen Prozesse passend ist. ; This paper addresses the interplay of qualitative, interpretive practices and quantitative methods in Interactional Linguistics. This linguistic approach uses data from corpora containing spoken interactions. The analysis of the corpus data comprises steps known from the work with written corpora as well as steps that are specific to the analysis of spoken data. One central process, which is interpretive, but also precedes the interpretation of the final results, is the coding of instances of a phenomenon. Coding in Interactional Linguistics includes ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Quantifizierung; Interaktion; Frage; Prosodie; Deutsch; Pragmatik; Hermeneutik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. trotz, dank, kraft, laut: Die Grammatikalisierung desubstantivischer Präpositionen im Deutschen
    Erschienen: 2024

    Die vorliegende Dissertation, die in der Grammatikalisierungsforschung angesiedelt ist, widmet sich der Entstehung der vier desubstantivischen Präpositionen trotz, dank, kraft und laut. Im Zentrum dieser empirischen und hauptsächlich qualitativ... mehr

     

    Die vorliegende Dissertation, die in der Grammatikalisierungsforschung angesiedelt ist, widmet sich der Entstehung der vier desubstantivischen Präpositionen trotz, dank, kraft und laut. Im Zentrum dieser empirischen und hauptsächlich qualitativ ausgerichteten Arbeit steht sowohl die Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bezüglich der Grammatikalisierungspfade dieser Präpositionen als auch die Erschließung der Prozesse, die im Laufe der Grammatikalisierung auf den einzelnen sprachlichen Ebenen stattfinden. Die Entstehungsgeschichten der vier Präpositionen werden unter Verwendung sprachhistorischer Korpora vom Althochdeutschen bis in die heutige Zeit nachgezeichnet. Die Analyse ist methodisch durch zwei Modelle der Kontextextension geprägt, die darauf abzielen, mit Hilfe verschiedener Kontexttypen, in denen Neuerungen auf den Ebenen der Semantik, der Pragmatik und der Struktur stattfinden, die Stufen eines Grammatikalisierungspfades zu ermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Grammatikalisierung; Präpositionen; Sprachgeschichte; Desemantisierung; Pragmatik; Semantik; German and related languages
    Lizenz:

    CC BY-ND 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess