Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Komische Lyrik – Lyrische Komik
    Über Verformungen einer formstrengen Gattung
  2. Komische Lyrik -– Lyrische Komik
    über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484510005; 9783484971103
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komische Lyrik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 256 S.)
    Bemerkung(en):

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als 'lachhaft', und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich an Beispielen von etwa 150 Autoren aus fünf Jahrhunderten ein eindrucksvolles Panorama lyrischer Komik, das von 'Volkes Stimme', bis zu komisch-ernsten Mischformen (u. a. bei Goethe, Heine und Gernhardt) reicht. Doch auch die ernste Lyrik ist wegen überanstrengung ihrer Form komik-gefährdet. Lyrische Komik ist so ein Prüfstein des Ernstes und ein vergnügliches, zugleich ernst zu nehmendes Fundament der Gattung.

  3. Komische Lyrik – Lyrische Komik
    über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: 2009; © 2009
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft´, und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft´, und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich an Beispielen von etwa 150 Autoren aus fünf Jahrhunderten ein eindrucksvolles Panorama lyrischer Komik, das von ,Volkes Stimme´, bis zu komisch-ernsten Mischformen (u. a. bei Goethe, Heine und Gernhardt) reicht. Doch auch die ernste Lyrik ist wegen überanstrengung ihrer Form komik-gefährdet. Lyrische Komik ist so ein Prüfstein des Ernstes und ein vergnügliches, zugleich ernst zu nehmendes Fundament der Gattung. The study refutes the prejudice that comic poems are inferior examples of the serious genre of lyric poetry. The comic deformations are actually produced by the very compression of the form and content of the serious poem, they come about as the result of the norms of the genre and exaggerations of fashions, styles and world-views, and in addition have an unwitting comic effect on later readers. This is even true of Paul Gerhardt´s sacred poems or Schiller´s love poetry. Masters of their art such as Gethe or Heine blend the serious and the comic and thus create a complex new type of genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348497110X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schlagworte: German poetry; Humorous poetry, German; Comic, The, in literature; Comic, The, in literature.; German poetry.; Humorous poetry, German.; Gerhardt, Paul.; Goethe, Johann W. von.; Heine, Heinrich.; Komik /i. d. Literatur.; Lyrik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 256 Seiten)
  4. Barock-Humanismus: Liebeslyrik
    Erschienen: 2010; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die Bände bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen humanistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie sowie einem... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bände bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen humanistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie sowie einem Werküberblick zur geistlichen und weltlichen Lyrik mit exemplarischen Analysen. Band IV/1 führt in die Epoche sowie in die Gattungstheorie und -geschichte ein und behandelt das Werk von Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius und den Pegnitz-Schäfern. Band IV/2 stellt die Liebeslyrik von Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, den 'Galanten' und Günther vor. Zahlreiche weitere Autoren sind in Überblicken mitberücksichtigt. These volumes provide a comprehensive culture-historical survey of all the important German-speaking humanist poets of the 17th century. Each author is given a chapter to himself, comprising references to research, reception, and biography, as well as an overview of sacred and profane poetry, complete with analyses of representative works. Volume IV/1 begins with an introduction to the period in question and to the theory and history of the genres. This is followed by a discussion of the works of Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius, and the Pregnitz Shepherds. Volume IV/2 covers the love poetry of Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, der Galante, and Günther. Numerous other authors are dealt with in more summary form. Review text: "Kempers große Lyrikgeschichte ist ein Standardwerk, dessen wissenschaftliche Qualität, philologische Zuverlässigkeit und kulturhistorischer Reichtum in den nächsten Dekaden nicht übertroffen werden dürfte."Peter-André Alt in : Zeitschrift für Germanistik, Nr. 1/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2006
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 4/2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 4/2
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
  5. Sturm und Drang
    Genie - Religion
    Erschienen: 2010; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of the poetry of this avant-garde movement in terms of the common problems posed by the period in which it was penned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; AE 55000
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2002
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 6/2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/2
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
  6. Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger
    Erschienen: 2010; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of the poetry of this avant-garde movement in terms of the common problems posed by the period in which it was penned. Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht.. - The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of the poetry of this avant-garde movement in terms of the common problems posed by the period in which it was penned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926118
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; AE 55000
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2002
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 6/3
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/3
    Schlagworte: German poetry; German literature; Sturm und Drang movement; German literature.; German poetry.; Sturm und Drang movement.; Deutsch.; Lyrik.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  7. Aufklärung und Pietismus
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte gewidmet. Im Kampf beider Reformbewegungen um Mündigkeit und Selbstbestimmung »vorzüglich in Religionssachen« (Kant) spielt die Lyrik eine bedeutende Rolle. Im Pietismus (Bd. 5/I) ist die geistliche Poesie sogar die einzige, extensiv dichterisch gepflegte Gattung und dient als Propagandainstrument und Medium der mystisch-häretisch inspirierten pietistischen Frömmigkeit. Die Frühaufklärung (Bd. 5/II) didaktisiert die lyrischen Gattungen, um durch sie zentrale Ideen des aus dem »Buch der Natur« abgeleiteten Systems natürlich-vernünftiger Welt-Deutung und Gesellschaftsregulierung an ein großes Laien-Publikum zu vermitteln. Die wichtigsten Lyriker des Zeitraums entwickeln die Poesie in Adaption und Kritik der new science zum eigenständigen Organ einer - zum Teil pantheistischen - Weltanschauung und einer liberaleren bürgerlichen Moral. So widerlegt gerade die deutsche Lyrik der Epoche eindrucksvoll das lang gehegte Vorurteil, die Aufklärung sei ein 'Zeitalter ohne Poesie'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1991
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 5/1
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 5/1
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  8. Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung
    Erschienen: 2010; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    These volumes provide a comprehensive culture-historical survey of all the important German-speaking humanist poets of the 17th century. Each author is given a chapter to himself, comprising references to research, reception, and biography, as well... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    These volumes provide a comprehensive culture-historical survey of all the important German-speaking humanist poets of the 17th century. Each author is given a chapter to himself, comprising references to research, reception, and biography, as well as an overview of sacred and profane poetry, complete with analyses of representative works. Volume IV/1 begins with an introduction to the period in question and to the theory and history of the genres. This is followed by a discussion of the works of Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius, and the Pregnitz Shepherds. Volume IV/2 covers the love poetry of Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, der Galante, and Günther. Numerous other authors are dealt with in more summary form. Review text: "Kempers große Lyrikgeschichte ist ein Standardwerk, dessen wissenschaftliche Qualität, philologische Zuverlässigkeit und kulturhistorischer Reichtum in den nächsten Dekaden nicht übertroffen werden dürfte."Peter-André Alt in : Zeitschrift für Germanistik, Nr. 1/2008 Die Bände bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen humanistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie sowie einem Werküberblick zur geistlichen und weltlichen Lyrik mit exemplarischen Analysen. Band IV/1 führt in die Epoche sowie in die Gattungstheorie und -geschichte ein und behandelt das Werk von Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius und den Pegnitz-Schäfern. Band IV/2 stellt die Liebeslyrik von Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, den 'Galanten' und Günther vor. Zahlreiche weitere Autoren sind in Überblicken mitberücksichtigt.. - These volumes provide a comprehensive culture-historical survey of all the important German-speaking humanist poets of the 17th century. Each author is given a chapter to himself, comprising references to research, reception, and biography, as well as an overview of sacred and profane poetry, complete with analyses of representative works. Volume IV/1 begins with an introduction to the period in question and to the theory and history of the genres. This is followed by a discussion of the works of Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius, and the Pregnitz Shepherds. Volume IV/2 covers the love poetry of Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, der Galante, and Günther. Numerous other authors are dealt with in more summary form.. - Review text: "Kempers große Lyrikgeschichte ist ein Standardwerk, dessen wissenschaftliche Qualität, philologische Zuverlässigkeit und kulturhistorischer Reichtum in den nächsten Dekaden nicht übertroffen werden dürfte."Peter-André Alt in : Zeitschrift für Germanistik, Nr. 1/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2006
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 4/1
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 4/1
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  9. Barock-Mystik
    Erschienen: 2010; ©1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die Forschung hat über ihrem Interesse an der humanistischen Gelehrtenpoesie des 17. Jahrhunderts die vielfach häretische religiöse Dichtung der Barock-Mystik seit längerem zu Unrecht vernachlässigt. Dabei kommt dieser im Rahmen der frühneuzeitlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Forschung hat über ihrem Interesse an der humanistischen Gelehrtenpoesie des 17. Jahrhunderts die vielfach häretische religiöse Dichtung der Barock-Mystik seit längerem zu Unrecht vernachlässigt. Dabei kommt dieser im Rahmen der frühneuzeitlichen Lyrik-Geschichte ein bedeutsamer Stellenwert zu, den der vorliegende Band im Epochen-Kontext des Konfessionalismus (vgl. Bd. 2) neu zu bestimmen sucht: In gelehrtem Rückgriff auf Traditionen außerchristlicher Religiosität, aber auch auf die 'Künste' der Magie und Alchimie macht sich die Phantasie des Barock-Mystikers das Göttliche im Medium der Poesie verfügbar. Dabei wird Christus nicht mehr nur als Seelen-Bräutigam, sondern auch als Schöpfungs-'Wort' Gottes bereits naturmystisch-pantheistisch erfahren. Indem sich die Vereinigung mit dem Numinosen als magisch inszenierter Vergottungsprozeß in einer vieldeutig-hermetischen Lyrik ereignet, heiligt diese auch sich selbst. Damit ästhetisiert und säkularisiert sie zugleich die christlich-konfessionelle Heilsaneignung 'von innen' und bildet somit das Pendant zur weltlich-humanistischen Gelehrtenpoesie, welche den Geltungsanspruch der kirchlichen Orthodoxien 'von außen' infragestellt. Humanismus und Mystik bereiten so gleichermaßen der Aufklärung den Boden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940626
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1988
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 3
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 3
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  10. Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit
    Erschienen: 2010; ©1987
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die politisch-sozialen und vor allem die kulturellen Grundlagen der Moderne können sich in der frühen Neuzeit im 'Heimatland' der Reformation nur in mühsamer Auseinandersetzung mit den orthodoxen kirchlich-konfessionellen Herrschaftsansprüchen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die politisch-sozialen und vor allem die kulturellen Grundlagen der Moderne können sich in der frühen Neuzeit im 'Heimatland' der Reformation nur in mühsamer Auseinandersetzung mit den orthodoxen kirchlich-konfessionellen Herrschaftsansprüchen herausbilden. Von Anfang an spiegelt die Lyrik diesen Prozess und treibt ihn als wichtiges Organ öffentlicher und privater Selbstverständigung mit voran. Band 1 der »Deutschen Lyrik der frühen Neuzeit« begründet die Gesamtkonzeption dieser Lyrik-Geschichte, skizziert die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Gattung und eröffnet die Epochendarstellung mit dem Spannungsverhältnis von Humanismus und Reformation einerseits, Reformation und Gemeinem Mann in der 'reformatorischen Öffentlichkeit' andererseits.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939606
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1987
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 1
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 1
    Schlagworte: German poetry; Lyric poetry; German poetry.; Lyric poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  11. Frühaufklärung
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte gewidmet. Im Kampf beider Reformbewegungen um Mündigkeit und Selbstbestimmung »vorzüglich in Religionssachen« (Kant) spielt die Lyrik eine bedeutende Rolle. Im Pietismus (Bd. 5/I) ist die geistliche Poesie sogar die einzige, extensiv dichterisch gepflegte Gattung und dient als Propagandainstrument und Medium der mystisch-häretisch inspirierten pietistischen Frömmigkeit. Die Frühaufklärung (Bd. 5/II) didaktisiert die lyrischen Gattungen, um durch sie zentrale Ideen des aus dem »Buch der Natur« abgeleiteten Systems natürlich-vernünftiger Welt-Deutung und Gesellschaftsregulierung an ein großes Laien-Publikum zu vermitteln. Die wichtigsten Lyriker des Zeitraums entwickeln die Poesie in Adaption und Kritik der new science zum eigenständigen Organ einer - zum Teil pantheistischen - Weltanschauung und einer liberaleren bürgerlichen Moral. So widerlegt gerade die deutsche Lyrik der Epoche eindrucksvoll das lang gehegte Vorurteil, die Aufklärung sei ein 'Zeitalter ohne Poesie'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942071
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1991
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 5/2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 5/2
    Schlagworte: German poetry; Enlightenment; Lyric poetry; Enlightenment.; German poetry.; Lyric poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  12. Konfessionalismus
    Erschienen: 2010; ©1987
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die heftigen Religionsstreitigkeiten, welche die Epoche des Konfessionalismus (1555/63-1685) auch über den Dreißigjährigen Krieg hinaus bestimmen, werden von zahlreichen Naturkatastrophen sowie von politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die heftigen Religionsstreitigkeiten, welche die Epoche des Konfessionalismus (1555/63-1685) auch über den Dreißigjährigen Krieg hinaus bestimmen, werden von zahlreichen Naturkatastrophen sowie von politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Krisen begleitet, die alle Konfessionen heimsuchen und deren Aggressionen und Feindbilder noch verschärfen. Vor allem die geistliche Poesie fungiert - wie der erste Teil des Bandes zeigt - als Medium der vielen Ängste (etwa Gottes Zorn und den Machenschaften des Teufels), aber zugleich auch als Organ zur Überwindung der Furcht und zum Leben mit der Angst. Die humanistische Gelehrtenpoesie dient z.T. sogar als Heil-Mittel gegen die Plagen (etwa den Hexenwahn oder die Seuchen). - Der zweite Teil verfolgt die Funktion der lyrischen Gebrauchsformen im Prozess der Konfessionalisierung: Wirken sie zunächst als publizistisches Instrumentarium zur polemisch-apologetischen Durchsetzung der religiösen Bekenntnisse, so entwickelt sich nach 1600 die geistliche Poesie zum Sprachrohr von neuen und individuellen Formen der Frömmigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939590
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1987
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 2
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  13. Empfindsamkeit
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry. Bei der Diskussion um die Entstehung der Empfindsamkeit wird deren Lyrik kaum beachtet, obwohl sie sich dieser Aufklärungsrichtung als erste Gattung öffnet. Die Lyrik verweist auf eine enge Beziehung zur religiösen Avantgarde der Zeit: Als erste entwickelt die Poesie des Pietismus empfindsame Tendenzen. Die wichtigsten empfindsamen Lyriker sind Theologen und sympathisieren mit der Neologie, die sich - zwischen Pietismus und Rationalismus vermittelnd - als Theologie der Empfindsamkeit erweist. Der Band erschließt erstmals diese Zusammenhänge, wirft neues Licht auf die religiösen Wurzeln der Empfindsamkeit und bietet ein neues Gesamtpanorama empfindsamer Poesie.. - The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/1
    Schlagworte: Lyric poetry; German poetry; Sensitivity (Personality trait) in literature; German poetry.; Lyric poetry.; Sensitivity (Personality trait) in literature.
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 568 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  14. Komische Lyrik – Lyrische Komik
    Über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484510005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3940 ; GE 5521 ; GL 1326 ; GL 1654 ; GM 1792 ; GE 5505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Komische Lyrik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Komische Lyrik – Lyrische Komik
    Über Verformungen einer formstrengen Gattung
  16. Komische Lyrik -– Lyrische Komik
    über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484510005; 9783484971103
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komische Lyrik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 256 S.)
    Bemerkung(en):

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als 'lachhaft', und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich an Beispielen von etwa 150 Autoren aus fünf Jahrhunderten ein eindrucksvolles Panorama lyrischer Komik, das von 'Volkes Stimme', bis zu komisch-ernsten Mischformen (u. a. bei Goethe, Heine und Gernhardt) reicht. Doch auch die ernste Lyrik ist wegen überanstrengung ihrer Form komik-gefährdet. Lyrische Komik ist so ein Prüfstein des Ernstes und ein vergnügliches, zugleich ernst zu nehmendes Fundament der Gattung.

  17. Komische Lyrik - lyrische Komik
    über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kemper, Hans-Georg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484510005; 9783484971103
    Weitere Identifier:
    9783484510005
    RVK Klassifikation: EC 3940
    Schlagworte: Comic, The, in literature; German poetry; Humorous poetry, German; Komische Lyrik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 256 S.)
  18. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 2, Konfessionalismus
    Erschienen: [2010]; ©1987
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939590
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 2
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (335 p.)
  19. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 3, Barock-Mystik
    Erschienen: [2010]; ©1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940626
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Enthält eine Printausgabe und ein eBook
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 3
    Weitere Schlagworte: German poetry / 18th century / History and criticism; German poetry / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  20. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 6/1, Empfindsamkeit
    Erschienen: [2010]; ©1991
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Um 1740 gelangen die in der Frühaufklärung noch getrennten Epochenkräfte von Pietismus und Rationalismus (vgl. Bd. 5/I u. 5/II) in enge Berührung, und dies zuerst und dominant in der bislang zu wenig beachteten Lyrik. Als Medium des Gefühls... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Um 1740 gelangen die in der Frühaufklärung noch getrennten Epochenkräfte von Pietismus und Rationalismus (vgl. Bd. 5/I u. 5/II) in enge Berührung, und dies zuerst und dominant in der bislang zu wenig beachteten Lyrik. Als Medium des Gefühls verschwistert sich diese mit den beiden religiösen Avantgardeströmungen der Zeit und wird dadurch zu einem Organ der Empfindsamkeit: Die Poesie des Pietismus entwickelt als erste empfindsame Tendenzen (Teil I). Die meisten Dichter der Empfindsamkeit - überwiegend studierte Theologen - neigen sich jedoch der 'Neologie' zu. Diese sucht, von englischen Vorbildern ausgehend, pietistisches 'Herz' und Leibniz-/Wolffschen 'Kopf' ins Gleichgewicht zu bringen und erweist sich damit als Theologie der Empfindsamkeit, in deren Reformprogramm die Poesie (von der Hymne bis zum biblischen Epos) einen hohen Stellenwert besitzt (Teil II). Die Lyrik übernimmt bis hin zu Klopstocks rituellem Gedicht in Inhalt und Form religiöse Funktionen. Dabei dient sie der Religion und emanzipiert sich doch zugleich von ihr: Einerseits wird sie in der Nachempfindung biblischer Poesie zum Sprachrohr göttlicher Offenbarung und zum Organ neologischer Frömmigkeit und Moral, andererseits und zugleich zum "Ausdruck wahrer Empfindung" und gewinnt somit - auch in der Sakralisierung ihres Selbstverständnisses und Weltbezuges - an Autonomie und modernem Gattungsprofil hinzu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 6/1
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (581 p.), 17 Abbildungen
  21. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 5/2, Frühaufklärung
    Erschienen: [2010]; ©1991
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942071
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 5/2
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (258 p.), 8 Abbildungen
  22. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 5/1, Aufklärung und Pietismus
    Erschienen: [2010]; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 5/1
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (191 p.), 5 Abbildungen
  23. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 4/1, Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung
    Erschienen: [2010]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie und einem Werküberblick zur geistlichen und weltlichen Lyrik mit exemplarischen Gedicht-Analysen. Band IV/1 führt in die Epoche sowie in die Gattungstheorie und -geschichte ein und behandelt das Werk von Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius und den Pegnitz-Schäfern. Band IV/2 bietet einen Einblick in die kulturgeschichtlichen Bedingungen frühneuzeitlicher Liebesdichtung (Frauenbild, Geschlechterbeziehungen, Sexualität und ihre Tabuisierung bzw. Dämonisierung) und analysiert sodann die Liebeslyrik von Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, den 'Galanten' und Günther. Zahlreiche weitere Autoren sind in gattungsgeschichtlichen Überblicken und einzelnen Kapiteln mitberücksichtigt. Die Bände sind separat benutzbar. Mit ihnen liegt das zehnbändige Werk »Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit« nunmehr abgeschlossen vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 4/1
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (440 p.), 8 Abbildungen schwarz-weiß
  24. Komische Lyrik - Lyrische Komik
    Über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft' und minderwertig. Dieses Buch möchte die Beziehung zwischen Ernst und Komik in der Lyrik neu bestimmen. Es zeigt zunächst, daß die Gattung sich über ihre formale Verdichtung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft' und minderwertig. Dieses Buch möchte die Beziehung zwischen Ernst und Komik in der Lyrik neu bestimmen. Es zeigt zunächst, daß die Gattung sich über ihre formale Verdichtung definiert. Komik resultiert dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich in kulturgeschichtlicher Perspektive an Beispielen von etwa 150 Autoren aus fünf Jahrhunderten ein eindrucksvolles Panorama lyrischer Komik. Es reicht von ,Volkes Stimme' über ernste Satire und Groteske, scherzhafte Gattungen, spielerische Formen von Parodie und Nonsense bis zu poetologischen Spiegelungen und zu komisch-ernsten Misch-Formen (Teil I). Aber auch die ernste Lyrik der frühen Neuzeit und der Moderne ist wegen häufiger Überanstrengung der Form komik-gefährdet und gewinnt aus historischer Distanz tragikomische Züge (Teil II). Insofern ist Komik in der Lyrik ein kreativer Spiel-Genosse und Prüfstein des Ernstes und damit ein vielgestaltiges, vergnügliches, zugleich ernst zu nehmendes Fundament der Gattung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Aufklärung und Pietismus
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die immer noch zu wenig betrachtete erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte maßgeblich von Pietismus und Frühaufklärung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte gewidmet. Im Kampf beider Reformbewegungen um Mündigkeit und Selbstbestimmung »vorzüglich in Religionssachen« (Kant) spielt die Lyrik eine bedeutende Rolle. Im Pietismus (Bd. 5/I) ist die geistliche Poesie sogar die einzige, extensiv dichterisch gepflegte Gattung und dient als Propagandainstrument und Medium der mystisch-häretisch inspirierten pietistischen Frömmigkeit. Die Frühaufklärung (Bd. 5/II) didaktisiert die lyrischen Gattungen, um durch sie zentrale Ideen des aus dem »Buch der Natur« abgeleiteten Systems natürlich-vernünftiger Welt-Deutung und Gesellschaftsregulierung an ein großes Laien-Publikum zu vermitteln. Die wichtigsten Lyriker des Zeitraums entwickeln die Poesie in Adaption und Kritik der new science zum eigenständigen Organ einer - zum Teil pantheistischen - Weltanschauung und einer liberaleren bürgerlichen Moral. So widerlegt gerade die deutsche Lyrik der Epoche eindrucksvoll das lang gehegte Vorurteil, die Aufklärung sei ein 'Zeitalter ohne Poesie'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1991
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 5/1
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 5/1
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010