Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1792
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 137
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; German literature; Moderne; Deutsch; Lyrik; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 151 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig

    Main description: Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ? Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst0 aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar ? durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen

    Main description: From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to modernism are revealed

    Review text: "Wie bereits erwähnt beeindruckt bei Henne die zum Teil minutiöse Aufarbeitung des individuellen Entwicklungsweges gerade des lyrischen Frühwerkes seiner 0Musterautoren0 hin zu einer je anders akzentuierten modernetypischen ästheti(zisti)schen Sprachpostion. Der philologisch sicheren Gedichtkorpora-Erschließung korrespondiert dabei eine [...] überzeugende literaturwissenschaftliche Einzelinterpretation, die programmatisch um linguistische Basiskategorien etwa der synataktischen oder semantischen Analyse angereichert wird."Stefan Elit in: Monatshefte University of Wisconsin 4/2011

  2. Sprachliche Spur der Moderne
    In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
  3. Praxis der Lexikographie
    Berichte aus der Werkstatt
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Praxis Der Lexikographie: Berichte Aus Der Werkstatt mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Praxis Der Lexikographie: Berichte Aus Der Werkstatt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henne, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111633350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 10200 ; GB 1489
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 22
    Schlagworte: German language.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 144 S.)
  4. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1792 ; GL 7158 ; GM 3204 ; GM 3824 ; GM 4863 ; GM 5165
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Moderne; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Holz, Arno (1863-1929); George, Stefan (1868-1933); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VII, 151 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-151)

  5. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900:... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar - durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230017; 3110230011
    RVK Klassifikation: GM 1792 ; GM 1326
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 137
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Moderne; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Holz, Arno (1863-1929); George, Stefan (1868-1933); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 151 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 139-151)

  6. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in:
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar - durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen Frontmatter; Inhalt; 1. Hinfhrung; 2. Zur Lage; 3. Literarisch-linguistische Interpretation; 4. Sprache als Kunst: Friedrich Nietzsche; 5. "Wortkunst": Arno Holz; 6. "literatur sprache": Stefan George; 7. Verwandlung in Worte: Rainer Maria Rilke; 8. "Umwortung aller Worte": Christian Morgenstern; 9. Rückblick; Backmatter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henne, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230017; 3110230011
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 0083-4564 ; Bd. 137
    Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 137
    Schlagworte: German language; German language; German literature; German language; German literature; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language ; Lexicology; German language ; Semantics; German literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (vii, 151 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-151). - Description based on print version record

  7. Praxis der Lexikographie
    Berichte aus der Werkstatt
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Praxis Der Lexikographie: Berichte Aus Der Werkstatt mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Praxis Der Lexikographie: Berichte Aus Der Werkstatt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henne, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111633350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 10200 ; GB 1489
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 22
    Schlagworte: German language.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 144 S.)
  8. Sprachliche Spur der Moderne
    In Gedichten Um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims ""Language as art"", and modernist poets... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims ""Language as art"", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to mod...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GM 1792 ; GM 1326
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; v.137
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Moderne; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Holz, Arno (1863-1929); George, Stefan (1868-1933); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 159 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  9. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1792
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 137
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; German literature; Moderne; Deutsch; Lyrik; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 151 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig

    Main description: Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ? Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst0 aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar ? durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen

    Main description: From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to modernism are revealed

    Review text: "Wie bereits erwähnt beeindruckt bei Henne die zum Teil minutiöse Aufarbeitung des individuellen Entwicklungsweges gerade des lyrischen Frühwerkes seiner 0Musterautoren0 hin zu einer je anders akzentuierten modernetypischen ästheti(zisti)schen Sprachpostion. Der philologisch sicheren Gedichtkorpora-Erschließung korrespondiert dabei eine [...] überzeugende literaturwissenschaftliche Einzelinterpretation, die programmatisch um linguistische Basiskategorien etwa der synataktischen oder semantischen Analyse angereichert wird."Stefan Elit in: Monatshefte University of Wisconsin 4/2011

  10. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230017; 3110230011; 9783110230000; 3110230003
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 137
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Lexicology; German language / Semantics; German literature; Deutsch; German language; German language; German literature; Moderne; Deutsch; Lyrik; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 151 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-151)

  11. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henne, Helmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017
    Weitere Identifier:
    9783110230000
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1792
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 137
    Schlagworte: Moderne; Deutsch; Lyrik; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 151 S.), Ill.
  12. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 3110230003; 3110230011; 9783110230017
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 137
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; German literature; Moderne; Deutsch; Lyrik; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: vii, 151 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-151)

  13. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig. Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ? Friedrich Nietzsche ruft... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig. Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ? Friedrich Nietzsche ruft „Sprache als Kunst0 aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar ? durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen. From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to modernism are revealed. Review text: "Wie bereits erwähnt beeindruckt bei Henne die zum Teil minutiöse Aufarbeitung des individuellen Entwicklungsweges gerade des lyrischen Frühwerkes seiner 0Musterautoren0 hin zu einer je anders akzentuierten modernetypischen ästheti(zisti)schen Sprachpostion. Der philologisch sicheren Gedichtkorpora-Erschließung korrespondiert dabei eine [...] überzeugende literaturwissenschaftliche Einzelinterpretation, die programmatisch um linguistische Basiskategorien etwa der synataktischen oder semantischen Analyse angereichert wird."Stefan Elit in: Monatshefte University of Wisconsin 4/2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1792 ; GL 7158 ; GM 3204 ; GM 3824 ; GM 5165 ; GM 4863
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 137
    Schlagworte: German literature; German language; German language; German language; German language; German literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VII, 151 S.)
  14. Deutsches Wörterbuch
    Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes
    Autor*in: Paul, Hermann
    Erschienen: 2010; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Der neue »Paul« ist das einzige einbändige Wörterbuch des Deutschen, das die Bedeutungen der Wörter historisch entwickelt, literarisch belegt und mit besonderem Augenmerk auch die Literatur nach 1945 einbezieht. Es schlägt damit eine Brücke zum... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der neue »Paul« ist das einzige einbändige Wörterbuch des Deutschen, das die Bedeutungen der Wörter historisch entwickelt, literarisch belegt und mit besonderem Augenmerk auch die Literatur nach 1945 einbezieht. Es schlägt damit eine Brücke zum Verständnis älterer Literatur, vor allem der Klassik und Romantik, führt auf Grund seiner historischen Perspektive aber auch zu einer vertieften Reflexion über die Strukturen und Tendenzen unserer Gegenwartssprache. Das Wörterbuch wendet sich insofern besonders auch an Deutschlehrerinnen und -lehrer. Schwerpunkte der neuen Auflage sind: Erweiterung um wichtige "Fremdwörter" bzw. Internationalismen, Aktualisierung entsprechend den jüngsten Entwicklungen des Wortschatzes, besonders in den Bereichen Wissenschaft und Technik, Medien und öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache der "Wende" und der DDR. Völlig neu gefaßt ist der »Wegweiser zum Wortschatz«, ein vorangestelltes Sachregister, das den Wortschatz historisch-systematisch gliedert und didaktisch aufbereitet. The new »Paul« is the only single-volume of German on historical principles in which the citation of sources from post-1945 literature figures as prominently as material from earlier periods. It thus contrives both to enhance our understanding of earlier literature (notably Classical and Romantic) and to prompt more searching reflection on the structures and tendencies of modern German by placing them in a historical perspective. As such it is addressed very pointedly to teachers of German. Central features of the new edition are the inclusion of important foreign or international words and updating to reflect the latest developments in German vocabulary, notably in the fields of science and technology, media and public language use, the language of the Wende and of the GDR. There has also been a thorough revision of the content index, categorizing the vocabulary from historical and systematic perspectives and facilitating its use for didactic purposes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kämper, Heidrun; Objartel, Georg; Henne, Helmut; Kämper, Heidrun; Objartel, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929799
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AH 11006 ; GB 1490
    Auflage/Ausgabe: 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Im Original erschienen 2002
    Schlagworte: German language
    Umfang: Online-Ressource
  15. Sprachliche Spur der Moderne
    in Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig. Review text: "Wie bereits erwähnt beeindruckt bei Henne die zum Teil minutiöse Aufarbeitung des individuellen Entwicklungsweges gerade des lyrischen Frühwerkes seiner 0Musterautoren0 hin zu einer je... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Helmut Henne, TU Braunschweig. Review text: "Wie bereits erwähnt beeindruckt bei Henne die zum Teil minutiöse Aufarbeitung des individuellen Entwicklungsweges gerade des lyrischen Frühwerkes seiner 0Musterautoren0 hin zu einer je anders akzentuierten modernetypischen ästheti(zisti)schen Sprachpostion. Der philologisch sicheren Gedichtkorpora-Erschließung korrespondiert dabei eine [...] überzeugende literaturwissenschaftliche Einzelinterpretation, die programmatisch um linguistische Basiskategorien etwa der synataktischen oder semantischen Analyse angereichert wird."Stefan Elit in: Monatshefte University of Wisconsin 4/2011 Main description: Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ? Friedrich Nietzsche ruft „Sprache als Kunst0 aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar ? durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen. Main description: From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to modernism are revealed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GL 7158 ; GM 3204 ; GM 3824 ; GM 4863 ; GM 5165 ; GM 1792
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 137
    Schlagworte: German language; German literature; German language; Nietzsche, Friedrich
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VII, 151 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-151)

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Sprachliche Spur der Moderne
    In Gedichten um 1900:Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims "Language as art", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets` concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to modernism are revealed. Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft „Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900: Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Die Arbeit stellt diesen Prozess dar - durch vergleichende Untersuchung der Sprachkonzepte und literarisch-linguistische Interpretation vor allem sprachreflexiver Gedichte. So wird das Eigene wie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne erschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110230003
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte Ser ; v.137
    Schlagworte: German language ; Lexicology; German language ; Semantics; German literature ; 19th century ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: Online Ressource (25522 KB, 151 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhalt; 1. Hinführung; 2. Zur Lage; 3. Literarisch-linguistische Interpretation; 4. Sprache als Kunst: Friedrich Nietzsche; 5. »Wortkunst«: Arno Holz; 6. »literatur sprache«: Stefan George; 7. Verwandlung in Worte: Rainer Maria Rilke; 8. »Umwortung aller Worte«: Christian Morgenstern; 9. Rückblick; Backmatter;

  17. Sprachliche Spur der Moderne
    In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
  18. Sprachliche Spur der Moderne
    In Gedichten Um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims ""Language as art"", and modernist poets... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    From a literary point of view, modernism is primarily a linguistic project. And lyric poetry is seen as the paradigm of modernism. Poetic texts unleash the bonds of tradition. Friedrich Nietzsche proclaims ""Language as art"", and modernist poets around 1900 such as Arno Holz, George, Rilke, Morgenstern follow this summons, each in their own way. The present study demonstrates this process, by comparative studies of the poets' concepts of language and by literary and linguistic interpretations, principally of poems reflecting on language. Thus both the individual and collective pathways to mod...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230000; 9783110230017 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GM 1792 ; GM 1326
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; v.137
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Moderne; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Holz, Arno (1863-1929); George, Stefan (1868-1933); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Morgenstern, Christian (1871-1914)
    Umfang: 159 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.: