Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Golubeva, Nadežda A. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2007. 23, 2007., S. 77-100
    Schlagworte: Logische Partikel; Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Umfang: Online-Ressource
  2. Diskontinuierliche Phrasen im Deutschen und im Polnischen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Rytel-Kuc, Danuta (Verfasser); Hentschel, Gerd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Specimina philologiae Slavicae / Supplementband] Specimina philologiae Slavicae ; 23
    Schlagworte: Syntagma; Deutsch; kontrastive Syntax; Polnisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen : gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag . - München : Sagner, 1987., S. 31-55, ISBN 3-87690-366-1, Specimina philologiae Slavicae / Supplementband] Specimina philologiae Slavicae ; 23

  3. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Verfasser); Ferraresi, Gisella (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kausale Konjunktion; Kontrastive Syntax; Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. - Tübingen : Narr, 2011., S. 207-250, ISBN 978-3-8233-6558-7, Studien zur deutschen Sprache ; 53

  4. Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich
    Autor*in: Gunkel, Lutz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hartmann, Jutta M. (Verfasser); Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Präposition; Syntax; Romanische Sprachen; Grammatik; Kontrastive Grammatik; kontrastive Syntax; Präpositionalobjekt; Sprachvergleich <Kontrastive Linguistik>; Pronominaladverb
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2021, S. 111-133.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; - 2020). - ISBN 9783110731514

  5. Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

  6. Diskontinuierliche Phrasen im Deutschen und im Polnischen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rytel-Kuc, Danuta (Verfasser); Hentschel, Gerd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Specimina philologiae Slavicae / Supplementband] Specimina philologiae Slavicae ; 23
    Schlagworte: Syntagma; Deutsch; kontrastive Syntax; Polnisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen : gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag . - München : Sagner, 1987., S. 31-55, ISBN 3-87690-366-1, Specimina philologiae Slavicae / Supplementband] Specimina philologiae Slavicae ; 23

  7. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golubeva, Nadežda A. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2007. 23, 2007., S. 77-100

  8. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Verfasser); Ferraresi, Gisella (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kausale Konjunktion; Kontrastive Syntax; Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. - Tübingen : Narr, 2011., S. 207-250, ISBN 978-3-8233-6558-7, Studien zur deutschen Sprache ; 53

  9. Anamnestische Verwendung der Demonstrativa im Deutschen und im Ungarischen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Demonstrativpronomen; Deixis; Ungarisch; kontrastive Syntax
    Weitere Schlagworte: Demonstrative pronoun; German; Hungarian; Contrastive syntax
    Umfang: Online-Ressource
  10. Diskontinuierliche Phrasen im Deutschen und im Polnischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  München : Sagner

  11. Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich ; [The position of adverbials in the sentence. A comparison between German and Brazilian Portuguese]
    Erschienen: 2015

    This paper analyses the syntactic behaviour of non-clausal adverbials in German and Brazilian Portuguese in a comparative perspective. Six classes of adverbials are examined, whose semantic functions reach from the description of the state of affairs... mehr

     

    This paper analyses the syntactic behaviour of non-clausal adverbials in German and Brazilian Portuguese in a comparative perspective. Six classes of adverbials are examined, whose semantic functions reach from the description of the state of affairs to the description of the speaker’s attitude. On the whole, the syntax of adverbials shows great similarity in the two languages. In German, there seems to be a somewhat stronger tendency towards syntactic integration of adverbials, whereas Portuguese offers more possibilities of syntactically disintegrated uses. ; Este artigo analisa, de um ponto de vista comparativo, o comportamento sintático de sintagmas adverbiais não-oracionais no Alemão e no Português do Brasil. Examinam-se sintagmas de seis categorias, cujas funções semânticas vão desde a descrição do estado de coisas até a descrição da atitude do falante. No todo, a sintaxe dos adverbiais mostra grande similaridade entre as duas línguas. No alemão, parece haver uma tendência um pouco mais forte para a integração sintática dos adverbiais, enquanto no português existem mais possibilidades de empregos sintaticamente desintegrados. ; Der Aufsatz untersucht das syntaktische Verhalten nicht-satzförmiger Adverbialia im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch in vergleichender Perspektive. Behandelt werden Adverbialia aus sechs Klassen, deren semantische Funktionen von der Sachverhaltsbeschreibung bis zur Beschreibung von Handlungsabsichten des Sprechers reichen. Insgesamt zeigen sich große Ähnlichkeiten zwischen den Vergleichssprachen. Im Deutschen scheint eine etwas stärkere Tendenz zu bestehen, Adverbialia syntaktisch zu integrieren, während es im Portugiesischen mehr Möglichkeiten gibt, sie desintegriert zu verwenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Portugiesisch; kontrastive Syntax; Adjunkt; Adverbiale
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis... mehr

     

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis verstellen. Dies betrifft auch den Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Russischen. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Konzessivkonnektoren dieser beiden Sprachen, wobei die semantischen, syntaktischen und morphologischen Ähnlichkeiten zwischen den betreffenden Sprachmitteln besonders hervorgehoben werden. Damit wird eine Vergleichsbasis erarbeitet, die für zukünftige Detail-Untersuchungen als Ausgangspunkt dienen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Anamnestische Verwendung der Demonstrativa im Deutschen und im Ungarischen
    Erschienen: 2015

    Bestimmte adsubstantivisch verwendete Demonstrativa verfügen – über die deiktische und phorische hinaus – über eine so genannte anamnestische Gebrauchsweise. Diese Verwendung wird in der Literatur häufig vernachlässigt, obwohl sie nach mehreren... mehr

     

    Bestimmte adsubstantivisch verwendete Demonstrativa verfügen – über die deiktische und phorische hinaus – über eine so genannte anamnestische Gebrauchsweise. Diese Verwendung wird in der Literatur häufig vernachlässigt, obwohl sie nach mehreren Autoren (z.B. Diessel, Himmelmann) den Ausgangspunkt der Grammatikalisierung der Demonstrativa bildet. Im vorliegenden Aufsatz wird einerseits nachgeprüft, ob und inwieweit die in der einschlägigen Literatur beschriebenen allgemeinen Charakteristika der anamnestischen Demonstrativa für das Deutsche und das Ungarische zutreffen. Andererseits werden auch die Eigenschaften der indefiniten Gegenstücke der anamnestischen Demonstrativa in beiden Vergleichssprachen anhand von Korpusbeispielen untersucht. Zum Schluss wird auch auf die möglichen Grammatikalisierungswege der Demonstrativa eingegangen. ; Certain adnominally used demonstratives have not only deictic and phoric uses, but also a so-called recognitional use. This use is frequently neglected in the literature, although according to several authors (Diessel, Himmelmann) it forms the starting point for the grammaticalisation of the demonstratives. This article tests firstly whether and to what extent the general characteristics of recognitional demonstratives as described in the relevant literature apply to the German and the Hungarian languages. Secondly it examines the characteristics of the indefinite counterparts of recognitional demonstratives in both these languages on the basis of examples from a corpus. Finally it also discusses the possible grammaticalisation routes of the demonstratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Demonstrativpronomen; Deixis; Ungarisch; kontrastive Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Die Sprachen in der Schule. Skizze einer vergleichenden Satzlehre für Latein, Deutsch, Französisch und Englisch.
    Autor*in: Glinz, Hans
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Dieses Büchlein ist die zweite Auflage meiner 1959/60 geschriebenen und 1961 erschienenen Schrift „Sprachliche Bildung in der höheren Schule“. Der damalige Titel war gewählt worden im Blick auf eine geplante Schriftenreihe zum Gymnasialunterricht,... mehr

     

    Dieses Büchlein ist die zweite Auflage meiner 1959/60 geschriebenen und 1961 erschienenen Schrift „Sprachliche Bildung in der höheren Schule“. Der damalige Titel war gewählt worden im Blick auf eine geplante Schriftenreihe zum Gymnasialunterricht, die auch meine Arbeit einbeziehen sollte. Da die Schriftenreihe dann nicht zustande kam, scheint es mir richtig, jetzt wieder auf den ursprünglichen, einfacheren Titel zurückzugreifen. Der Text konnte im wesentlichen beibehalten werden, nur einige Einzelheiten habe ich auf Grund der seitherigen Erfahrungen geändert. Die summarischen Literaturangaben, die im Vorwort gegeben waren, habe ich nun an den Schluß gestellt (S. 120-121); doch erstreben diese Hinweise, dem praktischen Zweck des Büchleins entsprechend, keinerlei Vollständigkeit, sondern wollen nur einige Möglichkeiten zur Vertiefung und zur kritischen Überprüfung des hier Gegebenen nennen. Als Anhang sind die „Hamburger Empfehlungen zur Sprachlehre in der Volksschule“ abgedruckt, die 1961-1963 erarbeitet wurden; sie mögen zeigen, wie das in diesem Büchlein für die Grundschule Skizzierte von einem breiteren Kreis von Fachleuten aufgenommen wurde. Ich danke allen Freunden und Fachgenossen, die mir bei der Ausarbeitung der ersten Auflage geholfen haben, vor allem durch freundliche Überprüfung der lateinischen, französischen und englischen Beispiele. Ebenso danke ich allen kritischen Lesern, insbesondere denen, die die gezeigten Möglichkeiten ausprobiert und darüber berichtet haben. Das Ganze ist ja keine ausgeführte Methodik, sondern nur eine Skizze, die dem Lehrer helfen soll, sich der heute gegebenen sprachwissenschaftlichen Möglichkeiten bei seiner täglichen Arbeit mit möglichst viel Erfolg zu bedienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; kontrastive Syntax
    Lizenz:

    www.vgwort.de/einnahmen-tarife/vergriffene-werke.html ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In diesem Beitrag werden Präpositionalobjektsätze – also Sätze, die in der Funktion von präpositionalen Objekten stehen, – aus ausgewählten germanischen und romanischen Sprachen sprachvergleichend betrachtet. Dabei zeigen sich zwei verschiedene... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Präpositionalobjektsätze – also Sätze, die in der Funktion von präpositionalen Objekten stehen, – aus ausgewählten germanischen und romanischen Sprachen sprachvergleichend betrachtet. Dabei zeigen sich zwei verschiedene Strategien, die Verbindung von Präposition und Satz herzustellen: direkt, indem die Präposition einen Satz selegiert, und indirekt über die Anbindung mit einer komplexen Proform. Erstere Strategie sehen wir im Schwedischen (stellvertretend für die nordgermanischen Sprachen) und auch im Französischen und Italienischen (mit einer coverten Präposition). Im Niederländischen und Deutschen findet sich die zweite Strategie, bei der Sätze mithilfe eines Pronominaladverbs angebunden werden. Eine genauere Analyse dieser beiden germanischen Sprachen zeigt, dass im Deutschen Pronominaladverb und Satz eine Konstituente bilden können, während dies im Niederländischen nicht möglich ist. Alle analysierten Sprachen haben gemeinsam, dass das präpositionale Element (Präposition oder Pronominaladverb) abwesend sein kann oder muss. Dabei lässt sich anhand von Pronominalisierung, Topikalisierung und W-Extraktion zeigen, dass das P-Element syntaktisch präsent als leeres Element (covert) realisiert werden muss, da diese Sätze mit und ohne P-Element Eigenschaften der PO-Sätze haben und mit DO-Sätzen kontrastieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Grammatik; kontrastive Syntax; Präpositionalobjekt; Sprachvergleich <Kontrastive Linguistik>; Pronominaladverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind die deutschen Kausalkonjunktionen denn, weil und da und ihre (partiellen) italienischen Äquivalente perché, poiché und siccome. Sie werden vergleichend in syntaktischer und semantischer Hinsicht untersucht,... mehr

     

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind die deutschen Kausalkonjunktionen denn, weil und da und ihre (partiellen) italienischen Äquivalente perché, poiché und siccome. Sie werden vergleichend in syntaktischer und semantischer Hinsicht untersucht, mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen aufzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess