Ergebnisse für *

Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 80 von 80.

Sortieren

  1. Multimodal participation in simultaneous joint projects. Interpersonal and intrapersonal coordination in paramedic emergency drills
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Amsterdam [u.a.] : Benjamins

    This paper analyses paramedic emergency interaction as multimodal multiactivity. Based on a corpus of video-recordings of emergency drills performed by professional paramedics during advanced training, the focus is on paramedics’ participation in... mehr

     

    This paper analyses paramedic emergency interaction as multimodal multiactivity. Based on a corpus of video-recordings of emergency drills performed by professional paramedics during advanced training, the focus is on paramedics’ participation in multiple joint projects which become simultaneously relevant. Simultaneity and fast succession of multiactivity does not only characterise work on the team level, but also the work profile of the individual paramedic. Participants have to coordinate their own participation in more than one joint project intrapersonally. In the data studied, three patterns of allocating multimodal resources stood out as routine ways of coordinating participation in two simultaneous projects intrapersonally: 1. Talk and hearing vs. manual action monitored by gaze, 2. Talk and hearing vs. gazing (and pointing), 3. Manual action vs. gaze (and talk and hearing).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Multimodalität; Arzt; Patient; Gesprochene Sprache; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Semantische Verschiebungen in Argumentationsprozessen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Leipzig : Leipziger Univ.-Verl.

  3. Authentizitätsrhetorik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Würzburg : Ergon Verl.

    Authentizität hat bislang wissenschaftlich eine prominente Rolle als zentraler Kritik- und Zielbegriff normativer Subjekttheorien gespielt. Authentizität wird jedoch schon in der Alltagspraxis zur Beurteilung von Personen benutzt. Eine wesentliche... mehr

     

    Authentizität hat bislang wissenschaftlich eine prominente Rolle als zentraler Kritik- und Zielbegriff normativer Subjekttheorien gespielt. Authentizität wird jedoch schon in der Alltagspraxis zur Beurteilung von Personen benutzt. Eine wesentliche Form ist dabei die Unterscheidung von „echten“ und „unechten“ Mitgliedern sozialer Kategorien, durch welche ein Verhältnis von Identität und Alte- rität innerhalb von Kategorien geschaffen wird. Die rhetorische Konstruktion solcher Unterscheidungen wird im Folgenden anhand von Medienerzeugnissen einer jugendlichen Subkultur analysiert. Authentizität wird also weder essentialistisch als Eigenschaft des Subjekts behandelt noch normativ als forscherseitiges Kriterium veranschlagt, sondern es wird rekonstruiert, wie sie zum Gegenstand kommunikativer Verhandlung wird. Dabei interessiert, • mit welchen sprachlich-rhetorischen Strategien Alltagsakteure Authentizitätskriterien konstruieren und anwenden, • welche Systematiken und Dilemmata der Zuschreibung von Authentizität sich mit unterschiedlichen Authentizitätskriterien verbinden, • welche sozialen Funktionen die Ab- und Zuerkennung von Authentizität hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Authentizität; Jugendlicher; Gruppenidentität; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht
  5. Methodological approaches to people's notions of spoken Standard German
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Hamburg : Buske

    This paper explores speakers’ notions of the situational appropriacy of linguistic variants. We conducted a web-based survey in which we collected ratings of the appropriacy of variants of linguistic variables in spoken German. A range of... mehr

     

    This paper explores speakers’ notions of the situational appropriacy of linguistic variants. We conducted a web-based survey in which we collected ratings of the appropriacy of variants of linguistic variables in spoken German. A range of quantitative methods (cluster analysis, factor analysis and various forms of visualization techniques) is applied in order to analyze metalinguistic awareness and the differences in the evaluation of written vs. spoken stimuli. First, our data show that speakers’ ratings of the appropriacy of linguistic variants vary reliably with two rough clusters representing formal and informal speech situations and genres. The findings confirm that speakers adhere to a notion of spoken standard German which takes genre and register-related variation into account. Secondly, our analysis reveals a written language bias: metalinguistic awareness is strongly influenced by the physical mode of the presentation of linguistic items (spoken vs. written).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Forschungsmethode
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess