Sternische Verbindungen : zur Rettung der Phänomene in Rilkes Sonetten an Orpheus
Dem Sternbild in Rilkes Sonetten an Orpheus soll im Folgenden sich über die Formel der "Rettung der Phänomene" genähert werden. Das Motiv der Sterne sowie des Weltraums findet sich an zentralen Stellen innerhalb des Zyklus. Der Anordnung der Sterne...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Dem Sternbild in Rilkes Sonetten an Orpheus soll im Folgenden sich über die Formel der "Rettung der Phänomene" genähert werden. Das Motiv der Sterne sowie des Weltraums findet sich an zentralen Stellen innerhalb des Zyklus. Der Anordnung der Sterne zur Konstellation kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. In Rückbezug auf die antike Direktive der Rettung der Phänomene lassen sich so das erkenntniskritische Potenzial von Konstellationen sowie deren geschichtliche und poetologische Relevanz innerhalb der Sonette aufzeigen. Die Theorie Walter Benjamins wird hierfür die entscheidenden Termini bieten.
|
Fortschrittskritik oder Reflexion über Dichtung? Die Sonette II 9 und II 11
Die Sonette II 9 bis II 11 der Sonette an Orpheus werden in der Forschung als Gruppe bezeichnet. Man gibt der Gruppe gern ein Etikett, das diese Behauptung rechtfertigen soll. Die Argumente lauten "Neuzeit", "Modernisierungskritik" und "Disparatheit...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Sonette II 9 bis II 11 der Sonette an Orpheus werden in der Forschung als Gruppe bezeichnet. Man gibt der Gruppe gern ein Etikett, das diese Behauptung rechtfertigen soll. Die Argumente lauten "Neuzeit", "Modernisierungskritik" und "Disparatheit der Welt". Allen gemein ist die Annahme eines Bezugs zu einer außerliterarischen Wirklichkeit.
|
Berichte zu Werkstattgesprächen im Rahmen des Treffens der Rilke-Gesellschaft in Freiburg i. Br.
Berichte zu Werkstattgesprächen: Rilkes »Gespielen« der Kindheit in Sonett II 8 [und] "O komm und geh." Semantik in Bewegung – der Tanz um Orpheus. Rilkes Sonett II 28.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Berichte zu Werkstattgesprächen: Rilkes »Gespielen« der Kindheit in Sonett II 8 [und] "O komm und geh." Semantik in Bewegung – der Tanz um Orpheus. Rilkes Sonett II 28.
|
[Rezension zu:] Christoph König: "O komm und geh". Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke. Göttingen: Wallstein Verlag 2014. 379 Seiten
Rezension zu Christoph König: "O komm und geh". Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke. Göttingen: Wallstein Verlag 2014. 379 Seiten
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Rezension zu Christoph König: "O komm und geh". Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke. Göttingen: Wallstein Verlag 2014. 379 Seiten
|