Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Schriftlich Schweigen
  2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Jugendlichen. Zunehmende Mündlichkeit der Chat-Sprache via WhatsApp
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389008911
    Weitere Identifier:
    9783389008911
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Deutsch; Mündliche Kommunikation; Mündliche Prüfung; Gesprochene Sprache; Mündlichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Chat-Sprache;Mündlichkeit;Schriftlichkeit;Jugendliche; Germanistik - Linguistik; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Jugendlichen. Zunehmende Mündlichkeit der Chat-Sprache via WhatsApp
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783389008904
    Weitere Identifier:
    9783389008904
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Mündliche Kommunikation; Deutsch; Mündliche Prüfung; Gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Whatsapp
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Chat-Sprache;Mündlichkeit;Schriftlichkeit;Jugendliche; Germanistik - Linguistik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 19 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Orthographie, Literalisierung, Sprachbildung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Das Rechtschreiben ist digital automatisierbar. Ist der Orthographieerwerb dann noch notwendig für den Aufbau einer bildungssprachlichen literalen Kompetenz? Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen der Orthographie und den sprachlichen und... mehr

     

    Das Rechtschreiben ist digital automatisierbar. Ist der Orthographieerwerb dann noch notwendig für den Aufbau einer bildungssprachlichen literalen Kompetenz? Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen der Orthographie und den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, die für das Schreiben und Lesen von Texten gebraucht werden. Argumente und Forschungsergebnisse zu drei konkurrierenden Hypothesen zu diesem Zusammenhang werden vorgestellt und diskutiert: Entlastungsthese, Bewusstheitsthese, Literalisierungsthese. Auf der Grundlage der Literalisierungsthese wertet der Beitrag den Orthographieerwerb als nicht substituierbare Komponente einer Sprachkompetenz, die den Umgang mit Texten ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkompetenz; Rechtschreibung; Didaktik; Schriftlichkeit; Schreib- und Lesefähigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. „Wolle Ameise Pisye Hunsrik Xraywe?“ Zur Alltagsverschriftung des brasilianischen Hunsrückisch ; „Wolle Ameise Pisye Hunsrik Xraywe?“ On the Everyday Spelling of Brazilian Hunsrückisch
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Stuttgart : Franz Steiner ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In Veröffentlichungen zum brasilianischen Hunsrückisch stehen verschiedene Vorschläge für Verschriftungssysteme in Konkurrenz. Allerdings fehlt bislang eine empirische Untersuchung der tatsächlichen Verschriftung durch die SprecherInnen selbst im... mehr

     

    In Veröffentlichungen zum brasilianischen Hunsrückisch stehen verschiedene Vorschläge für Verschriftungssysteme in Konkurrenz. Allerdings fehlt bislang eine empirische Untersuchung der tatsächlichen Verschriftung durch die SprecherInnen selbst im Alltag, die in einer Orthografiedebatte nicht ausgeblendet werden kann. In diesem Beitrag werden die im Laufe einer Woche in der größten öffentlichen Facebook-Gruppe zum brasilianischen Hunsrückisch erschienenen brasiliendeutschen Postings und Kommentare, insgesamt 350 Stück, graphematisch analysiert. Im Zentrum stehen dabei Variation und Einheit bei den zugrunde gelegten Graphem-Phonem-Korrespondenzen, die Groß-/Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung. Letztere gibt auch Einblicke in das kognitive Wortverständnis der SchreiberInnen. Zuletzt wird auf Spuren phonologischer Besonderheiten in der Schrift eingegangen und für ein größeres Augenmerk auch auf Schriftdaten in der kontaktlinguistischen Untersuchung deutscher Sprachminderheiten weltweit plädiert. ; In publications on Brazilian Hunsrückisch, various proposals for spelling systems are in competition. However, an empirical investigation of the actual spelling by the speakers themselves in everyday life, which cannot be ignored in an orthography debate, has not been conducted yet. In this paper, the Brazilian German postings and comments that appeared in the course of a week in the largest public Facebook group on Brazilian Hunsrückisch, a total of 350 postings and comments, are analyzed graphemically. The focus is on variation and unity in the underlying grapheme-phoneme correspondences, use of capital and small initial letters, and compound/separate spelling. The latter also provides insights into the writers’ cognitive representation of words. Alongside the analysis, traces of phonological features in writing are shown and a case is made for greater attention also to written data in the contact linguistic study of German language minorities worldwide.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Schriftlichkeit; Schriftsystem; Groß- und Kleinschreibung; Phonologie; Sprachliche Minderheit; Hunsrückisch; Brasilien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. OKAY. Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Heidelberg : Metzler ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten... mehr

     

    OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten teilnehmen zu können, folgen Internetnutzer*innen den erforderlichen Praktiken der Netzkommunikation. Dieses Open Access Buch setzt an diesen Aspekten an: Neben der Herausstellung allgemeiner Verwendungsweisen von OKAY in digitalen Kontexten, galt es, die Forschungslücke zu schriftlichem OKAY aus interaktionsorientierter Perspektive zu schließen. Dafür wurden Artikeldiskussionsbeiträge der deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Sprachversionen sprachkontrastiv analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen OKAYs sowie in Bezug auf sprachkontrastive OKAY-Gebrauchsweisen in den jeweiligen Wikipedia-Communities gibt. OKAY wird in der Schriftlichkeit, neben den Funktionsweisen, die es auch im Mündlichen aufweist, in teilweise aufwendige Einschub- und Erweiterungsmuster eingebunden, die so für OKAY in den mündlichen Daten nicht festgestellt werden konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Internationalismus; Computerunterstützte Kommunikation; Schrift; Kontrastive Linguistik; Korpus; Interaktion; Wikipedia; Syntax; Deutsch; Englisch; Französisch; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; O.K
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess