Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. La littérature illustrée pour enfants à l’époque de la Première Guerre mondiale : origines et évolution de la culture de guerre enfantine allemande ; Illustrated children’s literature before and during World War I : origin and evolution of German children’s “war culture” ; Illustrierte Kinderliteratur in der Zeit des Ersten Weltkrieges : Ursprung und Entwicklung der deutschen "Kriegskultur" für Kinder
    Erschienen: 2014

    Dans une perspective d’histoire culturelle, cette thèse, fondée sur une approche iconologique, se propose de montrer, à partir de l’exemple de la littérature illustrée, que la culture de guerre enfantine allemande n’apparut pas ex nihilo en 1914.... mehr

     

    Dans une perspective d’histoire culturelle, cette thèse, fondée sur une approche iconologique, se propose de montrer, à partir de l’exemple de la littérature illustrée, que la culture de guerre enfantine allemande n’apparut pas ex nihilo en 1914. Elle avait ses racines dans la culture mémorielle d’avant-guerre. Issu de la peinture historique, un imaginaire héroïque en constituait les fondements. 1914 provoqua une intensification de la culture de guerre. Alors que les éditeurs commercialisèrent des livres patriotiques au moment où la guerre de position était déjà en place, ces ouvrages continuèrent à véhiculer l’image d’une guerre de mouvement. À mesure que les hostilités duraient, des dessins kitsch aux motifs enfantins et des caricatures de l’ennemi permirent de justifier le conflit, stylisé en une guerre défensive. Ces strates ludiques de la culture de guerre enfantine, qui provenaient de l’iconographie politique pour adultes, favorisèrent un élargissement du lectorat, auparavant scolaire, aux jeunes enfants. Les auto-images apologétiques l’emportaient toutefois sur la ridiculisation de l’ennemi. Conjointement aux caricatures, elles renforçaient la communauté nationale et traitaient des liens entre le front et l’arrière, qui devinrent une préoccupation croissante des familles, séparées durablement. Face aux difficultés matérielles, les livres, au ton moralisateur et performatif, cherchèrent à mobiliser matériellement les enfants à l’arrière. Dans ce contexte, des albums furent vendus au profit d’associations patriotiques. D’après les tirages, la littérature patriotique, probablement adressée aux enfants issus des milieux bourgeois, connut un certain succès. ; In a cultural history perspective based on the methods of the “visual turn” this thesis deals with the illustrated children’s literature before and during the First World War and shows that the German children’s “war culture” did not appear ex nihilo in 1914. It had its origins in the memorial culture of pre-war time, which glorified the warfare. It relied on a heroic fantasy that came from historical paintings and used emotional reflexes. 1914 provoked an intensification and development of the “war culture”. While publishers put patriotic books on the market when the war of attrition took place, these books continued to convey familiar and reassuring images of a war of movement. As hostilities lasted, kitsch drawings with children’s characters and caricatures of the enemy used to justify the conflict, stylized in a defensive war. These fun strata of the children’s “war culture”, which came from the political iconography for adults, created an expansion of readership: children from the age of three up were concerned as well as school children. However, apologetic self-images were more important than the hatred and jeer of the enemy. Together with caricatures, they reinforced the national community and dealt with the bonds between the soldiers and the home front, which became a growing concern for permanently separated families. Because of deprivations, the books became sanctimonious and aimed at mobilizing children in the home front. In this context, albums were sold to raise funds for patriotic associations. According to the number of books printed, this patriotic literature, probably targeting children from both the middle and upper classes, were a success.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Pygmalion, un mythe génésiaque. Conceptions et représentations du pouvoir créateur ; Pygmalion, a genesiac myth. Conceptions and representations of creative power
    Erschienen: 2016

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une... mehr

     

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une prise de position quant à une question métaphysique et a révélé le récit ovidien de Pygmalion comme un mythe génésiaque au cœur duquel se trouve l’homme. Cheminant du XVIIIe au XXe siècle au fil de l’histoire des idées européennes, il s’est ensuite arrêté sur les différentes productions littéraires allemandes, françaises et italiennes réinvestissant le mythe à la lumière de la problématique dégagée du texte mère : celle de l’ampleur du pouvoir créateur de l’homme, afin d’en extraire les caractéristiques communes. Dans leur traitement de l’eros et de l’art, ces dernières posent un rapport à autrui et au monde orienté vers une dynamique de création se réalisant à travers un processus analogue, reposant sur les représentations ainsi que l’implication et les dispositions mentales et personnelles du sujet, l’extase, la volonté et la foi. Forts de leurs enseignements et de ce constat, il s’est à son tour emparé de cette question à travers l’élaboration d’un mythologisme anthroposophique convoquant des découvertes ayant eu lieu au XXIe siècle dans le domaine des neurosciences, de la physiologie, de la sémiostylistique, de l’éthique et de l’esthétique. Ce système de pensée, dans une quête de compréhension de ce processus créatif, a mené à la redéfinition d’un Homme alors compris comme essentiellement mû par un instinct représentationnel, un mouvement plasmateur, évoluant entre Créativité, Plaisir et Beauté, à travers l’exercice duquel il réalise sa Liberté. ; This hermeneutic interdisciplinary work, where literature and philosophy are tightly intertwined and converse with the so-called hard sciences, first proceeds to define the notion of myth as a literary type of story that illustrates a stance on a metaphysical question. It reveals Ovid’s story of Pygmalion as a genesiac myth in which mankind is at the heart. Progressing from the XVIIIe to the XXe century along the history of European ideas, it then halts at the French, German and Italian literary works that revisit the myth, in light of the question drawn from the source text – that of the extent of Man’s creative power – in order to extract the common characteristics. In their study of Art and Eros, they present a relationship to the world and to the others that is directed toward a dynamic of creation that is realized through a similar process based on the representations along with the mental and personal implication and dispositions of the subject, ecstasy, will and faith. In turn, drawing on their lessons and this observation, this work eventually answers this question by elaborating an anthroposophical mythologism that call upon XXIe century discoveries in neurosciences, physiology, semiostylistic, esthetic and ethic. This system, in its quest of understanding this creative process, has led to the redefinition of a Man essentially led by a representational instinct, a creative gesture, moving from Creativity, to Pleasure and Beauty, by which he achieves his Freedom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Germanistische Beiträge : Band 34, 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24)... mehr

     

    Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24) Robert KOVAC /Sanja NINKOVIC (Novi Sad): Deutsche Sprache und Kultur und Deutschlehrerausbildung in Serbien (37) Stephanie JUG/Sanja CIMER (Osijek): Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Spracheinflüsse an der Germanistikabteilung in Osijek (50) Liana Regina IUNESCH (Hermannstadt/Sibiu): Erlebnispädagogik als handlungsorientierter und interdisziplinärer Deutschunterricht (66) Gabor FRANK (Pécs/Fünfkirchen): Deutschlehrerausbildung in Ungarn (87) Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Nimm Zwei: Zwei Kulturen – eine Heimat! Eine transkulturelle Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen (96) Florentina ALEXANDRU (Bukarest): Die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts in einem sprachlich-kulturell homogenen Kontext (109) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (138) Sanja NINKOVIC / Robert KOVAC (Novi Sad): Ein interlingualer Vergleich von Phraseologismen in Numeralien (158) Anlage: Film, Sprache, Begegnung (Holdorf/Maurer PH Ludwigsburg):Film – Sprache – Begegnung. Ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien (173) Zirkuspädagogik:„Warum der ganze Zirkus?“ (189) Mediencamp: Medienpädagogische Jugendbegegnung in Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität: 13.- 22.August 2013 (199)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. Germanistische Beiträge : Band 35, 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Nach Siebenbürgen verschlagen? Vorspiegelung, realistische Sicht und Selbsttäuschung in Adolf Meschendörfers Romandebüt „Lenore“ (13) Delia COTARLEA... mehr

     

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Nach Siebenbürgen verschlagen? Vorspiegelung, realistische Sicht und Selbsttäuschung in Adolf Meschendörfers Romandebüt „Lenore“ (13) Delia COTARLEA (Brasov/Kronstand): Anemone Latzinas Tagebucheinträge und die Literatur der Moderne. Inter- und hypertextuelle Bezüge zu R. M. Filkes Duineser Elegien (25) Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Die Fiktion des Faktischen. Geschichte als Literatur, exemplarisch dargestellt am Werk des rumäniendeutschen Autors Rene Fülöp Miller Der heilige Teufel (42) Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Theater – eine Sache multipler Interrelationen (64) Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Grenzfall von Merle Kröger – (auch) ein interkultureller Grenzfall (82) Maria IROD (Bukarest): Poetologische Reflexion und Intertextualität in der neueren Prosa von Josef Winkler (95) Mohamed TABASSI (Gabes/Südtunesien): „[I]m Fegefeuer von Diktaturen“. Die Darstellung arabischer Diktaturen im Prosawerk von Abbas Khider (127) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Mathilde Berner-Roth (1873-1934), eine schreibende Malerin (164) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (180) Cristina DOGARU (Bukarest): Die Rezeption der Eulenspiegel-Figur im rumänischen Sprachraum (197) II: Sprachwissenschaft Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Banater Schnitten, Pariser Stangen, Russische Elegante. Zur Reichweite siebenbürgischer Kochrezepte (219) Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): In siebenbürgischen Urkunden und im Siebenbürgisch-Sächsischen belegte Lexeme, die sich auf festgelegte rechtliche Vereinbarungen und auf Pflichtleistungen beziehen, die einem bestimmten Zeitraum zuzuordnen sind (231) Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Zum Stilwert von Phraseologismen (251) Mihai CRUDU (Suceava): Zur phraseologischen Gebundenheit der Lexeme. Eine exemplarische Analyse am Beispiel deutscher Adjektive (271) Ana KARLSTEDT (Bukarest): Prämissen für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im studienbegleitenden DaF Unterricht (285) III. Bücherschau Mihai CRUDU: Rezension (308)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  5. Germanistische Beiträge : Band 36, 2015
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCALU ROMITAN (Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Mittel (13) Markus FISCHER... mehr

     

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCALU ROMITAN (Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Mittel (13) Markus FISCHER (Bukarest): „Ich ist ein anderer“. Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs roman Stiller (33) Alexander RUBEL (Iassy): „Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ (45) Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“ von C. E. Puchianu und R.G. Elekes (83) Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman Der Mann schläft von Sibylle Berg (97) Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Im Geflecht der Identitäten. Kulturgeschichtliches, dargestellt am Beispiel von János Bolyai (111) Alexandra CHIRIAC (Iassy): Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Rolle des kulturellen Anderen für die sprachliche und literarische Entwicklung des aufgeklärten Siebenbürgens (124) II: Sprachwissenschaft Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer, die aus wissenschaftlicher und sprachpraktischer Sicht nicht ignoriert werden dürfen (149) Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach. Siculorumgasse, Griechengasse, Opricestengasse, Str. Saxonii Noi (169) Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln, der siebenbürgisch-sächsischen Vogelwelt. Zu den Eulenarten – Eigenbezeichnungen neben entlehnten Bezeichnungen aus den Nachbarsprachen (184) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Die Darstellung der Machtverhältnisse in dem politischen Diskurs (Das Beispiel der zum Tod des damaligen Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, gehaltenen politisierten Gedenkreden (205) Ana KARLSTEDT (Bukarest): Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik (222) Iulia ZUP (Iassy): Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs ins Rumänische (240) III. Bücherschau Maria SASS: Die Wege sind zwei, aber das Ideal ist immer nur Eines (259) Doris SAVA: Die morphematische Struktur der Nominalgruppe im Deutschen (264)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Germanistische Beiträge : Band 39, 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin... mehr

     

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin Dragoste (Craiova): “den ort, den es nicht gibt” über Weggehen und Ankunft in der Lyrik von Franz Hodjak (47) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Weibliche Lebensräume in Gabriele Wohmanns Erzählungen (60) Christel Baltes-Löhr (Luxemburg): Geschlecht, Migration und Raum als Kontinuum. Versuch einer Begriffsbestimmung (74) Marcela Ivan (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der Raumgestaltung in Andreas Birkners Erzählung Der Brautschmuck des Sebastian Hann (99) Ana Karlstedt (Bukarest): Raumbestimmung in der interkulturellen Fimvermittlung (119) Markus Fischer (Bukarest): Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel (130) Claudia Spiridon (Klausenburg): Die Funktion des Schweigens in Herta Müllers Erzählung Niederungen (156) Oana Angharad Frandeş (Sibiu/Hermannstadt): Der Mythos des Ahasver in der klinischen Praxis (174) II. Sprachwissenschaft Hermann Scheuringer (Regensburg): Historische Mehrsprachigkeit mit Deutsch im östlichen Europa (187) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Empirische Methoden und Beschreibungsverfahren der korpusbasierten Phraseografie (204) Adriana Dănilă (Bukarest): Die hölzerne Sprache und kulturelle Identitäten in einigen Reden und Ansprachen kommunistischer Parteimitglieder Rumäniens (230) Mihaela Parpalea (Kronstadt): Sprachliche Aspekte des Schweigens in verschiedenen Kulturen (256) III. Übersetzungswissenschaft und –kritik Delia Eṣian (Iassy): Mite Kremnitz als Übersetzerin und Romanschriftstellerin (275) Alexandra Chiriac (Iassy): Katharina die II. von Russland. Die kulturelle Übersetzung und der ideologische Transfer vom Westen nach Osten (290) Verzeichnis der AutorInnen (311)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  7. Krabat - Der Film
    Erschienen: 2016

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit... mehr

     

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit zwei anderen Waisenkindern durch die karge Einöde. Doch Krabat ist anders als die anderen Kinder. Von Visionen geplagt trennt er sich schließlich von seinen Freunden und folgt seiner inneren Stimme. Als er zu einer alten und verlassenen Mühle kommt, trifft er den Müllermeister. Diese finster aussehende Gestalt bietet ihm eine Mahlzeit, ein Bett als auch eine Lehre an. Mit 11 weiteren Gesellen verbringt er mehr als 1 Jahr in der Mühle, bevor er die schwarze Kunst erlernen darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: instruction
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. L'énoncé et son double : recherches sur le marquage de l'altérité énonciative en allemand ; Otherness at work : diverging viewpoints in discourse and the syntax, semantics and pragmatics of discourse markers in German
    Erschienen: 2016

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue... mehr

     

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue différents à l'intérieur d'un même énoncé, et distinguons trois types de prise en compte de cette altérité constitutive. Un énoncé peut être pris comme une expression partielle et partiale de ce qu'il y aurait à dire, et coexister avec d'autres points de vue sur un mode cumulatif. C'est le domaine d'intervention d'une classe d'adverbiaux que nous qualifions de perspectivaux et que l'on peut identifier par un ensemble de propriétés distributionnelles précises. L'énoncé peut être construit par contrepied vis-à-vis d'autres énoncés possibles, correspondant à des solutions préconstruites (phénomènes de focalisation). On distingue alors les adverbiaux paradigmatisants, classe fonctionnelle associée à des propriétés sémantico-syntaxiques précises, de l'ensemble plus vaste des adverbiaux sensibles au focus, mais aussi des adverbes spécialisés dans l'expression du parcours sur une classe d'arguments. Ceux-ci accèdent à la fonction d'adverbial paradigmatisant, mais peuvent apparaître dans d'autres fonctions. Enfin, la gestion de la pluralité des points de vue peut correspondre à la coexistence d'avis divergents sur la validité du contenu. Ce mode d'altérité est géré en allemand par les particules modales, classe strictement fonctionnelle dont l'analyse débouche sur une reconsidération des types d'énoncés, conçus comme des configurations d'indices locutoires, dans une perspective austinienne. ; This study deals with three groups of discourse markers in German: (i) disjuncts and attitudinal adverbials (henceforth "perspectival adverbials"), (ii) focus particles ("paradigm-scanning adverbials") and (iii) modal particles. The starting point of the analysis is the heuristic notion of "Otherness at work", i.e. the constitutive role of coexisting heterogeneous viewpoints: the three groups of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. 9. Vorlesung (09.01.2014)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 10. Vorlesung (16.01.2014)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 11. Vorlesung (23.01.2014)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 12. Vorlesung (30.01.2014)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 1. Vorlesung (19.10.2016): Grundlagen
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. 2. Vorlesung (26.10.2016): Grundlagen empirischer Forschung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung mehr

     

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. 3. Vorlesung (02.11.2016): Versuch einer topologischen Sortierung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. 4. Vorlesung (09.11.2016): Grammatikzentrierte Methoden
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. 5. Vorlesung (16.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (2): die audiolinguale/audiovisuelle Methode
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. 6. Vorlesung (23.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz
    Erschienen: 2016

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz mehr

     

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. 7. Vorlesung (30.11.2016): Sprachenpolitik in Europa
    Erschienen: 2016

    Sprachenpolitik in Europa: Der Europarat und die europäische Sprachenpolitik vom Modern Languages Projekt 1971/81 bis zum europäischen Referenzrahmen 2001 mehr

     

    Sprachenpolitik in Europa: Der Europarat und die europäische Sprachenpolitik vom Modern Languages Projekt 1971/81 bis zum europäischen Referenzrahmen 2001

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. 8. Vorlesung (14.12.2016): Prinzip: Aufgaben- und Interaktionsorientierung
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. 9. Vorlesung (21.12.2016): Standards und Qualitätsprinzipien von Lehrmaterial: Analog und digital
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess