Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [Rezension von: Hermanns Schlachten, zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.)]
    Erschienen: 2010

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur; Madison, Wis. : Univ. of Wisconsin Press, 1998; 102(2010), 4, Seite 600-602

  2. [Rezension von: Hermanns Schlachten, zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.)]
    Erschienen: 2010

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: German studies review; Baltimore, MD : The Johns Hopkins University Press, 1978; Bd. 33.2010, 3 (Okt.), S. 694-695

  3. Franz antwortet: Martin Walsers "Brief an Lord Liszt" (1982) und Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (1902) oder Über das Vergleichen literarischer Texte
    Erschienen: 2010

    "Lieber Lord Liszt!/ Warum nenn' ich Sie so?" beginnt der leitende Angestellte Franz Horn in Martin Walsers 1982 erschienenem Roman Brief an Lord Liszt sein nicht enden wollendes Schreiben an den Konkurrenten am Arbeitsplatz Dr. Horst Liszt.' In der... mehr

     

    "Lieber Lord Liszt!/ Warum nenn' ich Sie so?" beginnt der leitende Angestellte Franz Horn in Martin Walsers 1982 erschienenem Roman Brief an Lord Liszt sein nicht enden wollendes Schreiben an den Konkurrenten am Arbeitsplatz Dr. Horst Liszt.' In der Tat, man fragt sich das. Warum wird der Kollege "Lord" tituliert, "Lord Liszt"? Franz Horn fährt fort: "Die Anrede war da, als ich nach dem Schreiber griff. Wahrscheinlich will ich eine Entfernung ausdrücken zu Ihnen und zugleich mir und Ihnen empfehlen, diese Entfernung doch nicht zu ernst zu nehmen. Oder sollen wir?" Diese Sätze enthalten drei Hinweise für die Erschließung des Textes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Walser; Martin; Hofmannsthal; Hugo von; Textvergleich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Frauen mit metallischem Haar oder: Die Dame Patina : Textualität und Weiblichkeit bei Hermann Lenz
    Erschienen: 2010

    Daß den Frauenfiguren bei Hermann Lenz bislang kaum Aufmerksamkeit zuteil wurde, liegt daran, daß einerseits der unter Regionalismus- und Naturidylliker-Verdacht stehende Lenz von den Vertreterinnen und Vertretern der neueren Geschlechterforschung... mehr

     

    Daß den Frauenfiguren bei Hermann Lenz bislang kaum Aufmerksamkeit zuteil wurde, liegt daran, daß einerseits der unter Regionalismus- und Naturidylliker-Verdacht stehende Lenz von den Vertreterinnen und Vertretern der neueren Geschlechterforschung nicht gelesen wird und daß andererseits die Lenz-Lesergemeinde keinen Blick für die gendenheoretische Aktualität der Weiblichkeitsfigurationen im Lenzschen Werk entwickelt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lenz; Hermann; Textualität; Weiblichkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wirklichkeitserinnerungen : Photographie und Text bei Robert Musil
    Erschienen: 2010

    Das Thema "Robert Musil und die Photographie", für das Karl Corinos Bildbiographie die Materialbasis bereitstellt, ist nicht nur - dies allerdings auch - von kultur- und mediengeschichtlichem lnteresse, sondern entfaltet auf verschiedenen... mehr

     

    Das Thema "Robert Musil und die Photographie", für das Karl Corinos Bildbiographie die Materialbasis bereitstellt, ist nicht nur - dies allerdings auch - von kultur- und mediengeschichtlichem lnteresse, sondern entfaltet auf verschiedenen Reflexionsebenen die grundsätzliche Problematik der Repräsentation. Dabei stellt die Photographie in Musils Werk nicht etwa einen zentralen, systematisch erörterten Themenkomplex dar; im Mann ohne Eigenschaften siedelt sich das Thema eher beiläufig an den Rändern des Textes, in seinen Lücken und Nischen an, von wo aus es allerdings, so möchte ich behaupten, die Mitte des Textes in den Blick nimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musil; Robert; Photographie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Dead Author’s Identity in Doubt; Publishers Defiant : Zu Uwe Johnsons Selbstnachruf

    Suntrup, Rudolf; Schulze, Kordula; Brückner, Jane; Rzehak, Kristina; Tomasek, Tomas; Madjitowa, Halida; Borisova, Iraida; Abduazizov, Abduzukhur (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik, 2 Bde., Bd. 1:... mehr

     

    Suntrup, Rudolf; Schulze, Kordula; Brückner, Jane; Rzehak, Kristina; Tomasek, Tomas; Madjitowa, Halida; Borisova, Iraida; Abduazizov, Abduzukhur (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik, 2 Bde., Bd. 1: Begegnung von Orient und Okzident in der Literatur. Linguistik und Varietäten, 4. usbekisch-deutsche Tagung, Münster, 23.-25. November 2009. Berlin ; Münster : Lit, 2010, ISBN 978-3-643-10977-4, S. 201-213 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Lit Verlages. ; Die Abbildungen im Artikel wurden aus urheberrechtlichen Gründen geschwärzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Uwe Johnson; Tod des Autors
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  7. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft

    Der Artikel informiert über Grundprobleme, die in der literaturwissenschaftlichen Autobiographieforschung der letzten Jahre die Diskussion bestimmt haben. Eingangs wird die Spezifik des literaturwissenschaftlichen Interesses an der Autobiographie im... mehr

     

    Der Artikel informiert über Grundprobleme, die in der literaturwissenschaftlichen Autobiographieforschung der letzten Jahre die Diskussion bestimmt haben. Eingangs wird die Spezifik des literaturwissenschaftlichen Interesses an der Autobiographie im Vergleich zur und in Abgrenzung von der geschichtswissenschaftlichen Autobiographieforschung herausgestellt und für eine Komplementarität literatur- und geschichtswissenschaftlicher Auseinandersetzung mit autobiographischen Texten argumentiert. Das hermeneutische Biographieverständnis dient als Referenz- und Ausgangspunkt der im Folgenden entwickelten posthermeneutischen Fragestellungen und Theorieperspektiven. Drei systematische Aspekte der gegenwärtigen Autobiographieforschung werden vorgestellt: (1.) das Verhältnis von Autobiographie und Erinnerung/Gedächtnis, (2.) die Rolle des Raums in der Autobiographie und (3.) das Konzept der Autofiktion. Die systematischen Aspekte und Überlegungen stehen im Vordergrund, aber zur Veranschaulichung wird auf literarische Beispiele Bezug genommen. ; BIOS : Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 23 (2010) 2, 188-200

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  8. Einleitung : in: Rhetorik und Gender

    Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Rhetorik und Gender (Rhetorik ; Bd. 29). Berlin ; New York : De Gruyter, 2010. ISBN 978-3-11-022325-5, S. VII-XV ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter Verlages. mehr

     

    Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Rhetorik und Gender (Rhetorik ; Bd. 29). Berlin ; New York : De Gruyter, 2010. ISBN 978-3-11-022325-5, S. VII-XV ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter Verlages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhetorik; Gender
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz