Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 60393 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 60393.

Sortieren

  1. Schatten der Freiheit
    Schelling und die politische Theologie des Eigennamens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Solla, Gianluca
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541189; 9783770541188
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 6637
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Politische Theologie
    Weitere Schlagworte: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Passagiere und Papiere
    Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377054224X; 9783770542246
    Weitere Identifier:
    9783770542246
    RVK Klassifikation: NN 1710 ; NN 3940
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Europas (940); Geschichte Nordamerikas (970)
    Schlagworte: Schiffsreisender; Registrierung
    Umfang: 176 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Public reading in early Christianity
    lectors, manuscripts, and sound in the oral delivery of John 1 - 4
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill, Leiden ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004306639
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Novum Testamentum / Supplements ; volume 163
    Schlagworte: Bibel; Geschichte; Oral reading; Mündliche Überlieferung; Textgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  4. Oralität und Literalität
    die Technologisierung des Wortes
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftunghochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramp, Leif; Hepp, Andreas; Schoemel, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658109721; 9783658109714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8200 ; EC 2400 ; EC 5800
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Medien, Kultur, Kommunikation
    Schlagworte: Social sciences; Linguistics; Cultural studies; Communication; Sociology; Mass media; Social Sciences; Media Research; Communication Studies; Cultural Studies; Linguistics, general; Linguistik; Massenmedien; Sozialwissenschaften; Mündliche Literatur; Schriftlichkeit; Literatur; Mündliche Überlieferung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 190 Seiten)
  5. Sprachbildung im Biologieunterricht
    Autor*in: Drumm, Sandra
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110454239; 9783110452068
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: UB 4049 ; WB 4049
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; Band 11
    Schlagworte: Biologieunterricht; Deutsch als Zweitsprache; Deutschdidaktik; Zweitspracherwerb; Fremdsprachenlernen; Biologieunterricht; Sekundarstufe; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

  6. Die heimliche Medienrevolution
    wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
    Autor*in: Möller, Erik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Heise, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3936931364
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; AP 13950 ; AP 15942 ; AP 18000 ; MS 7850 ; SR 850 ; ST 205 ; GO 20950
    Schlagworte: Weblog; Neue Medien; Benutzer; Beteiligung; Open Source; Wiki
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Berühmte Frauen der Weltgeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SEVERUS Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958018433
    Weitere Identifier:
    9783958018433
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Liselotte von der Pfalz; Madame de Pompadour; Katharina II..; Lady Hamilton; Letizia Bonaparte; Juliette Récamier; Madame de Staël; Luise von Preussen; Lola Montez; Elisabeth von Österreich; (VLB-WN)9563: Nonbooks, PBS /Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 340 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Carl Einstein und sein Jahrhundert
    Fragmente einer intellektuellen Biographie
    Autor*in: Fleckner, Uwe
    Erschienen: [2014]; 2006; © 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Akademie-Verlag

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050082257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 63699 ; GM 3010
    Schlagworte: Einstein, Carl;
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource 492 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Erzähler und Essayist Carl Einstein nimmt einen hohen Rang innerhalb der europäischen Literaturgeschichte ein. Und doch gilt es, mit ihm einen wichtigen methodischen Anreger insbesondere für die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne zu entdecken. Vor allem seine Kunst des 20. Jahrhunderts, die bereits 1926 in erster Auflage innerhalb der renommierten »Propyläen-Kunstgeschichte« erschien und 1931 in vollständig überarbeiteter Fassung vorgelegt wurde, machte den Schriftsteller zu einem der ersten und zum vielleicht hellsichtigsten Historiker der europäischen Avantgarde, insbesondere des Kubismus und Surrealismus. Durch eine oft enge freundschaftliche Bekanntschaft mit Künstlern, Kunsthändlern, Sammlern, Kritikern und Literaten wirkten seine Ideen unmittelbar auf das künstlerische und intellektuelle Geschehen seiner Epoche. Die thematische Grenzerweiterung, die mit Werk und Wirken Einsteins verbunden ist, sein methodisches Vorgehen, seine Sprachskepsis und ein komplexes geschichts- und erkenntnistheoretisches Modell, das der Kunst ihren Rang als Leitmedium einer ästhetischen Weltaneignung zuweist, haben zu einem wachsenden Interesse an seinen Schriften innerhalb der Kunstgeschichte, der Kultur- und Bildwissenschaften geführt. Neben Walter Benjamin und Aby Warburg wird fortan auch Carl Einstein als einer der großen intellektuellen Anreger der Moderne zu würdigen sein

  9. Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert: Band 9: Fischer-Abendroth - Fries
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783908255093; 9783110964530; 9783111812281
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV S.)
  10. Frankophone digitale Literatur
    Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient After the digital revolution: with the aid of contemporary francophone works, digital literature is imagined as a distinct form for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Neues Musikalisches Seelenparadies Alten Testaments (1660)
    Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes
    Autor*in: Rist, Johann
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flor, Christian (Sonstige); Hernández Castelló, Esteban (Sonstige); Huck, Oliver (Sonstige); Steiger, Johann Anselm (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110479263; 9783110478013
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 87
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    De Gruyter ; De Gruyter

  12. Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knapp, Lore (Sonstige); Kronshage, Eike (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498141; 9783110500042
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1081
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; 11
    Schlagworte: Rezeption; Literatur; Englisch
    Umfang: 1 online resource (251pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  13. Building a National Literature
    The Case of Germany, 1830 - 1870
    Erschienen: [2016]; © 1989
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, N.Y.

    Building a National Literature boldly takes issue with traditional literary criticism for its failure to explain how literature as a body is created and shaped by institutional forces. Peter Uwe Hohendahl approaches literary history by focusing on... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Building a National Literature boldly takes issue with traditional literary criticism for its failure to explain how literature as a body is created and shaped by institutional forces. Peter Uwe Hohendahl approaches literary history by focusing on the material and ideological structures that determine the canonical status of writers and works. He examines important elements in the making of a national literature, including the political and literary public sphere, the theory and practice of literary criticism, and the emergence of academic criticism as literary history. Hohendahl considers such key aspects of the process in Germany as the rise of liberalism and nationalism, the delineation of the borders of German literature, the idea of its history, the understanding of its cultural function, and the notion of a canon of major and minor authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franciscono, Renate Baron (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501705472
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte; Books and reading; Criticism; Liberalism; Literature and society
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  14. Hermann-Broch-Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Considering his literary works - especially his novels - together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Considering his literary works - especially his novels - together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in cooperation with an international research team. It presents Broch's life history along with all of his literary and essayistic output, analyzing and reassessing Broch's work in its multiple contexts. Michael Kessler, Diocese of Rottenburg-Stuttgart, Tübingen, Germany; Paul Michael Lützeler, Washington University, St. Louis. Considering his literary works – especially his novels – together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in cooperation with an international research team. It presents Broch’s life history along with all of his literary and essayistic output, analyzing and reassessing Broch’s work in its multiple contexts. Michael Kessler, Diocese of Rottenburg-Stuttgart, Tübingen, Germany; Paul Michael Lützeler, Washington University, St. Louis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kessler, Michael (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295566; 9783110389050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Broch, Hermann;
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 670 Seiten)
  15. Digital classics outside the echo-chamber
    teaching, knowledge exchange & public engagement
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ubiquity Press, London

    This volume, edited by the organizers of the Digital Classicist seminars series, presents research in classical studies, digital classics and digital humanities, bringing together scholarship that addresses the impact of the study of classical... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume, edited by the organizers of the Digital Classicist seminars series, presents research in classical studies, digital classics and digital humanities, bringing together scholarship that addresses the impact of the study of classical antiquity through computational methods on audiences such as scientists, heritage professionals, students and the general public. Within this context, chapters tackle particular aspects, from epigraphy, papyrology and manuscripts, via Greek language, linguistics and literature, to imaging and modelling of artefacts, architecture, and technologies and methods in digital classics research. The book is aimed for scholars in the various fields of history, classical studies, digital humanities and archaeology. It will also be of interest to researchers in library and information sciences, informatics and pedagogy. The chapters will be divided into three sections: Section 1: Teaching will discuss the contribution of digital humanities to pedagogy, teaching and learning in the classics, including the creation of classroom or online materials for the study of languages, texts or topics in ancient history and archaeology, and the teaching of digital humanities techniques such as text encoding and linguistic analysis. All of the chapters in this section acknowledge that the division between digital methods for teaching, and research into digital tools is a porous one, and that digital approaches are helping to break down the divide between the researcher and the student. Section 2: Knowledge Exchange will focus on digital research projects or activities that bring together scholars or practitioners from outside of the traditional disciplines classicists and digital humanists are used to working with, or from outside of academia at all. Collaborations with the medical sciences, with library and cultural heritage institutions, and with media and gaming industries all benefit both parties, with expertise and new insights into research questions moving in both directions. Section 3: Public Engagement will discuss issues such as crowd-sourcing or citizen science, which serves not only to harvest the expertise or enthusiasm of non-specialists on a large scale, but arguably even more profitably engages the crowd with scholarly materials in a way that they might never have considered before; also publications of classical material that are targeted at a non-academic audience: popular books, documentaries, games, open access publicatio ... The international perspectives on these issues are especially valuable in an increasingly connected, but still institutionally and administratively diverse world. The research addressed in several chapters in this volume includes issues around technical standards bodies like EpiDoc and the TEI, engaging with ways these standards are implemented, documented, taught, used in the process of transcribing and annotating texts, and used to generate publications and as the basis for advanced textual or corpus research. Other chapters focus on various aspects of philological research and content creation, including collaborative or community driven efforts, and the issues surrounding editorial oversight, curation, maintenance and sustainability of these resources. Research into the ancient languages and linguistics, in particular Greek, and the language teaching that is a staple of our discipline, are also discussed in several chapters, in particular for ways in which advanced research methods can lead into language technologies and vice versa and ways in which the skills around teaching can be used for public engagement, and vice versa. A common thread through much of the volume is the importance of open access publication or open source development and distribution of texts, materials, tools and standards, both because of the public good provided by such models (circulating materials often already paid for out of the public purse), and the ability to reach non-standard audiences, those who cannot access rich university libraries or afford expensive print volumes. Linked Open Data is another technology that results in wide and free distribution of structured information both within and outside academic circles, and several chapters present academic work that includes ontologies and RDF, either as a direct research output or as essential part of the communication and knowledge representation. Several chapters focus not on the literary and philological side of classics, but on the study of cultural heritage, archaeology, and the material supports on which original textual and artistic material are engraved or otherwise inscribed, addressing both the capture and analysis of artefacts in both 2D and 3D, the representation of data through archaeological standards, and the importance of sharing information and expertise between the several domains both within and without academia that study, record and conserve ancient objects. Almost without exception, the authors ref ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
  16. Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus
    Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft
    Autor*in: Maas, Utz
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der Forschungssituation im „Reich“. Ausgehend von dieser Darstellung wird die Entwicklung der Sprachforschung seit dem 19. Jahrhundert skizziert Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstel Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Vorüberlegungen -- 2. Verfolgte deutschsprachige Sprachforscher -- 3. Hintergründe der Verfolgung -- 4. Emigration und Exil von Sprachforschern -- 5. Zur fachgeschichtlichen Einordnung -- 6. Die Politisierung des Faches im 'Reich' -- 7. Die Konsequenzen -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Erwähnte Literatur -- Register und biographische Kurzhinweise zu den im Text erwähnten Wissenschaftlern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2549
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 124
    Schlagworte: Linguists; Political persecution; Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 650 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  17. Functional structure in morphology and the case of nonfinite verbs
    theoretical issues and the description of the Danish verb system
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish Nonfinites -- 1.1.3 An Empirical Approach to Linguistic Theory -- 1.2 A Contextualised Introduction to Danish Verbal Morphology -- 1.2.1 Typological Characteristics and Central Features of Danish Grammar -- 1.2.2 Morphological Characteristics -- 1.2.3 Verbal Morphology -- 1.2.4 Describing the Inventory of Verb Forms -- 1.3 The Problem of the Nonfinites -- 1.4 Theoretical Challenges -- 1.5 Outline of the Book -- 2 Theoretical Preliminaries -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sign, Function and Structure -- 2.2.1 The Sign -- 2.2.2 Function -- 2.2.3 Structure -- 2.3 Content and Expression -- 2.3.1 The Nature of Coded Linguistic Content -- 2.3.2 A Broader View on Linguistic Semiotics -- 2.3.3 Types of Linguistic Expression -- 2.3.4 Modes of Expression Structure: Combination, Dependency and Linearity -- 2.3.5 On Content and Expression in Syntax -- 2.4 Morphology and Morphological Analysis -- 2.4.1 The Structure of the Expression and Content of Words -- 2.4.2 The Morpheme -- 2.4.3 Morphology and Syntax -- 2.4.4 Methodology in Morphological Analysis -- 2.5 The Present Approach in the Landscape of Morphological Theory -- 2.5.1 Generativist Morphology -- 2.5.2 Other Approaches to Morphology -- 2.5.3 The Semiotic Analysis of Morphology as a Content System -- 2.6 Empirical Motivation and Empirical Underpinning -- 2.7 The Finite/Nonfinite Distinction -- 2.7.1 Language-specific Analysis in the Danish Tradition -- 2.7.2 The Problem of Formulating a Universal Definition of Finiteness -- 2.7.3 Defining Finiteness in Danish -- Part 2 Sign Relations -- Introduction to Part 2 -- 3 Indexicality -- 3.1 Introduction 3.1.1 Identifying, Situational, Systemic and Structural Indexes -- 3.2 The Basic Structure of the Indexical Relation and Its Relata -- 3.3 Indexical Function of Variants -- 3.3.1 Allomorphs as Indexes of Expression Components and Signs -- 3.3.2 Content Variants as Indicata -- 3.4 No Content Elements as Indexes -- 3.5 Typology of Indexical Relations -- 3.5.1 Sign-index/Sign-indicatum -- 3.5.2 Sign-index/Expression-indicatum -- 3.5.3 Expression-index/Expression-indicatum -- 3.5.4 Expression-index/Sign-indicatum -- 3.5.5 Expression-index/Content-indicatum -- 3.5.6 Sign-index/Content-indicatum -- 3.5.7 Indexing Invariant Content -- 3.6 The Sign Function of Indexical Relations -- 3.6.1 The Three Basic Types of Indexing -- 3.7 Extending the Concept: Entailed Knowledge of Co-occurrence -- 4 Syntagmatic Relations -- 4.1 Introduction -- 4.2 The Syntax of Morphemes: Combinatorial and MeronymicRelations -- 4.2.1 Integrating Constituency and Dependency -- 4.3 Combinatorial Relations: Dependency and Government -- 4.3.1 Open and Closed Dependency -- 4.3.2 Weak and Strong Government -- 4.3.3 Dependency-Government Match -- 4.3.4 Typology of Combinatorial Relations -- 4.3.5 Interdependency -- 4.3.6 Lexical vs. Categorial Combinatorics -- 4.3.7 Categories on Different Levels -- 4.4 Meronymic Relations: Constituency -- 4.4.1 Parataxis -- 4.4.2 Hypotaxis -- 4.4.3 Catataxis -- 4.5 Typology of Syntagmatic Types -- 4.6 The Indexicality of Dependency -- 4.6.1 Element-indicatum and Set-indicatum -- 4.6.2 Dependents are Indexes for Governors -- 4.6.3 Strong Government Makes the Governor Indexical -- 4.6.4 The Indexical Reciprocity of Interdependency -- 5 Paradigmatic Relations -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Classical Inflectional Paradigm -- 5.3 The Structuralist Concept of a Paradigm -- 5.4 Difference Relations -- 5.4.1 Difference in Information Theory 5.4.2 Different Types of Difference Relations -- 5.4.3 The Typology of Difference Relations -- 5.5 The Structural-Functional Paradigm Model -- 5.5.1 Examples of Oppositions, Domains and Frames -- 5.5.2 Grammatical Phenomena without Paradigms -- 5.6 The Semantic Frame and the Content of Oppositional Specifications -- 5.6.1 The Type of Difference Relation within the Frame -- 5.6.2 The Methodological Challenges of Frame Formulation -- 5.6.3 Obligatoriness, Zero Expression and the Value 'Neutral' -- 5.6.4 Constituency and Dependency as Material for Paradigm Frames -- 6 The Zero Sign -- 6.1 Introduction -- 6.2 Zero from a Structural Perspective -- 6.2.1 Haas's Warning against Unjustified Zeros -- 6.3 A Set of Criteria for Zero -- 6.3.1 Mel'čuk's Criteria for Zero -- 6.3.2 Additional Criterion: Indexical Support -- 6.4 The Status of Zero as Absence -- 6.4.1 Different Expression Domains of Zero -- 6.4.2 Zero Expression as an Operation -- 6.4.3 Zero as Shorthand in Analysis and Glossing -- 6.5 Morphemic and Allomorphic Zero -- 6.5.1 No Need for Non-Zero Alternants -- 6.5.2 Allomorphs as Members of Alloparadigms -- 6.5.3 The Problem of Zero vs. Zero -- 6.6 Content of the Zero Sign -- 6.6.1 Structural Difference -- 6.6.2 Equipollence and Privativity -- 6.6.3 Markedness and the Content of Zero -- 6.6.4 Determining the Meaning of Absence -- 6.7 Zeros of Different Orders -- 6.7.1 First Order Zero: Morphemic Meaningful Absence -- 6.7.2 Zero Order Zero: Allomorphic Meaningful Absence -- 6.7.3 Second Order Zero: Supermorphemic Meaningful Absence -- 6.7.4 A Second Order Opposition: Danish Mood Inflection -- 6.7.5 The System of Orders of Zero -- Part 3 Morphological Relations within and across Categories -- Introduction to Part 3 -- 7 Inflection and Derivation -- 7.1 Preliminary Observations -- 7.2 The Traditional Distinction between Inflection and Derivation 7.3 The Descriptive Problem of the Traditional Distinction -- 7.4 Some Suggestions for a Definition of the Distinction -- 7.4.1 Scalise 1988 -- 7.4.2 Bybee 1985 -- 7.4.3 Haspelmath 1996 -- 7.5 Entanglement and Disentanglement -- 7.5.1 Mode of Expression vs. Mode of Relation -- 7.5.2 Other Elementary Issues -- 7.5.3 A Note on Some Proposals for Disentanglement -- 7.6 A Less Presumptive Approach -- 7.7 Analysis of Grammatical Options -- 8 The Combinatorial Properties of Morphological Structures -- 8.1 Component and Totality -- 8.2 Combinatorial Potential -- 8.2.1 A Typology of Difference in Combinatorial Potential -- 8.2.2 Morphemes and Selectional Sets in the Light of Combinatorial Potential -- 9 Relations across Categories -- 9.1 Transposition vs. Specification -- 9.2 Functional Differentiation -- 10 Dependency in Morphological Combination -- 10.1 Hjelmslev's Proposal -- 10.2 Relata of Dependency: Element or Set -- 10.3 Interdependency Everywhere? -- 10.4 Different Levels of Dependency: Hierarchy and Constituency -- 10.5 Domain of Dependency -- 10.6 The Case of Danish Verb Forms -- 10.7 Types of Dependency Relations in Morphology -- 11 Expansion and Its Absence in Transcategorial Relations -- 11.1 Zero Signs in Functional Differentiation -- 11.2 Differentiation without Zero: Adverbialisation in Italian -- 11.2.1 Elaboration of the Index Criterion -- 11.2.2 The Second Order Exponent of Nominal Ascription -- 11.3 Differentiation with Zero as Allo-expression: Adverbialisation in English -- 11.4 Final Remarks -- Summary of Part 3 -- Part 4 Three Studies in Danish Nonfinite Verb Forms -- Introduction to Part 4 -- 12 Infinitive in Danish: Zero vs. at -- 12.1 Introduction -- 12.2 The Structure of the Infinitive -- 12.2.1 The Infinitive as a Morphological Totality -- 12.2.2 The Morphosyntactic Status of at -- 12.3 Functions of the Two Infinitive Forms 12.3.1 Function of the Zero Infinitive -- 12.3.2 Function of the at Infinitive -- 12.3.3 Comparison of the Two Sets of Functions -- 12.3.4 The Functional Differentiation of zero vs. at -- 12.4 Indexical Function of +/− at -- 12.5 Dependency, Anchorage and Determination -- 12.5.1 Domain of Dependency and Nonfinite Predication -- 12.5.2 Ways of Satisfying the Need for Anchorage -- 12.5.3 Determination -- 12.6 The Transcategorial Paradigm of Determination -- 13 Supine vs. Perfect Participle in Danish -- 13.1 Introduction -- 13.2 Form and Function of the Supine -- 13.2.1 Function of the Supine -- 13.2.2 Constructions without Auxiliary -- 13.2.3 Summary of the Functions of the Supine in Danish -- 13.3 Form and Function of the Perfect Participle -- 13.4 Determination of Voice -- 13.4.1 Determination of Voice of the Supine -- 13.4.2 Determination of Voice of the Participle -- 13.4.3 Comparison of Voice Determination of the Two Forms -- 13.5 The Semantic Differentiation of Supine vs. Participle -- 13.5.1 Functional Differentiation -- 13.5.2 Differentiation of Voice Determination -- 13.6 The Second Order Opposition of Supine vs. Participle -- 13.6.1 Expression Contrast: Presence vs. Absence of Paradigmatic Selection -- 13.6.2 The Morphological Paradigm Supine vs. Participle -- 13.7 The Function of -t and the Relative vs. Infinitive Distinction -- 13.7.1 The Content of -t is 'Relative' -- 13.7.2 Infinitive vs. Relative -- 13.8 The Transcategorial Paradigm of Relative Nonfinites -- 14 Supine in Danish and Swedish -- 14.1 Introduction -- 14.2 Morphology of the Supine -- 14.2.1 Morphology of the Supine and the Perfect Participle in Swedish -- 14.2.2 Morphological Comparison -- 14.3 Function of the Two Supines -- 14.3.1 A Recapitulation of the Function of the Danish Supine -- 14.3.2 Function of the Supine in Swedish 14.3.3 Periphrastic Passive with Perfect Participle in Swedish

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004321830
    Schriftenreihe: Empirical approaches to linguistic theory ; volume 9
    Schlagworte: Danish language; Danish language; Functionalism (Linguistics)
    Umfang: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. This Should Be Written in the Present Tense
    Autor*in: Helle, Helle
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Soft Skull Press, New York, NY

    Dorte is twenty and adrift, pretending to study literature at Copenhagen University. In reality she is riding the trains and clocking up random encounters in her new home by the railway tracks. She remembers her ex, Per – the first boyfriend she... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Dorte is twenty and adrift, pretending to study literature at Copenhagen University. In reality she is riding the trains and clocking up random encounters in her new home by the railway tracks. She remembers her ex, Per – the first boyfriend she tells us about, and the first she leaves – as she enters a new world of transient relationships, random sexual experiences and awkward attempts to write Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 193

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aitken, Martin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781619027626
    Schlagworte: FICTION / Literary
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 pages)
  19. Ovid on cosmetics
    Medicamina faciei femineae and related texts
    Autor*in: Ovid
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "The Medicamina Faciei Femineae is a didactic elegy that showcases an early example of Ovid's trademark combination of poetic instruction and trivial subject matter. Exploring female beauty and cosmeceuticals, with particular emphasis on the concept... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    350v
    keine Fernleihe

     

    "The Medicamina Faciei Femineae is a didactic elegy that showcases an early example of Ovid's trademark combination of poetic instruction and trivial subject matter. Exploring female beauty and cosmeceuticals, with particular emphasis on the concept of cultus, the poem presents five practical recipes for treatments for Roman women. Covering both didactic parody and pharmacological reality, this deceptively complex poem possesses wit and vivacity and provides an important insight into Roman social mores and day-to-day activities. The first full study in English devoted to this little-researched but multi-faceted poem, Ovid on Cosmetics includes an introduction that situates the poem within its literary heritage of didactic and elegiac poetry, its place in Ovid's oeuvre and its relevance to social values, personal aesthetics and attitudes to female beauty in Roman society. The Latin text is presented on parallel p. alongside a new translation, and all Latin words and phrases are translated for the non-specialist reader. Detailed commentary notes elucidate the text and individual phrases still further. Ovid on Cosmetics presents and explicates this witty, subversive yet significant poem. Its attention to the technicalities of cosmeceuticals and cosmetics, including detailed analyses of individual ingredients and the effects of specific creams and makeup, make this work a significant contribution to the beauty industry in antiquity."-- Machine generated contents note: -- Introduction -- Medicamina Faciei Femineae: Latin text and [English] translation -- Commentary -- Selected passages from Ars Amatoria and Amores: Latin text and [English] translation -- Commentary -- Select -- Bibliography -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johnson, Marguerite (Array); Ovid; Ovid; Ovid; Ovid; Ovid; Ovid
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474218696
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cosmetics; Didactic poetry, Latin; Didactic poetry, Latin; Cosmetics
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D); Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Also issued in print.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  20. Metzler Literatur Chronik
    Werke deutschsprachiger Autoren
    Autor*in: Meid, Volker
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die deutschsprachige Literatur in 1.500 Werken. Was ist charakteristisch für die Gedichte Grünbeins? Wo wurde Hauptmanns 'Vor Sonnenaufgang' uraufgeführt? Informationen zu diesen und anderen Fragen, zu Quellen, Themen und Wirkung liefert die bewährte... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe

     

    Die deutschsprachige Literatur in 1.500 Werken. Was ist charakteristisch für die Gedichte Grünbeins? Wo wurde Hauptmanns 'Vor Sonnenaufgang' uraufgeführt? Informationen zu diesen und anderen Fragen, zu Quellen, Themen und Wirkung liefert die bewährte 'Metzler Literatur Chronik'. Die 3. Auflage ist um 40 neue Werke erweitert und auf dem neuesten Stand

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053800
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 792 Seiten)
  21. Einführung in die germanistische Linguistik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741076; 9783534741083
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016" - Rückseite der Titelseite

  22. Deutsch als Zweitsprache. Einfluss der Faktoren Alter und Erwerbskontext auf den Spracherwerb
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668255524
    Weitere Identifier:
    9783668255524
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Zweitspracherwerb;Bilingualismus;Erwerbskontext;Alter;Einflussfaktoren;Motivation;Migration; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Die Kommasetzung. Die Interpunktion in der deutschen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668258099
    Weitere Identifier:
    9783668258099
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; Komma;Kommasetzung;Interpunktion;Grammatik;Stein; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Arabismen in der deutschen Sprache
    Eine exemplarische Analyse des deutschen Wortschatzes im Hinblick auf arabische Einflüsse
    Autor*in: Tyzak, Janine
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668332553
    Weitere Identifier:
    9783668332553
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Arabismen;deutsche Sprache;Einflüsse in der deutschen Sprache;Fremspracheneinflüsse; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  25. Grammatik im Deutschunterricht
    Grammatikunterricht aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler in der Neuen Mittelschule
    Erschienen: 2016
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783330502086; 3330502088
    Weitere Identifier:
    9783330502086
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Grammatik; Interesse; NMS; (VLB-WN)1565: Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten