Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Intersektionalität und Realismus : Fanny Lewald um 1848
    Autor*in: Widder, Roman
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Realismus; Literatur; Roman; Lewald, Fanny; Jenny; Realismus; Intersektionalität; Feminismus; Soziale Klasse; Soziale Klasse <Motiv>; Frauenemanzipation; Judenemanzipation; Emanzipation <Motiv>; Antisemitismus <Motiv>; Erzählperspektive; Repräsentation
    Weitere Schlagworte: Lewald, Fanny (1811-1889); Lewald, Fanny: Der dritte Stand; Lewald, Fanny: Auf rother Erde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Intersektionalität und erzählte Welten : literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven / Verónica Abrego, Ina Henke, Magdalena Kißling, Christina Lammer, Maria-Theresia Leuker (Hg.). Darmstadt : wbg Academic, 2023. ISBN eBook (PDF): 978-3-534-27672-1, ISBN (Druck): 978-3-534-27671-4, S. 57-89

  2. Verarbeitung und mentale Repräsentation von Idiomen im Erwachsenen- und Kindesalter
    Autor*in: Keßler, Ruth
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Friedrich, Claudia K. (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phraseologie; Englisch; Deutsch; Semantik; Repräsentation; Spracherwerb
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Universität Tübingen, 2021

  3. Parliamentary structures and their impact on empowering minority language communities
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cham : Springer ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter analyses the impact of political decentralization in a state on the position of ethnic and linguistic minorities, in particular with regard to the role of parliamentary assemblies in the political system. It relates a number of typical... mehr

     

    This chapter analyses the impact of political decentralization in a state on the position of ethnic and linguistic minorities, in particular with regard to the role of parliamentary assemblies in the political system. It relates a number of typical functions of parliaments to the specific needs of minorities and their languages. The most important of these functions are the representation of the minority and responsiveness to the minority’s needs. The chapter then discusses six examples from the European Union (and Norway) which prototypically represent different types of parliamentary decentralization: the ethnically defined Sameting in Norway and its importance for the Sámi population, the Scottish Parliament and its role for speakers of Scottish Gaelic, the German regional parliaments of the Länder of Schleswig-Holstein and Saxony and their impact on the Frisian and Sorbian minorities respectively, the autonomy of predominantly German-speaking South Tyrol within the Italian state, and finally the situation of the speakers of Latgalian in Latvia, where a decentralized parliament is missing. The chapter also makes suggestions on comparisons of these situations with minorities in Russia. It finally argues that political decentralization may indeed empower minorities to gain a greater voice in their states, even if much ultimately depends on individual factors in each situation and the attitudes by the majority population and the political center.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Parlament; Minderheitensprache; Sprachliche Minderheit; Dezentralisation; Minderheit; Repräsentation; Norwegen. Sameting; Gälisch-Schottisch; Friesisch; Sorbisch; Sprachpolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Intersektionalität und Realismus : Fanny Lewald um 1848
    Autor*in: Widder, Roman
    Erschienen: 2023

    Eine dreifache Bewegung der Emanzipation appelliert im 19. Jahrhundert an eine realistische Darstellung: Die Befreiung und Gleichstellung von Frauen, Jüd:innen und der Arbeiter:innenklasse wird von realistischen Texten teils protegiert, teils... mehr

     

    Eine dreifache Bewegung der Emanzipation appelliert im 19. Jahrhundert an eine realistische Darstellung: Die Befreiung und Gleichstellung von Frauen, Jüd:innen und der Arbeiter:innenklasse wird von realistischen Texten teils protegiert, teils bekämpft. Am Beispiel von sowohl vor- als auch nachrevolutionären Romanen und Erzählungen Fanny Lewalds entwickelt der Beitrag ein intersektionales Verständnis von Realismus, das dieser politischen Seite des Begriffs Rechnung trägt. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass realistische Poetiken mit der Verfahrensweise intersektionaler Textbeobachtungen eine Gemeinsamkeit in der Privilegierung der Referenzebene der 'erzählten Welt' besitzen. Wie aber können sich mehrere strukturell divergente Erfahrungswelten innerhalb derselben erzählten Welt artikulieren, ohne in ihrer konfliktuellen Heterogenität nivelliert zu werden? Während "Jenny" (1843) als Versuch über die Phänomene doppelter, aber auch wechselseitiger Diskriminierung subalterner Akteur:innen gelesen werden kann, wirft der Beitrag am Beispiel der Novellen "Der dritte Stand" (1845) und "Auf Rother Erde" (1850) die Frage auf, welche poetologischen Konsequenzen sich aus jener intersektionalen Problematik ergeben, der sich Lewald auch in diesen beiden Novellen systematisch verschrieben hat. Anknüpfend an Überlegungen Susan Lansers geraten dabei u.a. das Geschlecht der Erzählinstanz und die Poetik des Dialogs in den Blick. Wie damit gezeigt werden soll, gehört der nur intersektional fassbare Streit um die Wirklichkeit zu den entscheidenden Voraussetzungen sowie den formalen Problemstellungen des Realismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lewald; Fanny; Jenny; Realismus; Intersektionalität; Feminismus; Soziale Klasse; Frauenemanzipation; Judenemanzipation; Emanzipation; Antisemitismus; Erzählperspektive; Repräsentation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Denkbilder
    analogia e immagini nel pensiero di Johann Gottfried Herder
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Mimesis, Milano

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.447.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788857598710; 8857598713
    Schriftenreihe: Morphé ; n. 19
    Schlagworte: Bildersprache; Analogie; Metapher; Repräsentation <Philosophie>; Image (Philosophy); Imagination; Analogy
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried (1744-1803); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 179 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 153-171