Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 800 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 800.

Sortieren

  1. Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilmes, Carola; Mathy, Dietrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322935496; 9783531131443
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Wiederholung; Poetik; Ästhetik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Vgl. E. Ansermet, Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein (1961, dt. 1965), München 5/1991, S. 637 H.; zur konstitutiven Funktion der Wiederholung mit Blick auf Temporalisierung und Rhythmisierung durch kadenzielle Modalität siehe ebd., S. 132 H. u. 296 H. 2 Vgl. Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Ges. Schr. Bd. 7, Frankfurt 1970, S. 212. 3 Ebd., S. 238 f. Zur semantischen Konstellation und Synonymie von Ähnlichkeitsvorstellungen wie Konvenienz, Ämulation, Analogie und Sympathie vgl. M. Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966), Frankfurt 1974, S. 46 H. 4 G. Bateson, Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (1979), Frankfurt 4/1984, S. 16 H. u. passim. 5 Vgl. J. Derrida, Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen (1966), in: Orte des wilden Denkens. Zur Anthropologie von C. Levy-Strauss, hrsg. v. W. Lepenies u. H.H. Ritter, Frankfurt 1970, S. 389 H. (i.e.: ders., Die Schrift und die Differenz (1967), Frankfurt 1976, S. 424 ff.). Vgl. P. Ricreur, Narrative Funktion und menschliche Zeiterfahrung (1980), in: Romantik - Literatur und Philosophie. Internationale Beiträge zur Poetik 1, hrsg. v. V. Bohn, Frankfurt 1987, S. 75 H.; siehe auch: A. Haverkamp, Kryptische Subjektivität - Archäologie des Lyrisch-Individuellen, in: Individualität, hrsg. v. M. Frank u. A. Haverkamp (Poetik und Hermeneutik XIII), München 1988, S. 379

  2. Baustelle Gegenwartsliteratur
    Die neunziger Jahre
    Autor*in: Erb, Andreas
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322935526; 9783531128948
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S.)
    Bemerkung(en):

    1 Ankündigung einer neuen Zeitschrift, in: Kursbuch (Reprint der Hefte 1-20), Frank­ furt/M. 1976, Band I, S. 2. 2 Zit. nach Frank Dietschreit, Barbara Heinze Dietschreit: Hans Magnus Enzensberger, Stuttgart 1986, S. 14. 3 Vortrag Kluges im Institute for Conternporary Art (London), Dezember 1993. 4 Klaus Kreirneier: Ten to Eleven oder: Kann man Zeit abbilden? in: Die Zeit v. 27.11.1992. 5 Vgl. Stefanie Carp: Kriegsgeschichten. Zum Werk Alexander Kluges, München 1987; Andreas Huyssen: Twilight Memories. Marking Time in a Culture of Amnesia, New York­ London 1995, S. 149. 6 V gl. zur Massierung von Materialien Edgar Reitz, Alexander Kluge, Wilfried Reinke: Wort und Film, in: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 131, 1965, S. 1020. 7 Oskar Negt, Alexander Kluge: Geschichte und Eigensinn, Frankfurt/M. 1981, S. 87. Zum Problem des "Ausgegrenzten" in den Medien vgl. auch Rainer Lewandowski: Die Filme von Alexander Kluge, Hildesheim-New York 1980, S. 23. 8 Zu Enzensberger vgl. Hans Magnus Enzensberger: Der Weg ins Freie, Frankfurt/M. 1975, s. 114f. 9 Vgl. Alexander Kluge: Die Patriotin, Frankfurt/M. 1979, S. 68f. 10 Vgl. die Kritik an Kluges "typisch unsorgfältigem" Umgang mit Dokumenten und Zitaten im allgerneinen und speziell an der zitierten Szene aus Die Patriotin bei Rainer Rother: Die Gegenwart der Geschichte. Ein Versuch über Film und zeitgenössische Literatur, Stuttgart 1990, S. 67f., 80f. 11 Vgl. Alexander Kluge: Neue Geschichten. Hefte 1-18 'Unheimlichkeit der Zeit', Frankfurt/M. 1977, S. 72f

  3. Muttersprache - Vaterland
    Die deutsche Nation und ihre Sprache
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322941374; 9783531122434
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Deutsch; Geschichte; Nationalbewusstsein; Sprachbewusstsein; Begriff; Sprache; Deutsche; Muttersprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (242S.)
    Bemerkung(en):

    Den Anlaß zu dieser Arbeit gab ein Seminar, das ich 1986 zum Problem "Sprache und Nationalismus" abhielt. In diesem Seminar behandelten wir unter anderem die Entstehung von Sprachbezeichnungen für die deutsche Sprache. Wir zogen dazu auch die "Kurze Deutsche Wortgeschichte" von Ernst Schwarz heran. Dort heißt es: "Das Wort Muttersprache ist im 11. Jh. von einem Kleriker in Lothringen in der Grenzzone der beiden Völker geschaffen worden. Im 16. Jh. zieht es in die Hochsprache ein. "1 In den Anmerkungen erfolgt dann zwar noch ein Hinweis auf Leo Weisgerber und Karl Heisig, aber kein unvoreingenommener Leser kann diesem Text entnehmen, daß es sich um ein lange nur lateinisch belegtes Syntagma handelt. Hier wurde also eine Hypothese Weisgerbers bzw. deren Modifikation durch Heisig, die beide so vorgehen, daß die eingangs zitierten Worte Jabergs ihre Arbeitsweise treffend charakterisieren, unter der Hand zu einem sprachgeschichtlichen Faktum. Diese Darstellung Schwarz' ist für weitere Kreise gedacht, und da etwa der Brockhaus in der Auflage von 1955 sehr ähnlich verfährt, wollte ich in einem Aufsatz diesen "Rezeptionsprozeß" aufzeigen, der in vielem ein Gegenbeispiel zu den Rezeptionsweisen darbietet, die Erika Bauer für die Übernahme ihrer Ausführungen zu dem Syntagma "gemein teutsch", das sie neu datieren und lokalisieren kann, dokumentiert. Während ihre Nachweise nur zögernd und in einem zeitlichen Abstand von zehn bis fünfzehn Jahren in die fachwissenschaftliche Literatur, in die Neubearbeitungen von Sprachgeschichten etc

  4. Jugendsprache
    Fiktion und Wirklichkeit
    Erschienen: 1993
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohl, Gaby (Sonstige); Ludewigt, Irmgard (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322941442; 9783531122687
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Jugend; Jugendsprache; Sprechakt; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (241S.)
  5. Reiseziel Frankreich
    Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französischen Revolution
    Erschienen: 1989
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783322941718; 9783531120645
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Rezeption; Reiseliteratur; Französische Revolution; Frankreichbild; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (517S.)
    Bemerkung(en):

    Die in der vorliegenden Fassung überarbeitete und um ein weiteres Kapitel ergänzte Arbeit wurde im Sommersemester 1987 von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Mannheim als Dissertation angenommen. Weitreichende Förderung erfuhr sie durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn. Im Herbst 1988 erhielt die Studie einen Preis der Stadtsparkasse Mannheim. Zu danken ist neben den genannten Institutionen an dieser Stelle vor allem Prof. Dr. Willy Michel, der das Arbeitsvorhaben angeregt, nachhaltig gefördert und - über Jahre und Kontinente hinweg - mit großem Interesse betreut hat. Daneben haben Prof. Dr. Wolfgang von Hippel und Prof. Dr. Jürgen Voss die Arbeit mit wohlwollender Kritik und nützlichen Hinweisen begleitet. Prof. Dr. Manfred Schlenke schließlich ermöglichte es dem Verfasser, seine Untersuchung im Rahmen des Europa-Instituts der Universität Mannheim abzuschließen. Durch seine uneigennützige Auskunftsbereitschaft hat Dr. Wolfgang Griep, Universität Bremen, die bibliographische Erfassung des Quellenmaterials wesentlich erleichtert. Der unermüdliche Einsatz der Damen und Herren der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Mannheim machte es möglich, die Analysen auf eine breite Grundlage zu stellen. Nicht zuletzt erwähnt werden sollen Dr. Wilhelm Kreutz und Helga Karch, deren hilfreiche Unterstützung und Entlastung dazu beitrugen, das Manuskript zu einem Abschluß zu bringen. Und meiner Frau Christiane verdanke ich durch interdisziplinäre Diskussionen zahlreiche Anregungen sowie manche Hilfe, die bis hin zur computergerechten Erstellung des Layouts reichte

    Teilw. zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1987

  6. Die Syntax des Tempus
    Zur strukturellen Repräsentation temporaler Ausdrücke
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322942005; 9783531125565
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Generative Transformationsgrammatik; Syntax; Generative Grammatik; Tempus; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (350S.)
    Bemerkung(en):

    Viele Meiner Freunde und Kollegen haben mir bei der Arbeit an diesem Buch mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Für ihre Hilfe bedanke ich mich bei Iris Bachmann, Joachim Ballweg, Damir Cavar, Kathrin Cooper, Guido Dombrofski, Christine Erb, Eric Fuß, Michael Gamon, Fritz Hamm, Katharina Hartmann, Stephan Hocks, Anette Hohenberger, Richard Klings, Karen Krohn, Oliver Lindner, Annette Maassen, Melanie Maßlich, Katja Muller, Renate Musan, Inga Netzband, Christian Plunze, Astrid Pohle, Joachim Sabel, Jorg Scheurich, Christoph Schmidt, Martin Schmidt, Martina Schmidt, Frank Siebelt, Markus Steinbach, Tim Stowell, Ralf Vogel, Chris Wilder und bei den Teilnehmem des Sprachwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Frankfurt. Vor allem danke ich Gunther Grewendorf für seine wohlwollende Förderung und die Unterstützung Meiner Arbeit. Ohne ihn wäre diese Publikation nicht möglich geworden.

    Mein besonderer Dank aber gilt Meinen Eltern, die so viel für mich getan haben und immer für mich da waren. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Jochen Zeller Frankfurt, im Mai 1994 Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kapitel 1: Tempus und Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Die Tempusdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Ereignisse und ihr zeitlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 1. 2 Deixis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1. 3 Tempus als grammatisches Merkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2 Tempusform und Tempusbedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3 Referenzzeit und Betrachtzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 3. 1 Die Reichenbach-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 3. 2 Definiter Tempusgebrauch und Betrachtzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kapitel 2: Tempus im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 1 Das Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. 1. 1 Gebrauch des Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 1. 1. 1 Das Präsens in atemporalen Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  7. Schauderhaft Banales
    Über Alltag und Literatur
    Autor*in: Jung, Werner
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322942029; 9783531125657
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Alltag <Motiv>; Alltag; Literatur; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (271S.)
  8. Nachmärz
    Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigel, Sigrid (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322942272; 9783531124131
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Auswirkung; Moderne; Revolution <1848>; Ästhetik; Literatur; Deutsch; Geistesgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (395S.)
    Bemerkung(en):

    Als allegorische Szene, die den Problemzusammenhang der hier zur Debatte stehenden Konstellation darzustellen geeignet ist, konnte man die Entstehung von Courbets "Atelierbild" im Kontext der ersten Weltausstellung 1855 in Paris betrachten. 1m Angesicht einer Selbstreprasentation der Hauptstadt der Modeme stellt der Maler die Verheillungen des Vormarzes noch einmal dar, gebrochen allerdings durch die Entstellungen des Nachmanes bzw. Post-Fevrier, wobei das Bild des Glucks auf die Leinwanci, den Ort der Kunst, verschoben, aber ins Zen­ trum der Darstellung geriickt ist. Ein gleichsam verkehrtes, vorausgegangenes Bild aus der Zeit des Vormarzes, Heinrich Heines Bild von den proletarischen Gesichtem, die sich im Blick des Flaneurs auf die Warenauslagen im Glas der Schaufensterscheibe spiegeln ("Lutetia", 1841), stellt Klaus Briegleb an den Anfang seiner Thesen zur Vorman-Nachman-Dialektik in Heines Schreiben. Paris, als Schauplatz dieser Szene, wird ihm, im Erfahrungsdreieck England­ Frankreich-Deutschland, zum Wahmehmungszentrum, das seinen "Weg der Kunst" (Celan) organisiert: Moglichkeitsbedingung der Radikalisierung seiner Kunstsprache nach dem Bundnis mit revolutionaren Programmen. Hier bereits angedeutete Korrespondenzen Heines zu Baudelaire werden von Gert Sautermeister in einer vergleichenden Lektiire systematisch untersucht. In der Zasur gegenuber einer hoffnungsfroh erregten Vergangenheit gelangen beide Dichter, deren Schrei­ ben von sozialen Exilen ihren Ausgang nahm, zu charakteristischen Signaturen des Nachmarzes: zur Nichtverallgemeinerbarkeit des Glucks, ein Topos, der aus dem Auseinanderbrechen von privater tind gesellschaftlicher Dimension folgt, wobei dem Leiblichen wie auch dem Tod als Bruchstellen besondere Bedeutung zukom­ men

  9. Verkehrsformen und Schreibverhältnisse
    Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jäger, Christian (Sonstige); Wegmann, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322956569; 9783531128580
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Medien; Neue Medien; Massenmedien; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (266S.)
  10. Kritik, Satire, Parodie
    Gesammelte Aufsätze zu den Dunkelmännerbriefen, zu Lesage, Lichtenberg, Klassiker-Parodie, Daumier, Herwegh, Kürnberger, Holz, Kraus, Heinrich Mann, Tucholsky, Hausmann, Brecht, Valentin, Schwitters, Hitler-Parodie und Henscheid
    Autor*in: Riha, Karl
    Erschienen: 1992
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322970299; 9783531123882
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Satire; Parodie; Deutsch; Literatur; Gesellschaftskritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (256S.)
  11. Dialektsyntax
    Erschienen: 1993
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayer, Josef (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322970329; 9783531124223
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte Sonderheft ; 5
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Niederländisch; Syntax; Deutsch; Mundart; Germanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
    Bemerkung(en):

    Planung und Durchführung der Tagung zur Dialektsyntax in Groningen sowie die Zusammenstellung des vorliegenden Bandes haUen zwei Hauptgründe. Zum einen erschien es an der Zeit, syntaktische Erscheinungen in den Dialekten einzelner germa­ nischer Sprachen unter Vorzeichen der modemen Syntaxforschung zu analysieren und exemplarisch zu beschreiben. Dialektkunde und Mundartkunde sind auf wenige traditio­ nelle Hochschulinstitute und Wörterbuchkanzleien beschränkt und stellen nach wie vor vornehmlich ein Spielfeld für Lexikologen, Soziolinguisten, Dialektgeographen, manch­ mal auch Phonologen und Morphologen dar. Die Syntaxen jedoch werden nur ausnahms­ haft behandelt -allem Anschein nach, weil der Anschluß an die modeme Syntaxforschung noch nicht hergestellt ist oder weil im Vergleich zur Erhebung von lautlichen und mor­ phologischen Erscheinungen noch zu wenig systematisches Datenmaterial zusammenge­ stellt ist. Es ist ja bei der Vielfalt, beim Reichtum der (morpho-)syntaktischen Erschei­ nungen unter theoretisch unbelasteter, naiver Sicht einfach die Frage, was zu sammeln wäre bzw. was in der elektronischen Erhebung zu markieren wäre, um es dem linguistisch ausgebildeten Auswerter zugänglich zu machen. Hier besteht in der Kenntnisnahme der theoretischen Analysen und in der rein empirischen Aufarbeitung der dialektalen Erschei­ nungstypen und der graduellen Unterschiede zwischen den Mundartformen einerseits und zum Hochdeutschen andererseits nicht geringer Nachholbedarf. ) In der Ausschreibung zur Groninger Tagung 1992 wurde eine Themenliste vorgeschlagen, die sehr Exemplarisches enthielt. Die Themen waren allerdings mit dem Ziel gewählt, daß sich ein enger Bezug zu den in der modemen Syntaxforschung diskutierten Themen herstellen ließ. 2 Syntax sollte dabei im weiten Sinne verstanden werden, d. h

  12. Germanistik als Wissenschaft
    Zur Ausdifferenzierung und Integration einer Fachdisziplin
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322970398; 9783531125329
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Germanistik; Wissenschaftstheorie; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (260S.)
    Bemerkung(en):

    Es geht in dieser Arbeit urn eine historisch-systematische Rekonstruktion der Herausbildung der Germanistik als akademische und wissenschaftliche Dis­ ziplin sowie urn ihre Charakterisierung innerhalb des Wissenschaftssystems. Damit ist schwerpunktmäBig ein Zeitraum ins Auge gefaBt, der von der zweiten 1 Hälfte des 18. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts reicht. Dieser Zeitraum kann als akademische Konstitutionsphase der Germanistik bezeichnet werden; er umfaBt den Übergang von der Vorgeschichte zur Konstitutionsphase der Disziplin einerseits, den AbschluB der Konstitutionsphase und die Einmündung der Entwicklung in eine Phase der Konsolidierung und Stabilisierung der Germanistik als ''normaler Wissenschaft" andererseits. Die vorliegende Arbeit ist als theoretisch fundierte soziologische Fachge­ schichte konzipiert. Sie überschreitet den Rahmen traditioneller fachge­ schichtlicher Darstellungen insofem, als sie sich den Anspruch stellt, die Herausbildung der Germanistik umfassend als einen gesellschaftlichen Pro­ zeB zu rekonstruieren. Damit grenzt sie sich gegenüber vorwiegend ideen­ geschichtlichen oder geistesgeschichtlichen Fachgeschichten ab; sie bean­ sprucht aber auch mehr, als fachgeschichtliche Tatbestände im Lichte sozialhistorischen Wissens, etwa institutionensoziologisch oder ideologie­ kritisch zu interpretieren, Fachgeschichte und Gesellschaftsgeschichte also mehr oder weniger zu parallelisieren. Es geht vielmehr darurn, die fachliche Entwicklung als Bestandteil der Gesellschaftsentwicklung zu rekonstruie­ ren, zu zeigen, wie Germanistik als wissenschaftliche und akademische Disziplin gesellschaftlich hervorgebracht wurde und sich als gesellschaft­ liche Realität fortentwickelt hat. Zu den theoretischen Leitlinien der Rekonstruktion werde ich mich aus­ führlich äuBem; zunächst solI klargestellt werden, welcher Gegenstandsbe­ reich angesprochen ist

  13. Das teure Experiment
    Satire und NS-Faschismus
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322993069; 9783531128542
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Antifaschismus; Satire; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Bemerkung(en):

    Der Nazi & der Friseur< scheinbar Unmögliches - eine Satire über Juden und SS. «! »Scheinbar Unmögliches« - damit rief das Nachrichtenmagazin jedoch keine Debatten­ Erinnerung mehr auf oder gar eine konkrete, allgemeiner verbreitete Erfahrung an satirischen Versuchen »über Juden und SS. « Im Gegenteil: In dieser Formulierung trat eine bestimmte, historisch exakt lokalisierbare Position der westdeutschen 2 Satiretheorie und -kritik als versteinerte auf, erstarrt zur geradezu >zivilisations­ geschichtlichen Konstanten

  14. Textproduktion im Dialog
    Zum Einfluß des Redepartners auf die Textorganisation
    Autor*in: Speck, Agnes
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322993397; 9783531126746
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Textproduktion; Konversationsanalyse; Dialog; Instruktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (258S.)
    Bemerkung(en):

    Wahrscheinlich kann man eine solche Arbeit auch schreiben ohne Diskussionen über ihren Inhalt, ohne Durchsicht des Manuskriptes, ohne Hinweise auf Unstimmigkeiten, ohne Mithilfe bei der Literaturbeschaffung oder bei der technischen Herstellung und ohne Zuspruch an widrigen Tagen. Aber einfacher ist es, wenn man in der glücklichen Lage ist, in diesen Dingen auf Beistand zählen zu können. Dafür, daß ich immer wieder all die Unterstützung bekommen habe, die ich brauchte, möchte ich mich bei Gisela Apitzsch, Katharina Bremer, Mary Carroll, Rainer Dietrich, Ute Essig, Alfons Kaiser, Gisela Klann-Delius, Ute Kohlmann, Reinhard Kratzke, Christiane von Stutterheim und meinem Vater herzlich bedanken. Diese Arbeit ist im Projekt "Bedeutungsorganisation im Diskurs" des Sonderforschungsbereiches 245 "Sprechen und Situation" entstanden. Die finanzielle Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Unterstützung der Universität Heidelberg haben die Voraussetzung für ihre Durchführung geschaffen. 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . ........ 9 1.1 Einordnung der Fragestellung . . .... 9 1.2 Gegenstand und Ziele ..... ... 10 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . .. 12 2. Stand der Forschung ...... . .. 14 2.1 Beiträge zur Textforschung . . . .. 15 2.1.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.1.2 Psycholinguistik Sprachpsychologie ........ 20 2.2 Beiträge zur Dialogforschung ....... 29 2.2.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2.2.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . .. ... 37 2.3 Beiträge zur Instruktionsforschung . .42 2.3.1 Linguistik.. ........ . .42 2.3.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . .46 3. Explikation des theoretischen Rahmens . .50 3.1 Quaestio und Textaufbau . . . . . . .

