Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. The Villa of the Papyri at Herculaneum
    archaeology, reception, and digital reconstruction
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The Villa of the Papyri is a unique archaeological site and has been very influential in the field of classical studies. The papyri (the only intact library to survive from Graeco-Roman antiquity) and bronze sculptures found in the villa have... mehr

    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Villa of the Papyri is a unique archaeological site and has been very influential in the field of classical studies. The papyri (the only intact library to survive from Graeco-Roman antiquity) and bronze sculptures found in the villa have contributed to our knowledge of the ancient world and the Villa has become for us the "ideal model" of Roman luxury villa culture.This volume presents contributions on the Villa's architecture, decoration, and content (i.e., wall-paintings, sculptures, and papyri); their reception since the 18th century; the current state of knowledge based on the recent

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zarmakoupi, Mantha (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110203882
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sozomena ; 1
    Schlagworte: Excavations (Archaeology); Dwellings; Villa dei Papiri
    Umfang: Online-Ressource, zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Edited on behalf of the Herculaneum Society

    Includes bibliographical references and index

    Frontmatter; Contents; Rediscovering the Villa of the Papyri; New Archaeological Research at the Villa of the Papyri in Herculaneum; Wall Paintings in the Villa of the Papyri. Old and New Finds; Programming Sculpture? Collection and Display in the Villa of the Papyri; Who Lived in the Villa of the Papyri at Herculaneum - A Settled Question?; The Books of the Villa of the Papyri; The Getty Villa: Recreating the Villa of the Papyri in Malibu; En Foüllant à l'Aveugle: Discovering the Villa of the Papyri in the 18th century

    From pleasure, to "guilty pleasure," to simulation: rebirthing the Villa of the PapyriThe virtual reality digital model of the Villa of the Papyri project; Backmatter

    Online-Ausg. ISBN 978-3-11-021543-4

  2. Global library and information science
    a textbook for students and educators ; with contributions from Africa, Asia, Australia, New Zealand, Europe, Latin America and the Caribbean, the Middle East, and North America
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Abdullahi, Ismail
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598441349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 73000
    Schriftenreihe: IFLA publications ; 136/137
    Schlagworte: Libraries; Comparative librarianship; International librarianship
    Umfang: Online-Ressource (Text + Images)
  3. Library statistics for the twenty-first century world
    proceedings of the conference held in Montréal on 18 - 19 August 2008, reporting on the Global Library Statistics Project
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heaney, Michael T.
    Sprache: Englisch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598441677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 70400
    Schriftenreihe: IFLA Publications ; 138
    Schlagworte: Library statistics
    Umfang: Online-Ressource (Text + Images)
  4. Wieland, Übersetzen
    Sprachen, Gattungen, Räume
    Autor*in:
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    ?Starting from the literary translations and reflections on the theory of translation of Christoph Martin Wieland, this book deals with different modalities and methods of translating and transmitting? not only from language to language, but also... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    ?Starting from the literary translations and reflections on the theory of translation of Christoph Martin Wieland, this book deals with different modalities and methods of translating and transmitting? not only from language to language, but also between literary genres, epochs, knowledge formations and nations. Wieland is portrayed as an author and editor who devoted himself? with experimental openness? to a project of mediating and resolving dichotomies such as 'cosmopolitism' and 'nation'. Bettine Menkeund Wolfgang Struck, Universität Erfurt. Starting from the literary translations and reflections on the theory of translation of Christoph Martin Wieland, this book deals with different modalities and methods of translating and transmitting‑ not only from language to language, but also between literary genres, epochs, knowledge formations and nations. Wieland is portrayed as an author and editor who devoted himself‑ with experimental openness‑ to a project of mediating and resolving dichotomies such as ‘cosmopolitism’ and ‘nation’. Bettine Menkeund Wolfgang Struck, Universität Erfurt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Menke, Bettine; Struck, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110245813; 3110245817
    Schlagworte: Translating and interpreting
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: Online-Ressource (vi, 357 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Die Natur der Farben
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden kann.... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden kann. Stattdessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien der Farben und bietet sich aufgrund seines systematischen und umfassenden Charakters auch als ein seminar- oder vorlesungsbegleitendes Textbuch an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110329346
    Weitere Identifier:
    9783110329476
    Schriftenreihe: Epistemische Studien ; 15
    Umfang: Online-Ressource (493 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Einleitung; 1.1. Das Hauptproblem ontologischer Farbtheorien; 1.2. Die empiristisch geprägte Tradition; 1.3. Der Übergang zur analytischen Philosophie; 2. Die Zwei Seiten der Farben; 2.1. Die Analyse der Natur der Farben; 2.2. Der Minimalkonsens; 2.2.1. Präsentation und Introspektierbarkeit; 2.2.2. Farben als präsentierte Eigenschaften; 2.2.3. Introspektive Individuation von Farbwahrnehmungen; 2.3. Die Intuitive Farbkonzeption; 2.3.1. Allgemeine Merkmale wahrnehmbare Eigenschaften; 2.3.2. Spezifische Merkmale der Farben; 2.4. Theoretische Grundlagen; 2.4.1. Gehalt

    2.4.2. Referentialität und Räumlichkeit2.4.3. Qualia; 2.5. Die zwei Aspekte der Intuitiven Farbkonzeption; 2.5.1. Der repräsentationale Aspekt; 2.5.2. Der phänomenale Aspekt; 2.5.3. Introspektivität des Gehaltes; 2.6. Die Individuierung der Farben; 2.6.1. Die Aktualitätsthese und die Notwendigkeitsthese; 2.6.2. Wahrheitsanspruch und Transparenz; 2.6.3. Farben als repräsentierte Farben; 2.6.4. Farben als phänomenale Farben; 2.6.5. Die Herleitung des zentralen Bikonditionals; 2.6.6. Die Aktualitäts- und Notwendigkeitsthesen unter Normalbedingungen; 3. Eine Systematik der Farbtheorien

    3.1. Subjektivismus und Objektivismus3.1.1. Subjektrelativität und Subjektabhängigkeit; 3.1.2. Der Euthypron-Kontrast; 3.1.3. Metaphysische Notwendigkeit als Kriterium; 3.1.4. Epistemische Notwendigkeit als Kriterium; 3.1.5. Die systematische Klassifikation der Theorien; 3.2. Transparenz; 3.2.1. Die Objektivitätsthese und die Aktualitätsthese; 3.2.2. Die Transparenzthese und die Offensichtlichkeitsthese; 3.2.3. Zusammenfassung der Debatten; 3.3. Normalbedingungen; 3.3.1. Normalbedingungen der Repräsentation von Reflektanzeigenschaften; 3.3.2. Normalbedingungen und Farbtheorien

    3.3.3. Die Unbestimmtheit der Wahrnehmung3.3.4. Probleme der externen Normalbedingungen; 4. Objektivistische Theorien der Farben; 4.1. Der Farbphysikalismus im allgemeinen; 4.1.1. Die Definition des Farbphysikalismus; 4.1.2. Die Individuation der P-Eigenschaften; 4.1.3. Formen des Farbphysikalismus; 4.2. Der Starke Physikalismus; 4.2.1. Farben als Reflektanzprofile; 4.2.2. Informationalismus; 4.3. Der Schwache Physikalismus; 4.3.1. Dispositionen; 4.3.2. Farben als Reflektanztypen; 4.3.3. Farben als Disjunktionen; 4.3.4. Farben als subjektrelative Dispositionen

    4.3.5. Epiphänomenalismus und Erklärungskraft4.3.6. Farbmultiplizität und Naturgesetzmäßigkeiten; 4.4. Starker und Schwacher Physikalismus im Vergleich; 4.5. Argumente gegen den Aktualitätsobjektivismus; 4.5.1. Mit der Farbigkeit von Entitäten in der Welt verbundeneEinwände; 4.5.2. Mit der Intuitiven Farbkonzeption verbundene Einwände; 4.6. Argumente gegen den Notwendigkeitsobjektivis - mus; 4.6.1. Argumente gegen die Notwendigkeitsthese an sich; 4.6.2. Probleme mit der Erklärung der Phänomenalität; 4.7. Der Primitivismus; 4.7.1. Der dualistische Primitivismus

    4.7.2. Der physikalistische Primitivismus

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  6. Enzyklopädie des Märchens
    Band 13, Suchen - Verführung
    Autor*in:
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Review text: "Der Band bietet wiederum eine Fülle von Informationen, die nicht nur für Erzählforscher, Philologen und Ethnologen, sondern auch für alle interessierten Laien wertvoll sind."Leander Petzoldt in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "Der Band bietet wiederum eine Fülle von Informationen, die nicht nur für Erzählforscher, Philologen und Ethnologen, sondern auch für alle interessierten Laien wertvoll sind."Leander Petzoldt in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ranke, Kurt (BegründerIn eines Werks); Brednich, Rolf Wilhelm (HerausgeberIn); Alzheimer, Heidrun (MitwirkendeR); Bausinger, Hermann (MitwirkendeR); Brückner, Wolfgang (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110237689
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enzyklopädie des Märchens - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI Seiten, 1440 Spalten)
  7. Familiaria
    Bücher der VertraulichkeitenBd. 2. Buch 13-24
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter; Inhalt; Adressaten und Inhaltsangaben zu den einzelnen Briefen Petrarcas; Vorbemerkungen mit Überblick über die einzelnen Briefe; Überblick über die einzelnen Bücher; Übersetzung der Briefe Buch 13 bis Buch 24; Backmatter In 1350, the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter; Inhalt; Adressaten und Inhaltsangaben zu den einzelnen Briefen Petrarcas; Vorbemerkungen mit Überblick über die einzelnen Briefe; Überblick über die einzelnen Bücher; Übersetzung der Briefe Buch 13 bis Buch 24; Backmatter In 1350, the Italian humanist and poet Francesco Petrarca decided to form a collection of all his correspondence. The letters deal with multifarious topics, switch between narration and instruction, the personal and the general, and are addressed to various of his learned friends and contemporaries. Theyconstitute a treasure trove for the history of ideas. This is the first complete German-language edition of the famous 24 books of the Epistolae familiares; they have been translated from the Latin by Prof. Berthe Widmer, an acknowledged authority on Petrarch. The translation is accompanied by

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. The Villa of the Papyri at Herculaneum
    archaeology, reception, and digital reconstruction
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zarmakoupi, Mantha (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110203882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LF 2300
    Schriftenreihe: Sozomena ; 1
    Schlagworte: Villa der Pisonen <Herculaneum>;
    Umfang: Online-Ressource, zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
  9. Briefe
    2, Anfang 1773 – Ende Oktober 1775 / edited by Georg Kurscheidt, Elke Richter
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kurscheidt, Georg (Hrsg.); Richter, Elke (Hrsg.); Giel, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050060101
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 Online Ressource (Band 2,1 XXII, 294 Seiten, Band 2,2 XL, 642 Seiten)
  10. Briefe
    6, Anfang 1785 – 3. September 1786 / herausgegeben von Volker Giel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kurscheidt, Georg (Hrsg.); Richter, Elke (Hrsg.); Giel, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050060200
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 Online Ressource (Band 6,1 XXI, 303 Seiten, Band 6,2 XLIV, 683 Seiten)
  11. Regeln für den Schlagwortkatalog
    RSWK
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941113251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 75400
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. und erw. Aufl. auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung, Stand: Mai 2010
    Umfang: Online-Ressource
  12. Methodengeschichte der Germanistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Die Methodengeschichte der Germanistik bietet umfangreiche, systematisch gegliederte Artikel zu allen wichtigen Methoden des Faches. Die einzelnen Beiträge enthalten eine Definition, eine Erklärung zentraler Fachbegriffe sowie eine... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Methodengeschichte der Germanistik bietet umfangreiche, systematisch gegliederte Artikel zu allen wichtigen Methoden des Faches. Die einzelnen Beiträge enthalten eine Definition, eine Erklärung zentraler Fachbegriffe sowie eine institutionsgeschichtliche Analyse, das heißt, es werden jeweils die Umstände der Etablierung der Methode beschrieben. Es folgen Darstellungen der wichtigsten Manifeste und der meistzitierten, einflussreichsten Anwendungsbeispiele. Berücksichtigt werden sowohl die Neugermanistik als auch die germanistische Mediävistik und die Linguistik. The History of Methodology in German Studies contains comprehensive and systematically arranged articles on all the important methodologies deployed in German Studies. The individual contributions contain a definition and an explanation of central specialist terms together with an analysis of the institutional history, i.e. in each case the circumstances are described which led to the establishment of the method. There then follow accounts of the most important manifestos and the most frequently cited and influential examples of their use. Account is taken both of Modern and Medieval German Studies and of linguistics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schneider, Jost (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217438
    RVK Klassifikation: GB 1252 ; GB 2025
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Methode; Geschichte;
    Umfang: Online Ressource (2922 KB, 794 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Alteritätsforschung / Interkulturalitätsforschung; Dekonstruktion / Poststrukturalismus; Diskursanalyse; Editionswissenschaft; Feministische Literaturwissenschaft; Formalismus; Gattungstheorie und -geschichte; Geistesgeschichte (Ideengeschichte / Problemgeschichte / Form- und Stilgeschichte); Hermeneutik / Neohermeneutik; Intermedialitätsforschung; Intertextualitätsforschung; Kulturwissenschaften; Leseforschung; Linguistische Poetik; Literarische Anthropologie; Literaturpsychologie / Psychoanalytische Literaturwissenschaft

    Literatursoziologie / FeldtheorieMedientheorie; Mentalitätengeschichte; Mythenanalyse; Narratologie; Nationalistische und rassistische Germanistik; Performativitätsforschung; Positivismus / Biographismus; Rezeptionsästhetik / Rezeptionstheorie; Semiotik; Stoff- und Motivanalyse; Strukturalismus; Systemtheorie; Textwirkungsforschung / Empirische Literaturwissenschaft; Thematologie; Werkimmanente Literaturwissenschaft / New Criticism; Backmatter;

  13. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts
    [2 Bde.]
    Autor*in:
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Main description: With its 60 articles on some 200 terms, the dictionary provides a description of the individual concepts in which 17th and 18th century thinking on language was represented in texts. Account is taken not only of the synchronic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: With its 60 articles on some 200 terms, the dictionary provides a description of the individual concepts in which 17th and 18th century thinking on language was represented in texts. Account is taken not only of the synchronic perspective and the continuation of tradition, but also of the epochal dynamics which made it possible for 17th and 18th century thinking on language to provide possible conceptualisations for succeeding ages. Biographical note: Gerda Haßler und Cordula Neis, Universität Potsdam. Das Lexikon bietet in 60 Artikeln zu ca. 200 Termini eine Beschreibung der einzelnen Konzepte, in denen sich das Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts in Texten darstellt. Berücksichtigt wird dabei neben der synchronen Perspektive und der Kontinuität gegenüber der Tradition auch die epochenbezogene Dynamik, durch die das Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts ein Konzeptualisierungsangebot für spätere Zeiträume werden konnte. Pluspunkte: Erstes umfassendes Lexikon zu 200 zentralen sprachtheoretischen Termini des 17. und 18. Jahrhunderts Erschließt die terminologische und fachlinguistische Diskussion in der Frühzeit der Sprachwissenschaft in ausführlichen Artikeln mit reichem Belegkorpus Berücksichtigt alle europäischen Sprachen und Diskurse Main description: Das Lexikon bietet in 60 Artikeln zu ca. 200 Termini eine Beschreibung der einzelnen Konzepte, in denen sich das Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts in Texten darstellt. Berücksichtigt wird dabei neben der synchronen Perspektive und der Kontinuität gegenüber der Tradition auch die epochenbezogene Dynamik, durch die das Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts ein Konzeptualisierungsangebot für spätere Zeiträume werden konnte. Pluspunkte: Erstes umfassendes Lexikon zu 200 zentralen sprachtheoretischen Termini des 17. und 18. Jahrhunderts Erschließt die terminologische und fachlinguistische Diskussion in der Frühzeit der Sprachwissenschaft in ausführlichen Artikeln mit reichem Belegkorpus Berücksichtigt alle europäischen Sprachen und Diskurse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Haßler, Gerda; Neis, Cordula
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110212624
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 450
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics; Linguistics; Linguistics; Linguistics/Lexicon, Dictionary
    Umfang: 1880 S.
  14. The correspondence of Johann Friedrich Blumenbach
    Vol. 3, 1786 - 1790 : letters 392 - 644 / Frank William Peter Dougherty. Rev., augm. and ed. by Norbert Klatt
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klatt, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000043
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Blumenbach, Johann Friedrich; Dougherty, Frank William Peter; Klatt, Norbert
    Sprache: Deutsch; Englisch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783928312318
    Übergeordneter Titel: The correspondence of Johann Friedrich Blumenbach - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Brosamen zur Blumenbach-Forschung ; 4
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., 3,85 MB)
  15. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©September 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weimar, Klaus (HerausgeberIn); Fricke, Harald (HerausgeberIn); Müller, Jan-Dirk (HerausgeberIn); Grubmüller, Klaus (HerausgeberIn); Baßler, Moritz (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914672
    Auflage/Ausgabe: [3rd ed.]
    Schlagworte: German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Englische Angabe des Ausgabevermerks gemäß Vorlage auf der Webseite des Verlages

  16. Die Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    = Towards a Theory of Biography
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: The first volume uses case studies as exemplars to illuminate the historical development of the genre, while the second volume presents chapters on a theory of biography focussing on central aspects such as the connection between... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The first volume uses case studies as exemplars to illuminate the historical development of the genre, while the second volume presents chapters on a theory of biography focussing on central aspects such as the connection between biography, archive and cultural memory, biography and mediality (writing, film, photography), biography and psychoanalysis, biography and gender, and on questions of intercultural communication through biographies. The work isedited by the Ludwig BoltzmannInstitute for the History and Theory of Biography in Vienna. Biographical note: Bernhard Fetz, Ludwig Boltzmann Institut Wien und Universität Wien, Österreich. Main description: Der Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine interdisziplinäre Theorie der Biographie entscheidenden Aspekte: die Spannung zwischen biographischer Evidenz und Konstruktion sowiedie gleichzeitige An- und Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen, begehrten oder erforschten Objekts. Die Kapitel thematisieren das Verhältnis zwischen Biographie und Geschlecht, Biographie und Medialität sowie Biographie und Gesellschaft. Das Werk wird wie der folgende Band Die Biographie– Beiträge zu ihrer Geschichte im Auftrag des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien herausgegeben. Review text: "Der vorliegende Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine kulturwissenschaftliche Theorie der Biografie entscheidenden und bislang meist vagen Problembereiche. Dabei wird ersichtlich, dass die Spannung zwischen biografischer Evidenz und Konstruktion, damit die synchrone An- beziehungsweise Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen und erforschten Objekts, primär für die Schwierigkeiten mit respektive durch diese Textsorte verantwortlich ist. Der alte und häufig pauschale Vorwurf an die Biografie, „unwissenschaftlich0 zu sein, ja wegen zu großer Popularität geradezu „vulgär0 zu wirken, kann nach den Ausführungen dieses Sammelbandes als widerlegt gelten."Torsten Mergen in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217414
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: Autobiography
    Umfang: Online-Ressource (VII, 563 S.)
  17. Das Recht auf Sichtbarkeit
    Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  MV Wiss., Münster

    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2011
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC 2010
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869911403
    RVK Klassifikation: PE 745
    Schlagworte: Deutschland; Open Access; Wissenschaftsfreiheit; Urheberrecht; ; Verbreitungsrecht; Open Access; Wissenschaftsfreiheit;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:2010

  18. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte – Band 1, A - G / gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar. [Redaktion: Moritz Baßler]
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©September 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weimar, Klaus (HerausgeberIn); Fricke, Harald (HerausgeberIn); Müller, Jan-Dirk (HerausgeberIn); Grubmüller, Klaus (HerausgeberIn); Baßler, Moritz (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193558
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [3rd ed.]
    Umfang: Online-Ressource (xxii, 754 Seiten)
  19. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte – Band 2, H - O / gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke. [Redaktion: Moritz Baßler, Armin Schulz]
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©September 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weimar, Klaus (HerausgeberIn); Fricke, Harald (HerausgeberIn); Müller, Jan-Dirk (HerausgeberIn); Grubmüller, Klaus (HerausgeberIn); Baßler, Moritz (MitwirkendeR); Vollhardt, Friedrich (HerausgeberIn); Braungart, Georg (HerausgeberIn); Schulz, Armin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193558
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [3rd ed.]
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxii, 778 Seiten)
  20. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte – Band 3, P - Z / gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Jan-Dirk Müller. [Redaktion: Armin Schulz]
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©September 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weimar, Klaus (HerausgeberIn); Braungart, Georg (HerausgeberIn); Grubmüller, Klaus (HerausgeberIn); Vollhardt, Friedrich (HerausgeberIn); Fricke, Harald (HerausgeberIn); Müller, Jan-Dirk (HerausgeberIn); Schulz, Armin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193558
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [3rd ed.]
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxii, 904 Seiten)
  21. Handbuch Bibliothek 2.0
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin

    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Internet
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Publikation
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2011
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Bibliothek
    XIV K 20
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000848
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Aurich
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bergmann, Julia (HerausgeberIn); Danowski, Patrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110232103
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 73000 ; AN 73600
    Schriftenreihe: Bibliothekspraxis ; 41
    Schlagworte: Libraries and the Internet; Web 2.0; Libraries; Public services (Libraries); Librarians
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Frontmatter ; Inhalt; Willkommen beim Handbuch Bibliothek 2.0!; Welcome to the Library 2.0 Handbook!; Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung; Openness: Die Bibliothek als demokratische und demokratiefördernde Einrichtung im Internetzeitalter; Der Katalog 2.0: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation; Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? - Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen; Der OPAC als Suchmaschine; Bibliothek für unterwegs; Mikroformate; Mashups und Bibliotheken; Podcasting: Das ungeliebte Social-Media-Stiefkind

    Raus in die Öffentlichkeit mit Facebook & CoDatenschutz in der Bibliothek 2.0; E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken; Gaming als bibliothekarisches Zukunftsthema; Tuben, Festzeiten und Gesichtsbücher: Die Wahrnehmung einer neuen Informationswelt in einer öffentlichen Bibliothek; Web 2.0 in einer Kleinstadtbibliothek; Universitätsbibliothek Dortmund 2.0; „Man nehme..." Zutaten für ein abwechslungsreiches Blog à la Stadtbibliothek Salzgitter

    Anreicherungen, Mashups und Vernetzungen von Titeln in einem heterogenen Katalogverbund am Beispiel des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs KUGKatalog 2.0 im Eigenbau: Das beluga-Projekt der Hamburger Bibliotheken; LibraryThing - die kollaborative Bibliothek 2.0; Lernen 2.0 - Bericht aus der Praxis; Welche Vorteile bringen Anwendungen des Web 2.0 für Weiterbilder in Bibliotheken?; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  22. Bildung als Kunst
    Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band Bildung als Kunst beleuchtet die Bildungskonzepte Fichtes, Schillers, Humboldts und Nietzsches. Zum einen arbeiten die Autoren an ihnen das theoretische Profil der ästhetischen Bildung im 18. und 19. Jahrhundert heraus. Zum anderen widmen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band Bildung als Kunst beleuchtet die Bildungskonzepte Fichtes, Schillers, Humboldts und Nietzsches. Zum einen arbeiten die Autoren an ihnen das theoretische Profil der ästhetischen Bildung im 18. und 19. Jahrhundert heraus. Zum anderen widmen sich die Beiträge dem Ziel der Selbstaufklärung der Vernunft in der interdisziplinär aufgesetzten Bildungstheorie am Schnittpunkt von Pädagogik, Philosophie und Kunst. Zudem eröffnet die Beschäftigung mit dem Konzept der ästhetischen Bildung neue Perspektiven auf die Bildungsdebatte der Gegenwart. This collection illuminates the concept of "Bildung" in the works of Fichte, Schiller, Humboldt, and Nietzsche. Besides seeking to work out the theoretical contour of aesthetic education in the 18th and 19th centuries, the contributions attempt to make reason known to itself in the interdisciplinary study of "Bildung", a concept important in fields as diverse as pedagogy, philosophy, and art. Moreover, a detailed examination of the concept of aesthetic education opens new perspectives on education debates in the present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stolzenberg, Jürgen; Ulrichs, Lars-Thade; Fichte, Johann Gottlieb; Schiller, Friedrich; Humboldt, Wilhelm von; Nietzsche, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786612706684; 9781282706682; 9783110228397
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 1260 ; CC 8000 ; EC 5410 ; DF 3000
    Schlagworte: Aesthetics; Education; Education
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 232 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Frontmatter ; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers ""Ästhetische Briefe"" und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung ; Biographische Wurzeln und systematische Reflexionen. Grundlegung einer Philosophie ganzheitlicher Bildung und Erziehung in Fichtes Wanderjahren ; Weltbürgertum und Nationalidee in Fichtes Bildungskonzept ; Wege des Bildungsbegriffs von Fichte zu Hegel ; Schillers sentimentalische Erziehung und die popularphilosophische Aufklärungsästhetik

    Schillers schöne Seelen. Zur Auflösung eines Bildungsideals am Ende des 18. Jahrhunderts anhand von Schillers ""Über Anmut und Würde"" Sind wir noch immer Barbaren? Ästhetische Bildungskonzepte bei Schiller, Fichte und Nietzsche ; Von der „Idee einer Universität" zur „Zukunft unserer Bildungsanstalten" - Bildungsbegriff und Universitätsgedanke in der deutschen Philosophie von Schiller bis Nietzsche ; „Mannigfaltigkeit und Tätigkeit". Wilhelm von Humboldts kritische Kulturphilosophie ; Selbststeigerung. Nietzsches Idee der Bildung

    Knowing how. Ein Plädoyer für Bildung jenseits von Modul und Elfenbeinturm Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  23. Einführung in die Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut
    ein Handbuch für Einsteiger
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Berlin ; Fraunhofer-Inst. für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

    Bundesrat, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2011
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000570
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weymann, Anna; Nickolay, Bertram; Schneider, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783935656405
    RVK Klassifikation: AN 78850
    Schriftenreihe: Veröffentlichung des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz und des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
    Schlagworte: Digitalisierung; Kulturgut; Druckwerk;
    Umfang: Online-Ressource (116 S.)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 25.04.2014