Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Das Deutsche als europäische Sprache
  2. Standarddeutsch messen? Frequenz und Varianz negativ-konditionaler Konnektoren
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: corpus linguistics; grammar; Standard German; connectors; conjunction; adverbials; variation
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Nominalgruppenausbau als Thema im Regelunterricht:Erste empirische Überprüfung einer Unterrichtsidee basierend auf dem Konzept eines funktional-pragmatisch gedachten Grammatikunterrichts ; Extension of the nominal group as a topic in regular lessons:First empirical examination of a teaching idea based on the concept of functional-pragmatic grammar teaching
    Erschienen: 2023

    Der Sinn grammatischer Auseinandersetzung sollte in erster Linie das verbesserte Verstehen und die präzise, zielgerichtete und zweckgebundene Formulierung des Gemeinten, um besser verstanden zu werden, sein. Ein Grammatikunterricht, der zur Lösung... mehr

     

    Der Sinn grammatischer Auseinandersetzung sollte in erster Linie das verbesserte Verstehen und die präzise, zielgerichtete und zweckgebundene Formulierung des Gemeinten, um besser verstanden zu werden, sein. Ein Grammatikunterricht, der zur Lösung von sprachlichen Problemen in konkreten Handlungskontexten beitragen kann, wäre daher erwünscht. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Grundlage des Konzepts eines funktional-pragmatisch gedachten Grammatikunterrichts ein Unterrichtsdesign als Vorschlag für die konkrete Umsetzung dieses Ansatzes am Beispiel des Nominalgruppenausbaus entwickelt. In einer durch Pre- und Post-Test gerahmten Intervention wurde es in der zehnten Jahrgangsstufe einer Gesamtschule pilotiert. Die qualitative Analyse der Ergebnisse zeigt, dass Unterrichtsdesign dazu beitragen kann, die Kompetenzen der SchülerInnen im Bereich des Nominalgruppenausbaus positiv zu beeinflussen. ; The purpose of grammatical discussion should primarily be improved comprehension and precise, purposeful formulation of what is meant in order to be better understood. Grammar teaching that can contribute to the solution of linguistic problems in concrete contexts of action would therefore be desirable. In the present paper, based on the concept of functional-pragmatic grammar teaching, a teaching design is developed as a proposal for the concrete implementation of this approach using the example of nominal group expansion. In an intervention, framed by pre- and post-tests, was piloted in the tenth grade of a comprehensive school. The qualitative analysis of the results shows that instruc-tional design can contribute to positively influencing students' competencies in the area of nominal group expansion.

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Thinking outside the box - Digitale Grammatikvermittlung im Flipped Classroom:Chancen und Grenzen des Flipped-Classroom-Modells für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht – ein Anwendungsbeispiel
    Erschienen: 2022

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen... mehr

     

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen und Grenzen das digital gestützte Flipped-Classroom-Modell für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht bietet. Dazu werden zunächst zentrale Prinzipien handlungsbezogenen Grammatikunterrichts erläutert und der Flipped-Classroom-Ansatz mit seinen Gestaltungsmerkmalen, Gewinnen und Herausforderungen dargestellt. Der Entwurf einer konstruierten Unterrichtsstunde zum Thema 'Steigerung von Adjektiven - Form und Funktion von Komparativ und Superlativ' dient als konkretes Anwendungsbeispiel des Flipped-Classroom-Ansatzes auf handlungsbezogenen Grammatikunterricht. Während SchülerInnenaktivierung und Binnendifferenzierung als besondere Gewinne des Konzepts hervorgehoben werden können, scheint die eher deduktive Herangehensweise bei der Wissensvermittlung weniger gut zur problemorientierten Ausrichtung des handlungsbezogenen Grammatikunterrichts zu passen. ; Digital media have become an integral part of social life. The relevance of digital learning formats is also increasing in schools and classrooms. The seminar paper takes up this movement by exploring the question of what opportunities and limitations the digitally supported flipped classroom model offers for activity-based grammar teaching. To this end, central principles of activity-based grammar teaching are first explained and the flipped classroom approach is presented with its design features, gains and challenges. The design of a constructed lesson on 'Increasing adjectives - form and function of comparative and superlative' serves as a concrete example of application of the flipped classroom approach to action-based grammar teaching. While student activation and internal differentiation can be highlighted as particular gains of the concept, the rather deductive approach to knowledge transfer seems to fit less ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatikunterricht; handlungsbezogen; digital; handlungsbezogener Grammatikunterricht; umgedrehter Unterricht; Flipped Classroom; Flipped-Classroom-Modell; Flipped Classroom Model; digital education; grammar; Education; Grammar of standard German
    Lizenz:

    CC BY-SA 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    In present-day German, the present subjunctive (Konjunktiv I) and the modal verb sollen 'shall' are used to mark reported discourse. In this paper, we aim at clarifying the semantic relationship between these two markers. We suggest that they... mehr

     

    In present-day German, the present subjunctive (Konjunktiv I) and the modal verb sollen 'shall' are used to mark reported discourse. In this paper, we aim at clarifying the semantic relationship between these two markers. We suggest that they basically pertain to two separate semantic-functional domains, viz. origo-shifting versus evidentiality. While Konjunktiv I is an origo-shifting quotative marker, sollen is a reportive evidential marker. We argue that the proposed basic difference in semantics accounts for the different behavior of these elements in present-day German: e. g. with respect to their distribution over different contexts of use, to complementation patters, to combinatorial potential with certain prepositional phrases, etc. These theoretical observations are corroborated by the results of two small corpus studies: the one analyzing sollen that is embedded under a communicative matrix predicate, and the other focusing on combinatorial regularities with prepositional phrases with nach 'after', laut 'as per', and zufolge 'according to'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2013), Nr. 3
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Grammatik; Redewiedergabe; Konjunktiv; Modalverb; speech; grammar; subjunctive; modal verb; Indirekte Rede
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  6. Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    The aim of this paper is to show the interaction between different grammatical modules in grammaticalization phenomena. Such interplay is rendered possible in particular by the underspecification present at different levels of the grammar: some... mehr

     

    The aim of this paper is to show the interaction between different grammatical modules in grammaticalization phenomena. Such interplay is rendered possible in particular by the underspecification present at different levels of the grammar: some lexical elements underspecified for certain features acquire functional meaning in certain syntactic positions also underspecified for their functions. It is not the syntactic position in itself which causes the acquisition of the new functional meaning, it rather depends on the interaction with the other elements in the syntactic configuration which specify each other. This quite complex process will be exemplified through the case study of the German modal particle schon. German schon is polysemous; the modal particle, the adverb and the scalar particle share a minimal common meaning, i.e. the predication of a positive state and the presupposition of a negative state on different scales. This meaning implies a contrast which is the main feature of the modal particle. All the further meaning nuances are due to a modular interplay between different factors like the verbal aspect and modality or the illocutive force of the sentence, which serve the purpose of specification of the modal meaning. As for the grammaticalization of schon, the process will be illustrated by following and then further specifying the proposal of three phases by Diewald (2002).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2005), Nr. 2
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: semantic; grammar; Polysemie; Phonologie; Grammatik; Syntax; Semantik
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  7. Thinking outside the box - Digitale Grammatikvermittlung im Flipped Classroom : Chancen und Grenzen des Flipped-Classroom-Modells für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht – ein Anwendungsbeispiel
    Erschienen: 2022

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen... mehr

     

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen und Grenzen das digital gestützte Flipped-Classroom-Modell für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht bietet. Dazu werden zunächst zentrale Prinzipien handlungsbezogenen Grammatikunterrichts erläutert und der Flipped-Classroom-Ansatz mit seinen Gestaltungsmerkmalen, Gewinnen und Herausforderungen dargestellt. Der Entwurf einer konstruierten Unterrichtsstunde zum Thema 'Steigerung von Adjektiven - Form und Funktion von Komparativ und Superlativ' dient als konkretes Anwendungsbeispiel des Flipped-Classroom-Ansatzes auf handlungsbezogenen Grammatikunterricht. Während SchülerInnenaktivierung und Binnendifferenzierung als besondere Gewinne des Konzepts hervorgehoben werden können, scheint die eher deduktive Herangehensweise bei der Wissensvermittlung weniger gut zur problemorientierten Ausrichtung des handlungsbezogenen Grammatikunterrichts zu passen. ; Digital media have become an integral part of social life. The relevance of digital learning formats is also increasing in schools and classrooms. The seminar paper takes up this movement by exploring the question of what opportunities and limitations the digitally supported flipped classroom model offers for activity-based grammar teaching. To this end, central principles of activity-based grammar teaching are first explained and the flipped classroom approach is presented with its design features, gains and challenges. The design of a constructed lesson on 'Increasing adjectives - form and function of comparative and superlative' serves as a concrete example of application of the flipped classroom approach to action-based grammar teaching. While student activation and internal differentiation can be highlighted as particular gains of the concept, the rather deductive approach to knowledge transfer seems to fit less ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Untersuchungen zur Didaktik des Gebrauchs des es-Korrelates im Deutschen
    Autor*in: Yang, Yunshuo
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Diese Arbeit befasst sich mit den Auftretensbedingungen des Pronomens „es“, das im Deutschen als Korrelat (Platzhalter) zu Subjekt- und Akkusativobjektsätzen gebraucht wird. Für die aktive Kompetenz stellt das „es“-Korrelate in der DaF-Didaktik eine... mehr

     

    Diese Arbeit befasst sich mit den Auftretensbedingungen des Pronomens „es“, das im Deutschen als Korrelat (Platzhalter) zu Subjekt- und Akkusativobjektsätzen gebraucht wird. Für die aktive Kompetenz stellt das „es“-Korrelate in der DaF-Didaktik eine ausgesprochene Lernschwierigkeit dar, weil man eine Reihe linguistischer Faktoren mit einbeziehen muss, um festzustellen, ob ein „es“ als Korrelat im Matrixsatz auftreten muss, kann oder nicht darf. Wirft man einen Blick auf die vorhandenen Lernerkorpora, wird deutlich, dass die Probanden, selbst wenn sie seit einigen Jahren Deutsch lernen und daher als Fortgeschrittene gelten, beim Schreiben Korrelatfehler aller Art machen. Ziel der Arbeit ist es, ein Unterrichtskonzept in Bezug auf die „es“-Problematik zu erstellen, das im DaF-Unterricht für fortgeschrittene Lerner mit wenig linguistischem Vorwissen einsetzbar ist. Damit das Unterrichtskonzept über ein solides theoretisches Fundament verfügen kann, werden zunächst die Auftretensbedingungen von „es“ anhand einer korpuslinguistischen Untersuchung ermittelt. Des Weiteren wird eine Fehleranalyse aus Texten von fortgeschrittenen chinesischen DaF-Lernern vorgenommen, um herauszufinden, welche prädikativen Ausdrücke den Lernern wegen des „es“-Korrelates am meisten Schwierigkeiten bereiten und mit welchen die Lerner i. d. R. gut umgehen können. Ferner werden drei einschlägige Grammatiken in Bezug auf die „es“-Problematik kritisch betrachtet. Daran schließt das didaktische Konzept an, mit dem die Hoffnung verbunden ist, dass die DaF-Lerner mit nur geringem Zeitaufwand einen Überblick über diese Problematik erhalten und das „es“-Korrelat bei der schriftlichen Sprachproduktion richtig gebrauchen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Das Dilemma der deutschen Schulgrammatik ; The Dilemma of Teaching German Grammar in School
    Erschienen: 2003

    Throughout nineteen chapters the problems of teaching grammar are discussed. Only recently the argument whether grammar is useful or not has been newly engaged. Just like an encyclopaedia the major factors in this argument are presented here. This... mehr

     

    Throughout nineteen chapters the problems of teaching grammar are discussed. Only recently the argument whether grammar is useful or not has been newly engaged. Just like an encyclopaedia the major factors in this argument are presented here. This Work includes an extensive collection of source material and bibliographic notes. The different position of the discussion are critically analysed and the demands and requirements for teaching grammar are clearified.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik » Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik; grammar; language acquisition; didactics; teaching; orthography; linguistics; technical jargon
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess