Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Zerstreute Blätter : Zur Medienarchäologie des frühen 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Hárs, Endre
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von; Anthologie; Kanon; Literatur; deutsch
    Weitere Schlagworte: Zerstreute Blätter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Lust an der Kultur/Theorie : transdisziplinäre Interventionen; für Wolfgang Müller-Funk / hrsg. von Anna Babka, Wien ; Berlin : Turia + Kant, 2013, ISBN: 978-3-85132-697-0, S. 331-341

  2. Gegen den Strich lesen : Moses bei Schiller, Goethe und Reckendorf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Germanoslavica, 24.2013, Heft 2, S. 3-17
    Schlagworte: Moses <Motiv>; Rezeption; Literatur; deutsch; Religiöse Toleranz
    Umfang: Online-Ressource
  3. Der produktive Mythos Prag : Die Mythen um das jüdische Prag
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prag; Literatur; deutsch; Judentum; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Prag als Topos der Literatur/ Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická Fakulta. Almut Todorow, Manfred Weinberg, Olomouc : Univ. Palackého, Filozofická Fak., 2011, ISBN: 978-80-244-2752-2 kart, ISBN: 80-244-2752-4, S. 17-30

  4. Gedächtnisräume : Topographien des Dichtergedenkens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Henke, Silke (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; kollektives Gedächtnis; Gedenkstätte; deutsch; Museumskunde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Friedrich Schiller, Orte der Erinnerung / im Auftr. des Weimarer Schillervereins e.V. Hrsg. von Silke Henke und Nikolas Immer, Weimar : Weimarer Schillerverein e.V., 2011, ISBN: 978-3-00-035582-0, S. 5-8

  5. Bilinguismus in Böhmen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Böhmen; deutsch; tschechisch; Alltagssprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Passau : Verlag Karl Stutz ; 2010, Praha - Prag 1900 - 1945 : Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler / hrsg. von Jozo Džambo im Auftr. des Adalbert-Stifter-Vereins, München, ISBN: 978-3-88849-180-1, S. 13-23

  6. Gegen den Strich lesen : Moses bei Schiller, Goethe und Reckendorf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Moses <Motiv>; Rezeption; Literatur; deutsch; Religiöse Toleranz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanoslavica, 24.2013, Heft 2, S. 3-17

  7. "A great poet on a great brother poet" : a parallactic reading of Goethe and James Joyce
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Joyce, James; Goethe, Johann Wolfgang von; Literatur; deutsch; englisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Publications of the English Goethe Society : PEGS, 79.2010, Heft 3, S. 182-205; doi:10.1179/095936810X12790101593191

  8. Der produktive Mythos Prag : Die Mythen um das jüdische Prag
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prag; Literatur; deutsch; Judentum; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Prag als Topos der Literatur/ Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická Fakulta. Almut Todorow, Manfred Weinberg, Olomouc : Univ. Palackého, Filozofická Fak., 2011, ISBN: 978-80-244-2752-2 kart, ISBN: 80-244-2752-4, S. 17-30

  9. Gedächtnisräume : Topographien des Dichtergedenkens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henke, Silke (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; kollektives Gedächtnis; Gedenkstätte; deutsch; Museumskunde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Friedrich Schiller, Orte der Erinnerung / im Auftr. des Weimarer Schillervereins e.V. Hrsg. von Silke Henke und Nikolas Immer, Weimar : Weimarer Schillerverein e.V., 2011, ISBN: 978-3-00-035582-0, S. 5-8

  10. Wörterbuch zu den Übersetzungen Heinrich Hallers
    Autor*in: Bauer, Erika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  FB Anglistik u. Amerikanistik, Univ. Salzburg, Salzburg

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Hm 4487
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ff 306 (307 - 4°
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    25 A 1675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/16020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 1079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Mh 10/B 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902895516
    Schriftenreihe: Analecta Cartusiana ; 307
    Schlagworte: Wörterbuch; Haller, Heinrich; Kartäuser; Übersetzung; deutsch
    Umfang: 302 S.
  11. Bilinguismus in Böhmen
    Erschienen: 2014

    Wenn wir den schillernden und lustigen Bilinguismus am langweiligen Monolinguismus messen, verbinden wir mit ihm eine höhere (verdoppelte) Sprachkompetenz, tieferen (weil komparationsfähigen) Einblick in die Funktionsweise der Sprache, Fähigkeit zum... mehr

     

    Wenn wir den schillernden und lustigen Bilinguismus am langweiligen Monolinguismus messen, verbinden wir mit ihm eine höhere (verdoppelte) Sprachkompetenz, tieferen (weil komparationsfähigen) Einblick in die Funktionsweise der Sprache, Fähigkeit zum Sprachspiel, dank gesteigerter Sprachkompetenz ein breiteres und tiefer dringendes Weltwissen, unchauvinistische, humanere Einstellung zur Welt und außerdem Erinnerung an bessere Zeiten. Das tun wir, obwohl wir freilich wissen, dass Bilinguismus kein sprachlicher Idealzustand ist, denn selten – so belehren uns die Linguisten – kommt der Bilinguismus als Äquilinguismus daher, so dass eine der beiden Sprachen leicht (oder schwer) unterentwickelt sein kann, unvollkommen und außerdem für kauderwelsche Verunstaltungen durch die andere Sprache anfällig. Das gute Gefühl, das wir beim Lesen solcher Erinnerungen haben, kann nicht nur daher rühren, dass vergangene und also durch den wohltuenden Schleier des selektiven Vergessens (des Bösen) „entschmerzte“, idyllisierte Zustände geschildert werden (erinnerte Idylle bleibt idyllisch, auch wenn sie einsprachige Zustände schildert), sondern es scheint der Zustand der Zweisprachigkeit an sich positive Wertungen zu ernten und zu verdienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Böhmen; deutsch; tschechisch; Alltagssprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Analyse emergenter Gesprächsverläufe: Die Kooperation des IDS mit dem Forschungszentrum für die Landessprachen Finnlands
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  13. Gegen den Strich lesen : Moses bei Schiller, Goethe und Reckendorf
    Erschienen: 2014

    This paper introduces two literary representations of Moses, the lawgiver from the Old Testament. These two portrayals (Schiller, Goethe) are a part of the Moses-discourse that stretches over centuries. Here they are compared to the popular... mehr

     

    This paper introduces two literary representations of Moses, the lawgiver from the Old Testament. These two portrayals (Schiller, Goethe) are a part of the Moses-discourse that stretches over centuries. Here they are compared to the popular scientific Moses-study "Das Leben Mosis" (1868) written by Hermann Reckendorf, the author from Jihlava.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Moses; Rezeption; Literatur; deutsch; Religiöse Toleranz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
    Erschienen: 2014

    Wie sollen – erstens – zehntausende disparate literaturhistorische Daten verarbeitet, wie soll eine Literatur beschrieben und dem Abnehmer, Leser, Forscher nähergebracht werden, die zu 80 % unbekannte, nie kanonisierte – oder längst nicht mehr... mehr

     

    Wie sollen – erstens – zehntausende disparate literaturhistorische Daten verarbeitet, wie soll eine Literatur beschrieben und dem Abnehmer, Leser, Forscher nähergebracht werden, die zu 80 % unbekannte, nie kanonisierte – oder längst nicht mehr kanonisierte – Größen und Erscheinungen darbietet (die wohlgemerkt zu 90 % zurecht unbekannt und unkanonisiert sind), und wo auf die übrigen 20 % höhere – und also entscheidendere – Beheimatungsansprüche gestellt werden? [.] Wie soll – zweitens – eine Literatur gehandhabt werden, die „nicht zentral“ ist, sondern, im besseren Falle das Attribut „regional“, im schlimmeren Falle „provinziell“ trägt, was freilich keine objektiven, etwa geographisch fundierten Begriffe sind, sondern ideologische Metaphern, die die zentrale Literaturgeschichtsschreibung als Waffen benutzt, um die regionale Literatur an den Rand, ins Provinzielle, Abweichende, künstlerisch Unzureichende zu drücken? [.] Wie soll – drittens – eine Literatur gehandhabt werden, die nicht Objekt der nationalen Philologie ist (in Tschechien also der Bohemistik), sondern fremdsprachige Äußerung eines Ethnikums, das auf diesem Gebiet nicht mehr lebt und dessen vormalige Existenz man am liebsten vergessen würde?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: mährisch; deutsch; Regionalliteratur; Literatursoziologie; Minderheit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Zerstreute Blätter : Zur Medienarchäologie des frühen 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Hárs, Endre
    Erschienen: 2014

    Es hatte sich eingestellt, was für einige Jahrzehnte, nicht nur für Herder und nicht nur für Männer den Weg eines Topos zu einer Gattung und einer Gattung zum Buch bahnen sollte. Und vice versa. Es begann die Karriere ,zerstreuter Blätter', deren... mehr

     

    Es hatte sich eingestellt, was für einige Jahrzehnte, nicht nur für Herder und nicht nur für Männer den Weg eines Topos zu einer Gattung und einer Gattung zum Buch bahnen sollte. Und vice versa. Es begann die Karriere ,zerstreuter Blätter', deren Mode - soweit es sich bei der gegenwärtigen Forschungslage beurteilen lässt - um 1800 ihren Anfang nahm und die sich bis um 1900 behauptete. In dieser Erfolgsgeschichte geht es genau um die genannte Titelgebung, deren Herkunft sich aus dem Wortfeld ,zerstreuter Sachen' sozusagen bequem herauskristallisiert. Denn es steht fest, dass die Sprache auch Schriften und Papieren immer schon erlaubte, zerstreut zu werden oder eben einfach chaotisch herumzuliegen. Seit dem frühen 18. Jahrhundert verzeichnen die Kataloge zerstreute Gedanken, Gedichte, Anmerkungen, Nachrichten und Aufsätze. Auch finden sich genug vermischte, gesammelte, ,verlohrene' und natürlich fliegende Blätter, und man begegnet auch jener professionellen Tätigkeit, die später die Herausgeber zerstreuter Blätter kennzeichnen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herder; Johann Gottfried von; Anthologie; Kanon; Literatur; deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Gedächtnisräume : Topographien des Dichtergedenkens
    Erschienen: 2014

    Mit dem Anbruch der Moderne sind es verstärkt Persönlichkeiten von besonderer geistiger Größe, die als erinnerungswürdig etabliert werden. Dazu zählt in besonderem Maße die Gruppe der Künstler, die aufgrund des erstarkten Geschichtsbewusstseins im... mehr

     

    Mit dem Anbruch der Moderne sind es verstärkt Persönlichkeiten von besonderer geistiger Größe, die als erinnerungswürdig etabliert werden. Dazu zählt in besonderem Maße die Gruppe der Künstler, die aufgrund des erstarkten Geschichtsbewusstseins im 18. Jahrhundert mehr und mehr als „Erinnerungsmarken“ im kulturellen Gedächtnis verankert werden. […] Im Hinblick auf bedeutende Dichterpersönlichkeiten erweitert sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Form des ehrenden Andenkens auf entscheidende Weise. […] Aus der Schaffung von „Gedächtnisräumen“ wie Dichterhaus, Museum oder Ausstellung resultiert nicht nur eine neuartige Topographie des Dichtergedenkens, sondern auch eine neue Form institutionalisierter Erinnerungskultur. Während das Dichterhaus authentische Lebens- und Wirkungsräume vergegenwärtigt, gibt das Dichtermuseum anhand ausgewählter Exponate einen Überblick über eine individuelle Lebensentwicklung oder eine bestimmte Werkperiode. Die Ausstellung wiederum widmet sich unter einer inhaltlichen Perspektive biographischen oder thematischen Fragestellungen. Waren solche Gedächtnisräume ursprünglich vielfach ein Ort der Erbauung, ist inzwischen längst ein Bildungsauftrag dieser Institutionen in den Vordergrund getreten. Das „Bewahren und Behalten“ ist zur funktionalen Voraussetzung der pädagogischen Vermittlung geworden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller; Friedrich; kollektives Gedächtnis; Gedenkstätte; deutsch; Museumskunde
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Der produktive Mythos Prag : Die Mythen um das jüdische Prag
    Erschienen: 2014

    Der Beitrag streift einige in der Forschung um die Prager deutsche Literatur feststehende Erklärungsmuster und Klischees (die Prager deutsche Literatur sei im Ganzen eine „jüdische Literatur“ gewesen, die radikal akkulturierende Haltung der älteren... mehr

     

    Der Beitrag streift einige in der Forschung um die Prager deutsche Literatur feststehende Erklärungsmuster und Klischees (die Prager deutsche Literatur sei im Ganzen eine „jüdische Literatur“ gewesen, die radikal akkulturierende Haltung der älteren Prager Generation, der scharfe Umbruch um 1910, die „Rückkehr zu jüdischen Wurzeln“, die Prager deutsche Literatur als Erbin der „menschenschöpferischen“ und kabbalistischen Mystik der Renaissance, Max Brod und den Prager Zionismus, die typisch jüdischen Komponenten im Werk Prager deutscher Autoren) und erwägt bei jeder der genannten rezeptiven Behauptungen deren empirisch-faktografische Messbarkeit bzw. deren – auf den Texten der Prager deutschen Literatur selbst fußende – „Mythen-Trächtigkeit“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prag; Literatur; deutsch; Judentum; Identität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess