Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. El campo léxico al servicio de la lexicografia
    un análisis contrastivo en torno a algunos subcampos de los verbos de communicación en alemán y espan̄ol
    Erschienen: 2015

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Proost, Kristel
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aproximaciones a la lexicografía moderna y contrastiva; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015; (2015), Seite [223]-245; VI, 494 S.

  2. Verbbedeutung, Konstruktionsbedeutung oder beides?
    zur Bedeutung deutscher Ditransitivstrukturen und ihrer präpositionalen Varianten
    Erschienen: 2015

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion; Tübingen : Narr Francke Attempto, 2015; (2015), Seite [157]-176; 497 S.

  3. Parsimony. Principle of the theory of science stating that when choosing among competing theories, hypotheses or explanations, it is generally preferable to select the simplest one. Sparsamkeit. Wissenschaftstheoretisches Prinzip, das besagt, dass bei einer Wahl zwischen rivalisierenden Theorien, Hypothesen oder Erklärungen vorzugsweise die einfachste Möglichkeit gewählt wird.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Verbless construction. Construction which does not contain any verb. Verblose Konstruktion. Eine Konstruktion, die kein Verb enthält
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Benefactive construction
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Linking rule
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Noun phrase construction
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Semantic verb class
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Verb group
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Verb preposition combination
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Antonymy relations: Typical and atypical cases from the domain of speech act verbs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Amsterdam / Philadelphia : Benjamins

    Antonymy is a relation of lexical opposition which is generally considered to involve (i) the presence of a scale along which a particular property may be graded, and hence both (ii) gradability of the corresponding lexical items and (iii) typical... mehr

     

    Antonymy is a relation of lexical opposition which is generally considered to involve (i) the presence of a scale along which a particular property may be graded, and hence both (ii) gradability of the corresponding lexical items and (iii) typical entailment relations. Like other types of lexical opposites, antonyms typically differ only minimally: while denoting opposing poles on the relevant dimension of difference, they are similar with respect to other components of meaning. This paper presents examples of antonymy from the domain of speech act verbs which either lack some of these typical attributes or show problems in the application of these. It discusses several different proposals for the classifica­tion of these atypical examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Verb; Antonym
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Speech Act Verbs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oxford : Elsevier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Verb; Sprechakt; Kommunikationsverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Spuren der Kreolisierung im Lexikon des Afrikaans
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob das Lexikon des Afrikaans Eigenschaften aufweist, die auf ein Pidgin- und/oder Kreolstadium in der Entwicklung dieser Sprache schließen lassen. Es werden lexikalische und morpho-lexikalische Merkmale... mehr

     

    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob das Lexikon des Afrikaans Eigenschaften aufweist, die auf ein Pidgin- und/oder Kreolstadium in der Entwicklung dieser Sprache schließen lassen. Es werden lexikalische und morpho-lexikalische Merkmale diskutiert, die als mögliche Indizien für Kreolisierung gelten können. Bevor auf die verschiedenen Modelle der Sprachentwicklung am Kap und die Argumente, die für bzw. gegen sie angeführt worden sind, eingegangen wird, wird aufgezeigt, welche Merkmale Kontakt-sprachen aufweisen müssen, um als Pidgin- bzw. Kreolsprachen gelten zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Afrikaans; Kreolisierung; Pidginisierung; Niederländisch; Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. The Lexicalisation of Speech Act Evaluations in German, English and Dutch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, New York : de Gruyter

    This article is concerned with the way in which different types of speech act evaluations are lexicalized by speech act verbs and speech act idioms. The authors first distinguish different types of explicit and implicit evaluations which may be... mehr

     

    This article is concerned with the way in which different types of speech act evaluations are lexicalized by speech act verbs and speech act idioms. The authors first distinguish different types of explicit and implicit evaluations which may be lexicalized by speech act verbs. The meanings of speech act verbs in German, English and Dutch are compared to examine which types of evaluations are lexicalized in each of these languages. Having established an inventory of evaluation types lexicalized by speech act verbs, they compare the evaluations lexicalized by speech act verbs with those lexicalized by speech act idioms. Particularly, he authors ask themselves whether certain types of evaluations may be lexicalized by idioms rather than by verbs, and if so, whether this phenomenon also holds cross- linguistically. They shall also examine whether those evaluations typically expressed by speech act idioms are the same in German, English and Dutch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sprechakt; Phraseologie; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Lexikalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. The Lemmatisation of Idioms
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    The question of how idioms should be lemmatised is a fundamental issue in the lexicographic treatment of idioms and has been the focus of much debate ever since the first International Symposium on Lexicography. Several proposals for a systematic... mehr

     

    The question of how idioms should be lemmatised is a fundamental issue in the lexicographic treatment of idioms and has been the focus of much debate ever since the first International Symposium on Lexicography. Several proposals for a systematic lexico-graphic treatment of idioms have been put forward (e.g. Cowie 1981, Burger 1983, Braasch 1988, Schemann 1991, Burger 1998 etc.). In this paper, we examine how semi- and non-literal idioms are lemmatised in some of the most widely-known dictionaries of German, English and Dutch. In what follows, we confine ourselves to the treatment of idioms in mono- and bilingual general dictionaries which are alphabetically ordered. Since the lexical status of idioms is relevant to the way in which idioms should be lemmatised, we shall first be concerned with the status of idioms as units of the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Lemmatisierung; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Phraseologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Prohibitive construction. Construction with the meaning ‘Speaker tells Hearer not to do something’. Konstruktion zum Ausdruck eines Verbots. Konstruktion mit der Bedeutung ‚Sprecher fordert Hörer dazu auf, etwas nicht zu tun‘.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / Bosten : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Stranded preposition construction. Construction containing a preposition which has been separated from its complement because the latter has been moved to another sentence position. Konstruktion mit zurückgelassener Präposition. Konstruktion mit einer Präposition, die von ihrem Komplement abgetrennt wurde, weil dieses an eine andere Position im Satz gerückt ist
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / Bosten : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Das Protokoll der Tagung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stuttgart : Institut für Auslandsbeziehungen

  19. Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität – Verwandtschaft – Idiosynkrasien
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin (u.a.) : de Gruyter

    Aus den Argumentstrukturen von Verben lassen sich vielfach eigenständige Argumentstrukturmuster mit idiosynkratischen formalen oder inhaltlichen Eigenschaften abstrahieren. Der Artikel zeigt, dass sich Ähnlichkeiten zwischen solchen Mustern nicht,... mehr

     

    Aus den Argumentstrukturen von Verben lassen sich vielfach eigenständige Argumentstrukturmuster mit idiosynkratischen formalen oder inhaltlichen Eigenschaften abstrahieren. Der Artikel zeigt, dass sich Ähnlichkeiten zwischen solchen Mustern nicht, wie von Goldberg (1995) vorgeschlagen, über das Konzept polysemer Argumentstrukturkonstruktionen erfassen lassen, sondern adäquater über ein Netz von Familienähnlichkeiten modelliert werden können. Die einzelnen Argumentstrukturmuster zeigen dabei eine Vielzahl von idiosynkratischen lexikalischen Kookkurrenzen, die spezifisch für die je einzelnen Argumentstrukturmuster sind und in einer implikativen Beziehung zu diesen stehen. Überlegungen zur angemessenen sprachtheoretischen Modellierung der Daten zeigen dabei sowohl Schwächen valenzbasierter Theorien als auch Mängel konstruktionsbasierter Ansätze auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Argumentstruktur; Thematische Rolle; Konstruktionsgrammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Zwischenräume – Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin (u.a.) : de Gruyter

    Der Beitrag führt in den Sammelband „Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik“ ein und diskutiert zunächst den Zusammenhang zwischen den drei Dichotomien Lexikon versus Grammatik, Wort versus Phrase und Idiosynkrasie versus Regel. Im... mehr

     

    Der Beitrag führt in den Sammelband „Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik“ ein und diskutiert zunächst den Zusammenhang zwischen den drei Dichotomien Lexikon versus Grammatik, Wort versus Phrase und Idiosynkrasie versus Regel. Im Folgenden werden Varianten des Konstruktionsbegriffs dargestellt und hinsichtlich verschiedener Dimensionen analysiert. Einer Darstellung der im Zusammenhang mit der Lexikon-Grammatik-Abgrenzung diskutierten Phänomene und angewandten empirischen Methoden schließt sich eine Übersicht über die Aufsätze des Sammelbandes an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Grammatik; Konstruktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Die SUCH-Konstruktion als eine Familie von Argumentstrukturmustern
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argument; Deutsch; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Lexikalische Strukturen der medialen und modalen Kommunikationsverben
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, New York : de Gruyter

    Mediale und modale Kommunikationsverben sind Verben, mit denen auf Situationen Bezug genommen wird, in denen ein Sprecher etwas äußert und sich dabei eines bestimmten Kommunikationsmediums bedient bzw. in denen ein Sprecher etwas in einer bestimmten... mehr

     

    Mediale und modale Kommunikationsverben sind Verben, mit denen auf Situationen Bezug genommen wird, in denen ein Sprecher etwas äußert und sich dabei eines bestimmten Kommunikationsmediums bedient bzw. in denen ein Sprecher etwas in einer bestimmten Art und Weise sagt. Im Unterschied zu den Sprechaktverben im eigentlichen Sinn (Repräsentative, Direktive, Kommissive und Expressive) sind mit medialen und modalen Kommunikationsverben keine Sprechereinstellungen wie etwa eine bestimmte propositionale Einstellung oder eine bestimmte kommunikative Sprecherabsicht lexikalisiert; mit Ausnahme des mit ihnen lexikalisierten Kommunikationsmediums bzw. Äußernsmodus sind sie semantisch nicht spezifiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Lexikalische Strukturen der Expressive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, New York : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kommunikation; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Gegensatzrelationen von Sprechaktverben
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, New York : de Gruyter

    Sprechaktverben stehen, wie auch andere Einheiten des Lexikons, in unterschiedlichen Arten von Gegensatzbeziehungen zueinander. Das Spektrum der Gegensatzrelationen umfasst eine Vielfalt unterschiedlicher Phänomene wie Komplementarität, Kontrarität,... mehr

     

    Sprechaktverben stehen, wie auch andere Einheiten des Lexikons, in unterschiedlichen Arten von Gegensatzbeziehungen zueinander. Das Spektrum der Gegensatzrelationen umfasst eine Vielfalt unterschiedlicher Phänomene wie Komplementarität, Kontrarität, direktionale Opposition, Sub- kontrarität, Konversivität, Reversivität und Dualität (vgl. Cruse 1986, Lang 1995, Cruse et al. 2002), die alle negationsinvolvierend, aber ftir den Wortschatzausschnitt der Sprechaktverben nicht alle gleichermaßen relevant sind. Gegensatzrelationen von Wörtern sind meist bei Adjektiven, seltener auch bei Adverbien, Nomen und Verben untersucht worden. Im Unterschied zu den klassischen Beispielen antonymischer Verben wie z. B. lieben-hassen, kommen-gehen und kaufen-verkaufen lassen sich Sprechaktverben nur schwer in das Spektrum der Gegensatzrelationen ein- ordnen. Im Folgenden werden die Kriterien, die zur Bestimmung unterschiedlicher Typen von Gegensatzrelationen angeführt worden sind, diskutiert und auf den Wortschatzbereich der Sprechaktverben angewendet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Sprechakt; Antonym; Semantik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Idiome als Lückenfüller?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Kollokation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess