Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.

Sortieren

  1. Das literarische Porträt ; Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus ; The literary portrait
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt . Sie geht von der Tatsache aus, dass... mehr

     

    Abstract ; Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt . Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts nicht nur jeweils dazu beiträgt, die einzelnen Schichten der sinnhaften Struktur zu konstituieren, sondern ein integraler Bestandteil des Romans ist. ; Abstract ; The dissertation examines Thomas Mann s literary technique of basing the characters in his novels on sources, examples and models, and uses the word portrait to describe this process. It is built around the fact that Thomas Mann in his work resorted to autobiographical experiences and memories of relatives, friends, colleagues and contemporaries, and also based figures, scenarios and even the smallest details on original images and pictures. In this context, four areas can be distinguished which account for the various facets of the portrait-like manner in which the characters of Thomas Mann are formed: from the reactions of the person concerned and the surroundings, from the precise description in the novel of the characters based on example, from the analysis of the permutations and combinations of individual features thus undertaken, and from the self-depictions of the author, a poetology of the literary portrait is formed. Against the background of the contemporary practice of art in his environs, Thomas Mann s affinity to fine arts blossomed. Not only Thomas Mann s essays, letters or other musings on art, art theory and especially genre portrayals, but above all his own statements and definitions allow poetological positions and demarcations to become visible. The numerous fluctuating relationships reflected in his works are manifested in the conceptual fields of realism, replication of reality, and similarity. By concentrating on Doctor Faustus while charting the entire spectrum of literary portrait forms applied in the novel, a whole new way of looking at the various levels of meaning used heretofore in the novel may be obtained. An examination of the various interfaces between social reality and literary fiction makes it apparent that the use of an artistic vehicle such as the portrait not only helps provide the individual layers with a meaningful structure, but is also in itself an integral part of the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Darstellung; Doktor Faustus; Figuren; Modelle; Porträt; Quellen; Thomas Mann; Vorbilder; Characters; Depiction; Doctor Faustus; Examples; Models; Portrait; Sources
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  2. Bürgerlicher Habitus (Bourdieu) in "Frau Jenny Treibel" und "Buddenbrooks"
  3. Thomas Mann und die deutsche Sprache
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Thomas Mann; Doktor Faustus; Buddenbrooks; Sprachmittel; Sprachstil; Sprachpflege
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Das Dämonische im "Doktor Faustus" von Thomas Mann im Vergleich mit dem Dämonischen bei Platon und Kierkegaard
    Autor*in: Tavana, Tina
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Thomas Mann; Doktor Faustus
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Schriftsteller als Theoretiker und Spurensucher. Zwei Beispiele im Umfeld des Medienumbruchs um 1900. Thomas Manns DER ZAUBERBERG und Hermann Hesses DER STEPPENWOLF
  6. Thomas Mann. Die große Originalton-Edition. 17 CDs
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Thomas Mann; Sonja Valentin; Rezension
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne
  8. Familie erzählen
  9. Thomas Mann
    Autor*in: Ridley, Hugh
    Erschienen: 2009
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Spezialforschung zu Thomas Mann wächst weiter. Hinzu kommen umfangreiche Biografien und populärwissenschaftliche Monografien über die Familie Mann. Es fehlt allerdings an knappen, hinreichend anspruchsvollen und dennoch gut lesbaren Einführungen.... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Spezialforschung zu Thomas Mann wächst weiter. Hinzu kommen umfangreiche Biografien und populärwissenschaftliche Monografien über die Familie Mann. Es fehlt allerdings an knappen, hinreichend anspruchsvollen und dennoch gut lesbaren Einführungen. Ridley und Vogt - zwei renommierte Mann-Forscher - schaffen Abhilfe: Ihr Buch gibt einen Überblick über alle wesentlichen literarischen und biographischen Stationen dieses Klassikers der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogt, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838532837
    Weitere Identifier:
    9783838532837
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3283
    utb Profile ; 3283
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Biographie; Familie Mann; Thomas Mann
    Umfang: Online Ressource (108 S.)
  10. Von Hesiod bis Thomas Mann
    Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia
    Schlagworte: Aischines; Aulus Hirtius; Caesar; Empedokles; Germanistik; Gräzistik; Hesiod; Hippias; Homer; Komparatistik; Literaturgeschicht; Naevius; Philosophiegeschichte; Platon; Thomas Mann; Zauberberg
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  11. Bürger auf Abwegen
    Thomas Mann und Theodor Storm ; [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung ... 11. September bis 8. November 2015 im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck, 26. November 2015 bis 15. April 2016 im Theodor-Storm-Haus, Husum]
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Demandt, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835317406; 3835317407
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 9460 ; GM 4780
    Schlagworte: Thomas Mann; Theodor Storm
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 205 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 202 - 205. Rezensiert in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 65 (2016), Seite 106-108 (Marianne Wünsch)

