Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Rezepte gegen Rührseligkeit? : Figuren nostalgischer Mythen
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Empfindsamkeit; Rührung; Idylle; Motiv <Ethik>; Mythos; Idylle <Motiv>; Empfindsamkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Idyllische und exotische Sehnsucht : Formen bürgerlicher Nostalgie in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts - Kronberg/Ts. 1976, S. 193-213

  2. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  3. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  4. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; GI 1431 ; CC 6700 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Rührung; Psychologie; Mechanik; Geschmack <Ästhetik>; Empfindsamkeit; Seele; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2002.25

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  5. Rezepte gegen Rührseligkeit?
    Figuren nostalgischer Mythen
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 1976

    Rezepte gegen Rührseligkeit waren die Figuren nostalgischer Mythen nicht. Denn das hieße, sie pauschal zu verstehen im Sinne von Handlungsanweisungen, Gegengiften, Vorbildfiguren gegen das zu häufige Gerührtsein, gegen die Auflösung der hergebrachten... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezepte gegen Rührseligkeit waren die Figuren nostalgischer Mythen nicht. Denn das hieße, sie pauschal zu verstehen im Sinne von Handlungsanweisungen, Gegengiften, Vorbildfiguren gegen das zu häufige Gerührtsein, gegen die Auflösung der hergebrachten Affektkontrolle, gegen zunelunende Gefühlsintensität, gegen die Tränen, die meist aus Ergriffenheit über moralische Konflikte, über besonders tugend- oder lasterstarke Situationen oder Menschen vergossen wurden. Die nostalgischen Mythen werden vielmehr, wie viele andere literarische Motive, seit den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts in den Rahmen empfindsamer Denk-, Handlungsund Gestaltungsmuster gestellt, ordnen sich also einer Zeitströmung unter. "Rezepte" gegen das zu häufige Weinen sind diese Figuren nicht per se - weder der arkadische oder idyllische Schäfer und Hirte, der Landmann und Bauer, der physiokratische Musterbauer, der leidende Negersklave, der passiv-edle, aber moralisch überlegene gute Wilde, der (statt eines besseren Ausdrucks sei dieser Pleonasmus gestattet) "wilde" Wilde oder der "nordische" Wilde (sprich: der Kelte oder Germane), noch schließlich der Südseeinsulaner, wie er aus den Berichten nach der Entdeckung Tahitis in Europa literarisch Furore und Mode machte, sind als Gegenfiguren konzipiert. Eine gewisse Ausnalune - und mit diesem Vorbehalt werden sie in die Diskussion einbezogen - stellen allenfalls der aufständische Negersklave, der melancholische, barbarische Wilde und der von moralischen Tabus (scheinbar) unbelastete Südseeinsulaner dar. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lange, Thomas, 1943-; Idyllische und exotische Sehnsucht; Kronberg/Ts. : Scriptor-Verlag, 1976; (1976), Seite 193-213; VIII, 296 S., 21 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Empfindsamkeit; Rührung; Idylle; Motiv <Ethik>; Mythos
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999