  15. Männerbünde und Massen
    Zur Krise männlicher Identität in der Literatur der Moderne
    Autor*in: Widdig, Bernd
    Erschienen: 1992
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322996916; 9783531121635
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Identitätskrise; Sozialphilosophie; Literatur; Vermassung; Masse <Motiv>; Männerbund; Männerbund <Motiv>; Mann <Motiv>; Identitätskrise <Motiv>; Mann; Deutsch; Masse
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Mario und der Zauberer; Canetti, Elias (1905-1994): Die Blendung; Frank, Bruno (1887-1945): Politische Novelle; Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (257S.)
    Bemerkung(en):

    Anmerkungen zu Kapitel I I Thomas Mann, Von deutscher Republik. Gerhart Hauptmann zum sechzig­ sten Geburtstag, Gesammelte Werke, Hg. Peter de Mendelssohn (Frankfurt: Fi­ scher, 1984) Bd.15: 155. 2 Nach Fertigstellung dieses Manuskriptes erschien ein hervorragend ausge­ statteter Katalog der Ausstellung Männerbande -Männerbünde. Zur Rolle des Man­ nes im Kulturvergleich, die das Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde in Köln vom 23. März bis zum 17. Juni 1990 veranstaltet hat. Der Katalog enthält eine Fülle von Material zu verschiedenen Männerbünden, sowohl aus historischer als auch interkultureller Sicht. 3 Zur Organisation und Geschichte studentischer Verbände vgl. Konrad H. Jarausch, Deutsche Studenten l800-l970(Frankfurt: Suhrkamp, 1984), insbeson­ dere 59-164. 4 Über den Verlauf dieses Prozesses wegen homosexueller Aktivitäten, der vor allem von Maximilian Harden gegen den Fürsten Philipp zu Eulenburg-Herte­ felde und andere Angehörige des Freundeskreises von Wilhelm 11 geführt wurde, vgl. Isabel V. Hull, The Entourage ofKaiser WiJhelm II 1888 - 1918(Cambridge: Cambridge University Press, 1982) 130-145

  16. Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit
    Erschienen: 1984
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663011149; 9783663011156
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Alltag und Biografie von Mädchen ; 6
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Leitbild; Weiblichkeit; Mädchenliteratur; Frauenbild; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 S.)
    Bemerkung(en):

    Über Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel geklagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und erfolgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, entwicklungspsychologisch-lesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisationstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder- und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffiniert präsentierten Handlungs- und Erzählstruktur ihre Leserinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktuellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wandlungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd aufgreift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zurückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch organisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb der Arbeiterbewegung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merkel 1977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab

  17. Streitgespräche
    Zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663077381; 9783531127293
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Argumentation; Streit; Streitgespräch; Pragmatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Bemerkung(en):

    Den theoretischen und methodischen Hintergrund meiner Untersuchung bildet daher eine ethnomethodologisch orientierte Gesprächsanalyse, nicht jedoch die Konversations­ analyse im engeren Sinn. D. h. ich werde mich nicht auf die strukturelle Sequenzanalyse kleinster Gesprächseinheiten konzentrieren, sondern im Sinne einer "inhaltlichen Sozial­ wissenschaft" (wie Wieder/Zimmermann, 1976 die Ethnomethodologie definieren) versuchen, jene Prozeduren zu rekonstruieren, die Interaktionsteilnehmer anwenden um einen (lokalen) Zusammenbruch ihrer gemeinsamen Welt zu verhindem oder zu "kitten". Mit Gaffman (1976) gehe ich dabei davon aus, daß dafür die Analyse größerer Gesprächseinheiten notwendig ist. Außerdem ist es für die Rekonstruktion jener Prinzi­ pien, die die Interaktionsteilnehmer bei der Herstellung einer gemeinsamen Perspektive auf die Welt wechselseitig unterstellen, notwendig, auch auf inhaltliche Prinzipien wie Kooperativität, Rollenbeziehungen etc. einzugehen und sie in ein Modell der Kommuni­ kation zu integrieren. 1. 2. Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Im Kapitel 2 wird eine Übersicht über die relevante soziologische, sozialpsychologische und linguistische Literatur zur Konflikt­ kommunikation gegeben. Arbeiten, die sich (a) nicht primär mit Konfliktkommunikation beschäftigen oder (b) Daten aus Konfliktinteraktion verwenden, um theoretische diskurs­ (bzw. konversationsanalytische) Konzepte weiterzuentwickeln und die für die vorliegen­ de Arbeit relevant sind, werden an entsprechender Stelle im theoretischen Teil (Kap. 5) referiert. Kapitel 3 enthält eine Materialübersicht sowie eine genaue Charakterisierung der Kommunikationssituation "Club 2" (die anderen, im Rahmen dieser Arbeit untersuch­ ten Gesprächssituationen werden in Kap. 6. 3. genauer dargestellt, s. u. ). Im 4

  18. Trivialliteratur und Popularkultur
    Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der DDR
    Autor*in: Nutz, Walter
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663078043; 9783531124681
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Leserforschung; Romanheft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Levenštejn, Genri-Ral'f R. (1919-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Bemerkung(en):

    In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist

  19. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543; 9783531125275
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Epoche; Periodisierung; Literatur; Deutsch; Begriff; Literaturgeschichtsschreibung; Systemtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S.)
  20. Erkenntnisse unter Tage
    Bergbaumotive in der Literatur der Romantik
    Autor*in: Gold, Helmut
    Erschienen: 1990
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099741; 9783531121338
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Social sciences; Ecology; Linguistics; Social Sciences; Languages and Literature; Linguistik; Sozialwissenschaften; Ökologie; Bergbau <Motiv>; Deutsch; Literatur; Romantik
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853): Der Alte vom Berge; Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Bergwerke zu Falun
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 264 S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Untersuchung der Bergbaumotive versteht sich als Pendant zur Inter­ pretation der Automate-Motive. Beide Motive reagieren auf eine moderne Er­ fahrung der Romantiker: Die Erfahrung von der Durchdringung aller Lebens­ bereiche mit dem Prinzip der Zweckrationalität, von Entfremdung und Ver­ dinglichung. Der romantisch-literarische Einspruch beschritt dabei vor allem zwei Wege: den einer kritischen Antizipation und den eines konstruktiven Rückgriffs. Zum ersten gehören vor allem die vielfach untersuchten Automate­ Motive, zum zweiten -neben anderen- die Bergbaumotive. Sie wurden bisher nur wenig beachtet oder vorschnell als Verklärung abgewertet. Eine differen­ zierte Betrachtung ist darum notwendig und wird hier angestrebt. Die vorliegende Dissertation entstand in dem Zeitraum von 1983-88 in Giessen, Marbach/N. und Frankfurt/M. Dazwischen lagen mehrere berufsbedingte Unterbrechungen, die sich auf den Fortgang der Arbeit zwar verzögernd, aber auch, wie im Fall der Anstellung am Deutschen Literaturarchiv, anregend und motivierend auswirkten. Es ist mir ein besonderes Anliegen, all denen zu danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Insbesondere möchte ich die beiden Betreuer nennen: Herrn Prof. Dr. Günter Oesterle (Giessen), der diese Untersuchung über lange Jahre begleitet hat und dem ich für ermunternden Rat und wissen­ schaftliche Anregungen gleichermaßen verpflichtet bin. Herrn Prof. Dr. Nor­ bert Altenhofer (Frankfurt/M.), der die Betreuung in einem schon fortge­ schrittenen Stadium übernahm und dabei die Fortführung problemlos ermög­ lichte, zugleich neue Impulse gab und so wesentlich zum erfolgreichen Ab­ schluß beigetragen hat. Beiden gilt mein ausdrücklicher Dank

  21. Scherzkommunikation
    Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663113331; 9783531127996
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Mündliche Kommunikation; Scherz; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 S.)
    Bemerkung(en):

    Helga Kotthoff Im Bereich der mündlichen Kommunikation spielt die scherzhafte Rede eine prominente Rolle. Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor. Wir erzählen spaßige Geschichten, wir necken und frotzeln die uns Nahestehenden, wir imitieren karikierend die Leute, über die wir reden - und vieles mehr. Ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander. So kann man jemanden scherzhaft angreifen und einen amüsanten Schlagabtausch inszenieren, der durchaus auch seriöse Aspekte beinhaltet. Sprecher/innen lassen den Grad an kommunizierter Ernsthaftigkeit gern offen (Mulkay 1988), indem sie spielerische Elemente verwenden innerhalb von Botschaften, denen man auch eine ernsthafte Komponente zuordnen kann. Die Kommunikation gewinnt eine Doppelbödigkeit, die sich der Anspielungshaftigkeit und strategischen Ambiguisierung des Humoristischen verdankt. Mit der empirischen Erforschung der Humorpraxis im Bereich der mündlichen Kommunikation wurde erst in den letzten Jahren begonnen. In Volkskunde und Ethnologie wurden die Weichen gestellt (Apte 1985, Bausinger 1958, Röhrich 1977). Die Konversationsanalyse hat wertvolle Beiträge zur Analyse humoristischer Sprechaktivitäten geleistet. Sie widmete sich der Frage, wann gelacht wird, wie es den Diskurs verändert und inwiefern Lachen eine geordnete konversationelle Aktivität darstellt (Jefferson 1979, 1984, 1985)

  22. Zwischen Alltag und Utopie
    Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663119241; 9783531120539
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Linguistics; Social Sciences; Languages and Literature; Education (general); Linguistik; Sozialwissenschaften; Arbeiterliteratur; Alltag; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 S.)
  23. Lebensgeschichte als Appell
    Autobiographische Schriften der 'kleinen Leute' und Außenseiter
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663143703; 9783531121529
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Unterschicht; Autobiografische Literatur; Autobiografie; Unterprivilegierter; Deutsch; Außenseiter
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Bemerkung(en):

    Autobiographien, besonders wenn ihre Verfasser aus bildungsfernen Schichten stammen, haben von jeher auf ihre Leser eine gewisse Suggestion ausgeübt. Leicht vermitteln sie nämlich den Eindruck von 'Geschichten, die das Leben schrieb', also von Produkten eines voraussetzungslosen Schreibens, das sich nicht in vorgegebenen literarischen Traditionen oder gegen sie artikuliert, sondern neben - quasi extraterritorial - allen geistesgeschichtlichen und literarischen Referenzen. Schon Ulrich Braker stilisierte sich nach dem Muster: "Ich bin nur ein einfältiger Laie und schreibe nur meine Gedanken." (Tagebuch 5. Oktober 1788; vgl. auch Chronik Ulrich Braker 1985, S. 329) Nur als solcher glaubte sich dieser kleinbürgerliche Pauper Zugang schaffen zu können zu den damaligen bürgerlichen Bildungsgesellschaften; und nur als solcher, als schriftstellerisches Naturtalent, glaubte er in der damaligen literarischen Öffentlichkeit ein eigenes Terrain abstecken zu können. Dementsprechend war die Literaturgeschichtsschreibung eher geneigt, Brakers "ursprüngliche Lebendigkeit des Ausdrucks" (Misch IV.2, S. 813) oder die "unverdorbene Naivität seines Wesens" (Klaiber 1921, S. 94) hervorzuheben, als der Frage nachzugehen, welchen Einfluß seine intensive Shakespeare-Lektüre, seine Rezeption zeitgenössischer Literatur und insbesondere seine Auseinandersetzung mit Autobiographien von anderen Autoren, etwa von Rousseau und Jung­ Stilling, auf die Abfassung seiner eigenen Lebensgeschichte ausgeübt haben

  24. Publication manual of the American Psychological Association
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  American Psychological Association, Washington, DC

    From the Publisher: With millions of copies sold, the Publication Manual of the American Psychological Association is the style manual of choice for writers, editors, students, educators, and professionals in psychology, sociology, business,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the Publisher: With millions of copies sold, the Publication Manual of the American Psychological Association is the style manual of choice for writers, editors, students, educators, and professionals in psychology, sociology, business, economics, nursing, social work, and justice administration, and other disciplines in which effective communication with words and data is fundamental. In addition to providing clear guidance on grammar, the mechanics of writing, and APA style, the Publication Manual offers an authoritative and easy-to-use reference and citation system and comprehensive coverage of the treatment of numbers, metrication, statistical and mathematical data, tables, and figures for use in writing, reports, or presentations. The new edition has been revised and updated to include: The latest guidelines and examples for referencing electronic and online sources; New and revised guidelines for submitting papers electronically; Improved guidelines for avoiding plagiarism; Simplified formatting guidelines for writers using up-to-date word-processing software; All new guidelines for presenting case studies; Improved guidelines for the construction of tables; Updates on copyright and permissions issues for writers. New reference examples for audiovisual media and patents; An expanded and improved index for quick and easy access; Writers, scholars, and professionals will also find: New guidelines on how to choose text, tables, or figures to present data; Guidelines for writing cover letters for submitting articles for publication, plus a sample letter; Expanded guidelines on the retention of raw data; New advice on establishing written agreements for the use of shared data; New information on the responsibilities of co-authors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781433805615; 9781433805592; 9781433805622; 1433805618; 1433805596; 1433805626
    RVK Klassifikation: CM 1000 ; AK 39580 ; CM 2200 ; CN 2500
    Auflage/Ausgabe: Sixth Edition
    Körperschaften/Kongresse:
    American Psychological Association (Verfasser)
    Schlagworte: Psychologie; Richtlijnen; Schrijfvaardigheid; Uitgeven; Wetenschappelijke teksten; Sozialwissenschaften; Authorship; Journalism, Medical; Psychological literature; Psychology; Social science literature; Social sciences; Writing; Psychologie; Wissenschaftliches Manuskript; Norm; Satzanweisung; Edition; Wissenschaftlicher Text; Richtlinie
    Umfang: xviii, 272 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  25. Publication manual of the American Psychological Association