  12. Geschlechterdiskurse um 1900
    Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar How can discourses of space and gender be thought together? Well-known and more neglected narrative texts from early modernism offer illuminating answers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baltes-Löhr, Christel; Kory, Beate Petra; Şandor, Gabriela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat

  15. Thomas Mann auf Leinwand und Bildschirm
    zur deutschen Aneignung seines Erzählwerks in der langen Nachkriegszeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Welche Rolle spielten die Verfilmungen seiner Romane und Erzählungen bei der Entstehung und Aushärtung der Vorstellungen, die man sich heute gemeinhin von Thomas Mann macht? Inwiefern trugen sie hüben und drüben zur deutschen Selbstvergewisserung... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielten die Verfilmungen seiner Romane und Erzählungen bei der Entstehung und Aushärtung der Vorstellungen, die man sich heute gemeinhin von Thomas Mann macht? Inwiefern trugen sie hüben und drüben zur deutschen Selbstvergewisserung bei? Um welchen Preis wurden sie diesem Zweck dienstbar gemacht? Welche Kürzungen, Erweiterungen und Abänderungen wurden dafür in Kauf genommen? Was für wirtschaftliche und politische Interessen waren dabei im Spiel? Und entstellten die Filme die verfilmten Texte immer nur? Oder deckten sie gelegentlich vielleicht auf, was in der anderweitigen Rezeptionsgeschichte durch ein immer schon mitüberliefertes Vorverständnis des Autors verschüttet war? Vermochten sie auch Einsichten zu eröffnen, die der je zeitgenössischen Forschung noch verschlossen blieben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  16. Jenseits des Unbehagens
    »Sublimierung« von Goethe bis Lacan
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch rekonstruiert den ebenso populären wie ungeklärten Inbegriff psychoanalytischer Kulturtheorie: Sublimierung. Lektüren zu Goethe, Schopenhauer und Nietzsche, der »Sublimierung« als Schlüsselkonzept genealogischer Zivilisationstheorie... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch rekonstruiert den ebenso populären wie ungeklärten Inbegriff psychoanalytischer Kulturtheorie: Sublimierung. Lektüren zu Goethe, Schopenhauer und Nietzsche, der »Sublimierung« als Schlüsselkonzept genealogischer Zivilisationstheorie etabliert, bereiten das Studium zu Freud vor: Zunächst konzipiert als Ideal der Befreiung von aller Autorität, meint Sublimierung später zunehmend Unterdrückung der Triebe; am Ende formuliert Freud die Apologie des »Leviathan« im kalten Licht psychologischen Expertenwissens. Weiterhin erörtert der Autor exemplarisch die Rezeption der klassischen Sublimierungslehre durch Thomas Mann, Adorno und Lacan. Sublimierung wird denkbar jenseits von erzwungenem Triebschicksal und Weltabkehr - als via regia zur Erschließung der »wirklichen Welt« und ihres Freiheitspotentials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Thomas Manns "Der Zauberberg" und James Joyces "Ulysses"
    flanieren (im) Erzählen ; zwei Romane auf dem Weg in die Moderne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 827788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 3264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vmant 3073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 98 m 7 z 27
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/571413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4782 Z39 G597
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 4782 G597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830060572; 9783830060574
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; HM 3135 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 118
    Schlagworte: Der Zauberberg; Entwicklungsroman; Erzählforschung; Fachpublikum/ Wissenschaft; James Joyce; Literaturwissenschaft; Moderne; Paperback / softback; Thomas Mann; Ulysses
    Umfang: 189 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 177 - 189

    Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarb., 2010

  18. Geschichten bereichern die Geschichte
    Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons "Jahrestage"
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Dudzik: Dr. Yvonne Dudzik promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2016 arbeitet sie als DAAD-Lektorin an der Universität Nanjing in China. Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Dudzik: Dr. Yvonne Dudzik promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2016 arbeitet sie als DAAD-Lektorin an der Universität Nanjing in China. Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso faszinierendes wie komplexes Forschungsgebiet. In ihrer Studie berücksichtigt Yvonne Dudzik vielbeachtete wie auch weniger offensichtliche Intertexte und erarbeitet deren Deutungsmöglichkeiten für Johnsons Jahrestage. Sie baut auf einem ergiebigen Forschungsstand auf, zieht eigene Textfunde hinzu und stellt mit Blick auf Aspekte der Romanhandlung und der erzählerischen Vermittlung neue Zusammenhänge her. Von Relevanz ist, an welcher Textstelle die Prätexte anzutreffen sind, ob sich Funktionen benennen lassen und welche Kontexte zur Erschließung notwendig sind, um dem – bisweilen selbstreflexiven – Dialog mit einem früheren Text oder einer bereits literarisch verarbeiteten Thematik auf die Spur zu kommen.; Literary references in the works of Uwe Johnson are a fascinating and complex area of research. This study elaborates much known as well as less obvious intertexts regarding their possibilities for interpretation in Uwe Johnson’s main work Jahrestage. The study is built on the abundant state of research, includes own discoveries and establishes new relationships with regard to story aspects and narrative presentation. Relevant will be the location of pretexts, possible functions and which contexts are required in order to find a meaning behind the – sometimes self-reflective – dialogue with a previous text or an already literary processed topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737006538
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6832
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Johnson-Studien. ; Band 13
    Schlagworte: Marcel Proust; Erzählen; Literaturwissenschaft; Johnson, Uwe; Thomas Mann; Intertextualität
    Umfang: Online-Ressource (308 Seiten), 155 x 232 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bochum, 2016

  19. Von Hesiod bis Thomas Mann
    dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang -- 1. Hesiod als Rhapsode -- Literaturhinweise -- 2. Hesiod als Dichter -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literaturhinweise -- 3. Ausdrucksformen der frühgriechischen Philosophie -- 1. Die mündliche Tradition -- 2. Die literarische Tradition -- 1. Die poetische Tradition -- 2. Die prosaische Tradition -- 3. Bibliographie -- 4. De Alcmaenonis Crotoniatae apud Platonem uestigio & Additamentum Alcmaeonium -- 5. Die übertiefe Tiefe (Empedokles 35, 3 - 5 & Physika I, 288 - 290) -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 6. Platon über den Ursprung der Eleaten und Herakliteer -- 7. Platons Selbsterwähnungen -- 8. Aἰσχίνου Μιλτιάδης -- 9. Die Naevius-Ausgabe des Octavius Lampadio -- 10. Aulus Hirtius als Redaktor des corpus Caesarianum -- 11. Ad u.c. Segimerum Doepp de loco quodam Quintilianeo epistula -- 12. Erwin Rohde in Bayreuth. Sieben ungedruckte Briefe an die Braut -- Die Briefe -- 1. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 2. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 3. Erwin Rohde an Valentine Framm im Warnemünde -- 4. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 5. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 6. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 7. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- Kommentar -- 1. Rohde an Val. Framm am 12.   August 1876 -- 2. Rohde an Val. Framm am 14.   August 1876 -- 3. Rohde an Val. Framm am 15.   August 1876 -- 4. Rohde an Val. Framm am 18.   August 1876 -- 5. Rohde an Val. Framm am 20.   August 1876 -- 6. Rohde an Val. Framm am 24.   August 1876 -- 7. Rohde an Val. Framm am 27.   August 1876 13. Ah Virgil, Virgil! - der Speichellecker des julischen Hauses -- Anhang -- 1. In memoriam Uvo Hölscher -- 2. In laudem Werner Suerbaum -- Schriftenverzeichnis -- Quellenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Weitere Identifier:
    9783823391906
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 53
    Schlagworte: Hesiod; Homer; Empedokles; Hippias; Caesar; Platon; Aischines; Naevius; Aulus Hirtius; Zauberberg; Thomas Mann; Gräzistik; Germanistik; Komparatistik; Philosophiegeschichte; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  20. Familie erzählen
    Vererbung in Literatur und Wissenschaft, 1850–1900
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Rombach Verlag, Baden-Baden

    Nur wenige Wissensgegenstände haben im 19. Jahrhundert eine ähnliche Auseinandersetzung erfahren wie die biologische Vererbung. Dabei ist Vererbung nicht nur ein zentrales Konzept innerhalb der Evolutionsbiologie, der Psychiatrie, der sozialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nur wenige Wissensgegenstände haben im 19. Jahrhundert eine ähnliche Auseinandersetzung erfahren wie die biologische Vererbung. Dabei ist Vererbung nicht nur ein zentrales Konzept innerhalb der Evolutionsbiologie, der Psychiatrie, der sozialen Hygiene und der historischen Hilfswissenschaft der Genealogie, sondern sie steht auch am Anfang eines modernen Begriffs der Familie und einer modernen Form des familialen Erzählens. Anhand der Analyse von Primärquellen aus den genannten Disziplinen und zahlreicher literarischer Texte – von Theodor Storm bis Thomas Mann – will diese Arbeit zeigen, dass die Geschichte der bürgerlichen Familie auf intrikate Weise mit dem naturwissenschaftlichen Wissen über Vererbung verschränkt ist und dass dieses Wissen Geburtshelfer für eine genuin bürgerliche Familiengeschichtsschreibung gewesen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216713
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 6
    Das unsichere Wissen in der Literatur ; 6
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Gerhart Hauptmann; Realismus; Thomas Mann; Bildungsroman; Gespenster; Buddenbroks; Das Schändliche; Carsten Curator; Familiendrama; Vererbung; Vererbungslehre; Familienroman; Theodor Storm; Familiengeschichte in der Literatur; Hendirk Ibsen; Marie von Ebner-Eschenbach; Vor Sonnenuntergang
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Neuchâtel, 2017

  21. L’attesa d’amore nel romanzo del Novecento : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera ; L’attente amoureuse dans le roman du XXe siècle : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera ; Love waiting in the 20th century novel : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera
    Erschienen: 2012

    Temps de solitude et de patience, de silence et de lenteur : la dimension de l’attente amoureuse pourrait paraître un sentiment désuet, peut-être archaïque, donc vidé de sens à l’époque de la globalisation, de l’abolition des distances et de la... mehr

     

    Temps de solitude et de patience, de silence et de lenteur : la dimension de l’attente amoureuse pourrait paraître un sentiment désuet, peut-être archaïque, donc vidé de sens à l’époque de la globalisation, de l’abolition des distances et de la vitesse des communications. Ses représentations romanesques au XXe siècle nous démontrent, au contraire, comment l’attente amoureuse peut se révéler un paradigme très intéressant pour comprendre, à travers la littérature, les contradictions de l’homme moderne. Le but de la présente étude comparatiste est de définir une sorte de « modèle » des représentations romanesques de l’attente amoureuse au XXe siècle à travers une comparaison entre trois grandes œuvres narratives du siècle passé : A la Recherche du temps perdu (1913-1927) de Marcel Proust, Joseph und seine Brüder (1933-1943) de Thomas Mann et El amor en los tiempos del cólera (1985) de G. García Márquez. En se fondant sur les réflexions sur l’attente amoureuse offertes par Roland Barthes (Fragments d’un discours amoureux, 1977 et Le discours amoureux, 2007) et en ouvrant la comparaison à d’autres textes romanesques et dramatiques du siècle passé, cette recherche se propose d’étudier le rapport entre le temps impalpable et suspendu de l’attente et les problèmes de la fiction romanesques, tel qu’il se présente dans tout au long du XXe siècle. ; Love waiting is a time of patience and solitude, silence and slowness: it may seem like an obsolete and archaic sentiment, deprived of all meaning in the age of globalization, shortening of distance and rapidity of communications. Its representations in the 20th century novel, instead, show how the love waiting proves to be an interesting paradigm to understand the contradictions of contemporary humanity through the literature. This comparative research aims to define a sort of “model” of representations of the love waiting in the 20th century novel by the comparison between three important novels of the last century: Marcel Proust’s A la Recherche du temps perdu (1913-1927), Thomas Mann’s Joseph und seine Brüder (1933-1943) and Gabriel García Márquez’s El amor en los tiempos del cólera (1985). Drowing inspiration from Roland Barthes’ ideas about love waiting (Fragments d’un discours amoureux, 1977 and Le discours amoureux, 2007) and also widening the comparison to other narrative texts and pieces of the last century, this work aims to analyse the relation between the suspended and impalpable time of waiting on one side and the complex form of novel on the other side, as it occurs over the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Venedig als Labyrinth : Die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert ; Venice as a labyrinth : the city and its literary representation in the 20th century ; Venise comme labyrinthe. : la ville et son représentation littéraire au 20e siècle
    Erschienen: 2017

    La thèse de doctorat a été rédigée en cotutelle entre la Johannes Gutenberg- Universität Mainz et l’Université de Bourgogne- Franche Comté. Elle porte sur « Venise comme labyrinthe : la ville et sa représentation littéraire au XXe siècle ». La thèse... mehr

     

    La thèse de doctorat a été rédigée en cotutelle entre la Johannes Gutenberg- Universität Mainz et l’Université de Bourgogne- Franche Comté. Elle porte sur « Venise comme labyrinthe : la ville et sa représentation littéraire au XXe siècle ». La thèse se dédie d’une part à l’analyse systématique des éléments que la ville de Venise et le labyrinthe ont en commun au niveau de la structure et des valeurs symboliques qui y sont liées. D’autre part, elle étudie comment ces caractéristiques sont reflétées dans la littérature du XXe siècle sur Venise, par quels autres éléments labyrinthiques au niveau de la forme et de la réceptionelles sont complétées et quelles fonctions le labyrinthique peut assumer. L’étude présente des résultats multiples et contribue aussi bien à un approfondissement des études sur le labyrinthe qu’aux études vénitiennes, en permettant à travers le focus sur le labyrinthique une meilleure compréhension de la ville et de ses particularités et des conclusionsnouvelles dans l’interprétation des textes. Les textes choisis pour l’analyse (Der Tod in Venedig de Thomas Mann, 1912 ; Le città invisibili de Italo Calvino, 1972 ; Wer war Edgar Allan ? de Peter Rosei, 1977 et Parsifal a Venezia de Giuseppe Sinopoli, 1993) donnent un aperçu de la variété de combinaisons possibles entre les aspects thématiques du labyrinthe au niveau du contenu et les éléments labyrinthiques au niveau de la forme et de la réception. ; The doctoral thesis was written in the context of a Cotutelle Doctoral Program between the Johannes Gutenberg-Universität Mainz and the Université de Bourgogne-Franche Comté. Itssubject is “Venice as Labyrinth: the City and its Literary Representation in the 20th Century”.The thesis aims to systematically identify and analyse which characteristics the city of Veniceand the labyrinth have in common, both at a structural and a symbolic level. It further examines how these characteristics are reflected in the 20th century narrative on Venice. The study provides a new approach by considering multiple levels: on the one hand, it explores the thematization of the labyrinthine characteristics of the city in the content of the texts. On the other hand, it analyses how these contents are complemented by labyrinthine elements in the form and reception of the texts and focuses on their function. The study provides multiple interesting results. It contributes to the Labyrinth Studies as well as to the Venetian Studies, allowing through the focus on the labyrinthine a better comprehensionof the city and its particularities as well as coming to new conclusions in the interpretationof texts. The works chosen for the analysis (Thomas Mann’s Der Tod in Venedig, 1912; ItaloCalvino’s Le città invisibili, 1972; Peter Rosei’s Wer war Edgar Allan, 1977 and Giuseppe Sinopoli’s Parsifal a Venezia, 1993) provide an overview of the variety of possible combinations of the aspects of the labyrinth in terms of content and the labyrinthine elements in the form and reception of the texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Labyrinthe; Venise; Littérature; Thomas Mann; Calvino; Labyrinth; Venice; Literature
  23. Geschichten bereichern die Geschichte
    Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons "Jahrestage"
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Dudzik: Dr. Yvonne Dudzik promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2016 arbeitet sie als DAAD-Lektorin an der Universität Nanjing in China. Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Dudzik: Dr. Yvonne Dudzik promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2016 arbeitet sie als DAAD-Lektorin an der Universität Nanjing in China. Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso faszinierendes wie komplexes Forschungsgebiet. In ihrer Studie berücksichtigt Yvonne Dudzik vielbeachtete wie auch weniger offensichtliche Intertexte und erarbeitet deren Deutungsmöglichkeiten für Johnsons Jahrestage. Sie baut auf einem ergiebigen Forschungsstand auf, zieht eigene Textfunde hinzu und stellt mit Blick auf Aspekte der Romanhandlung und der erzählerischen Vermittlung neue Zusammenhänge her. Von Relevanz ist, an welcher Textstelle die Prätexte anzutreffen sind, ob sich Funktionen benennen lassen und welche Kontexte zur Erschließung notwendig sind, um dem – bisweilen selbstreflexiven – Dialog mit einem früheren Text oder einer bereits literarisch verarbeiteten Thematik auf die Spur zu kommen.; Literary references in the works of Uwe Johnson are a fascinating and complex area of research. This study elaborates much known as well as less obvious intertexts regarding their possibilities for interpretation in Uwe Johnson’s main work Jahrestage. The study is built on the abundant state of research, includes own discoveries and establishes new relationships with regard to story aspects and narrative presentation. Relevant will be the location of pretexts, possible functions and which contexts are required in order to find a meaning behind the – sometimes self-reflective – dialogue with a previous text or an already literary processed topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737006538
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6832
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Johnson-Studien. ; Band 13
    Schlagworte: Marcel Proust; Erzählen; Literaturwissenschaft; Johnson, Uwe; Thomas Mann; Intertextualität
    Umfang: Online-Ressource (308 Seiten), 155 x 232 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bochum, 2016

  24. Geschlechterdiskurse um 1900
    literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar. How can discourses of space and gender be thought together? Well-known and more neglected narrative texts from early modernism offer illuminating answers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Die Kraft der Berührung
    eine Poetik der Auserwählung : das Körperbild der Stigmatisation – Clemens Brentanos Emmerick-Projekt – die Josephsromane Thomas Manns
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Dass die göttliche Gegenwart in weltlicher Greifbarkeit bezeugt wird, ist paradox. Doch genau dies ist die ursprüngliche Aufgabe von Auserwählten. Was aber leisten diese Figuren für die Literatur, die sie auch in der aufgeklärten Moderne so zahlreich... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dass die göttliche Gegenwart in weltlicher Greifbarkeit bezeugt wird, ist paradox. Doch genau dies ist die ursprüngliche Aufgabe von Auserwählten. Was aber leisten diese Figuren für die Literatur, die sie auch in der aufgeklärten Moderne so zahlreich bevölkern? Auserwählte stellen als ›Sprachrohre Gottes‹ Medien im herkömmlich naiven Sinn dar. In Auserwählten kristallisieren sich Fragen der Vermittlung und Darstellung; insbesondere dessen, was sich als Unmittelbares entzieht. Ausgehend vom religiösen Hintergrund dieser Figuren, doch aus entschieden moderner Perspektive untersucht dieses Buch die besondere Leistung, die Auserwählung für Fragen der Kunst bereithält. Im Zentrum stehen das Körperbild der Stigmatisation um 1300, Clemens Brentanos Emmerick-Projekt um 1800 und Thomas Manns Josephsromane in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846758731
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Ästhetik; Religion; Bildtheorie; Dichtung; Clemens Brentano; Thomas Mann; Stigmatisation; Dichtung und Religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 363-382

    Dissertation, Universität Zürich, 2013