Ergebnisse für *

Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 81.

Sortieren

  1. Jons und Erdme
    Erschienen: [1960]
    Verlag:  Bertelsmann Lesering, [Gütersloh]

  2. Miks Bumbullis, der Wilderer
    Eine Geschichte aus Litauen
  3. Heimat
    Schauspiel in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Es lebe das Leben
    Drama in fünf Akten
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Umfang: 172 S.
  5. Verrohung in der Theaterkritik
    zeitgemäße Betrachtungen
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Cotta, Berlin [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Schlagworte: Dramatic criticism; Theaterkritik
    Umfang: 56 S.
  6. Ibsen - Sudermann - Hauptmann
    ein Puppenheim - die Ehre - die versunkene Glocke : literarische Würdigung drei neuerer Dramen nebst einer allgemeinen Einführung in die moderne dramatische Literatur : für Haus und Schule
    Autor*in: Ibsen, Henrik
    Erschienen: 1926
    Verlag:  Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster in Westfalen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Verfasser); Hauptmann, Gerhart (Verfasser); Fassbaender, Franz (Verfasser); Ibsen, Henrik; Sudermann, Hermann; Hauptmann, Gerhart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6566
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Aschendorffs Sammlung auserlesener Werke der Literatur
    Umfang: 139 Seiten
  7. Jons und Erdme
    Erschienen: [1960]
    Verlag:  Bertelsmann Lesering, [Gütersloh]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Schriftenreihe: Kleine Lesering-Bibliothek ; 35
    Umfang: 126 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenz der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart

  8. Es lebe das Leben
    Drama in fünf Akten
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Umfang: 172 S.
  9. Der tolle Professor
    Roman aus der Bismarckzeit
    Erschienen: 1926
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Auflage/Ausgabe: 21. - 40. Tsd.
    Umfang: 623 S.
  10. Johannes
    Tragödie in 5 Akten u. e. Vorspiel
    Erschienen: 1926
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 6126
    Auflage/Ausgabe: 32. - 33. Tsd.
    Umfang: 158 S.
  11. Der tolle Professor
    ein Roman aus der Bismarckzeit
    Erschienen: 1926
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    40 MA 13104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 32-263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    II.c.9396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 FAB VIII, 6274/g
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    3 [NS Literatur]
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Art.lib.XIV,1668/60
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    88018 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. - 20. Tausend
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 623 Seiten, 19 cm
  12. Es lebe das Leben
    Drama in 5 Akten
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Entsch, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 3 : 1111 [7]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. vervielf.
    Umfang: 140 S.
  13. Heimat
    Schauspiel in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1020-1901/1902, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1902

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Heimat
    Schauspiel in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1020-1901/1902, Nr. 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Art der Aufführung: Nachmittagsvorstellung

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Heimat
    Schauspiel in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1020-1901/1902, Nr. 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Heimat
    Schauspiel in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1020-1901/1902, Nr. 198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1902

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Gademann, Elsa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Mein Idea!, Walzer von Franz von Blove, 2) Entrée des Haushofmeisters aus der Operette "Das Mädchen von Padua" von Slevoigt, instrumentirt von Max Knöfler, 3) Blaue Augen, Lied von Sabathiel, 4) Kajikfahrt, Characterstück von Sabathiel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 37.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung / 20. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Elsa Gademann: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  18. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 63.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung / 32. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Else Proft: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  19. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Gademann, Elsa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Mein Idea!, Walzer von Franz von Blove, 2) Entrée des Haushofmeisters aus der Operette "Das Mädchen von Padua" von Slevoigt, instrumentirt von Max Knöfler, 3) Blaue Augen, Lied von Sabathiel, 4) Kajikfahrt, Characterstück von Sabathiel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 41.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Elsa Gademann: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  20. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  21. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 6.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung / 3. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  22. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 154. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Max Brock: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Helene Odilon: genannt Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuters Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Bruno Harprecht: Hilfsprediger Hasske. Hans Fender: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Cäcilia Mendelssohn: Eine Dienstmagd.

  23. Es lebe das Leben
    Drama in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 255.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung / 148. Schauspeilvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Michael von Kellinghausen. Zelia Normann: seine Frau Beate. Else Proft: beider Tochter Ellen. Fritz Schwemer: Baron Richard Völkerlingk. Bertha Römer: seine Frau Leonie. Max Brock: cand. jur., beider Sohn Norbert. Max Reimer: Staaatssecretär, Richards Stiefbruder Baron Ludwig von Völkerlingk. Bruno Harprecht: Prinz Usingen. Rudolf Jahn: Baron von Brachtmann. Hans Fender: Herr von Berkelwitz-Grünhof. Julius Klott: Geh. Medicinalrath Kahlenberg. Eduard Mathes: Predigtamtscandidat, Privatsecretär bei Richard Völkerlingk Holtzmann. Leopold Saar: Meixner. Bernhard Butterweck: Ein Arzt. Friedrich Duwald: Diener bei Graf Kellinghausen Conrad. Josef Weinrich: Diener bei baron völkerlingk Georg. Hans Nelius: Ein zweiter Diener.

  24. Es lebe das Leben
    Drama in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung / 143. Schauspeilvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Michael von Kellinghausen. Zelia Normann: seine Frau Beate. Else Proft: beider Tochter Ellen. Fritz Schwemer: Baron Richard Völkerlingk. Bertha Römer: seine Frau Leonie. Max Brock: cand. jur., beider Sohn Norbert. Max Reimer: Staaatssecretär, Richards Stiefbruder Baron Ludwig von Völkerlingk. Bruno Harprecht: Prinz Usingen. Rudolf Jahn: Baron von Brachtmann. Hans Fender: Herr von Berkelwitz-Grünhof. Julius Klott: Geh. Medicinalrath Kahlenberg. Eduard Mathes: Predigtamtscandidat, Privatsecretär bei Richard Völkerlingk Holtzmann. Leopold Saar: Meixner. Bernhard Butterweck: Ein Arzt. Friedrich Duwald: Diener bei Graf Kellinghausen Conrad. Josef Weinrich: Diener bei baron völkerlingk Georg. Hans Nelius: Ein zweiter Diener.

  25. Es lebe das Leben
    Drama in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 238. Vorstellung / 141. Schauspeilvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Michael von Kellinghausen. Zelia Normann: seine Frau Beate. Else Proft: beider Tochter Ellen. Fritz Schwemer: Baron Richard Völkerlingk. Bertha Römer: seine Frau Leonie. Max Brock: cand. jur., beider Sohn Norbert. Max Reimer: Staaatssecretär, Richards Stiefbruder Baron Ludwig von Völkerlingk. Bruno Harprecht: Prinz Usingen. Rudolf Jahn: Baron von Brachtmann. Hans Fender: Herr von Berkelwitz-Grünhof. Julius Klott: Geh. Medicinalrath Kahlenberg. Eduard Mathes: Predigtamtscandidat, Privatsecretär bei Richard Völkerlingk Holtzmann. Leopold Saar: Meixner. Bernhard Butterweck: Ein Arzt. Friedrich Duwald: Diener bei Graf Kellinghausen Conrad. Josef Weinrich: Diener bei baron völkerlingk Georg. Hans Nelius: Ein zweiter Diener.