Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. The notebooks of Malte Laurids Brigge
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Zusammenfassung: The young Danish aristocrat Malte Laurids Brigge has been left rootless by the early death of his parents. Now living in Paris, Malte begins to record his life in a series of loosely connected notes, diary entries, prose poems,... mehr

     

    Zusammenfassung: The young Danish aristocrat Malte Laurids Brigge has been left rootless by the early death of his parents. Now living in Paris, Malte begins to record his life in a series of loosely connected notes, diary entries, prose poems, parables and stories, ostensibly collected by a fictional editor to form the Notebooks. Focusing on Malte's observations and experiences in the present, recollections of his childhood and family, and his reflections on historical events, these notes in highly crafted poetic prose explore the themes of life in the metropolis, poverty, sickness and death, love, memory and time, and perception and language. The only extended prose work by the German poet Rainer Maria Rilke, The Notebooks of Malte Laurids Brigge is a landmark in the development of the twentieth-century novel. It marks a radical departure from nineteenth-century realism, transcending conventions of linear narrative to reflect a consciousness in crisis, and an archetypal confrontation with the modern. -- Publisher (back cover).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Vilain, Robert (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199646036; 0199646031
    Schriftenreihe: Oxford world's classics
    Schlagworte: Schriftsteller; Dänen
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Poets--Fiction; (fast)Poets; (fast)Fiction
    Umfang: lxi, 200 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  2. You must change your life
    the story of Rainer Maria Rilke and Auguste Rodin
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  W. W. Norton & Company, New York

    "The extraordinary story of one of the most fruitful friendships in modern arts and letters. Paris, 1902: Renowned sculptor Auguste Rodin has just completed The Thinker. Rainer Maria Rilke is a delicate young visitor from Prague, broke and suffering... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:5396:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 980422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 5165 C789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The extraordinary story of one of the most fruitful friendships in modern arts and letters. Paris, 1902: Renowned sculptor Auguste Rodin has just completed The Thinker. Rainer Maria Rilke is a delicate young visitor from Prague, broke and suffering from a case of writer's block. When Rilke is commissioned to write a book about Rodin, everything changes. . . . You Must Change Your Life reveals one of the great stories of modern art and literature: Rodin and Rilke's years together as master and disciple, their heartbreaking rift, and ultimately their moving reconciliation. In her vibrant debut, Rachel Corbett reveals how Rodin's influence led Rilke to write his most celebrated poems and inspired his beloved Letters to a Young Poet. She captures the dawn of modernism with appearances by Paul Cézanne, Henri Matisse, Lou Andreas-Salomé, George Bernard Shaw, and Jean Cocteau. And she recounts the remarkable friendship of two extraordinary artists whose work continues to reverberate a century later."-- Introduction -- Part One: Poet and sculptor -- Part Two: Master and disciple -- Part Three: Art and empathy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rilke, Rainer Maria (Erwähnte Person); Rodin, Auguste (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780393245059; 0393245055
    RVK Klassifikation: GM 5165
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Authors, German; Sculptors
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Rodin, Auguste (1840-1917); Rodin, Auguste (1840-1917)
    Umfang: x, 310 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Poet as phenomenologist
    Rilke and the new poems
    Autor*in: Fischer, Luke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury, New York

    The Poet as Phenomenologist: Rilke and the New Poems opens up new perspectives on the relation between Rilke's poetry and phenomenological philosophy, illustrating the ways in which poetry can offer an exceptional response to the philosophical... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 5165 F529 P745
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA R 5739 6249-256 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/16265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 6311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 5165 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Poet as Phenomenologist: Rilke and the New Poems opens up new perspectives on the relation between Rilke's poetry and phenomenological philosophy, illustrating the ways in which poetry can offer an exceptional response to the philosophical problem of dualism. Drawing on the work of Husserl, Heidegger and Merleau-Ponty, Luke Fischer makes a new contribution to the tradition of phenomenological poetics and expands the debate among Germanists concerning the phenomenological status of Rilke's poetry, which has been severely limited to comparisons of Rilke and Husserl. Fischer explicates an implicit phenomenology of perception in Rilke's writings from his middle period (1902-1910). He argues that Rilke cultivated an artistic perception that, in a philosophically significant manner, overcomes the opposition between the sensuous and the intelligible while simultaneously transcending the boundaries of philosophy. Fischer offers novel interpretations of central poems from Rilke's Neue Gedichte (1907) and Der neuen Gedichte anderer Teil (1908) and frames them as the ultimate articulation of Rilke's non-dualistic vision. He thus demonstrates the continuity between Rilke and phenomenology while arguing that poetry, in this case, provides the most adequate response to a philosophical problem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rilke, Rainer Maria (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1501326031; 9781501326035; 9781628925432
    Weitere Identifier:
    9781501326035
    RVK Klassifikation: GM 5165
    Auflage/Ausgabe: First published in paperback
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; vol. 10
    Schlagworte: Phenomenology and literature; Literature; Literature; Phenomenology and literature
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria 1875-1926; Rilke, Rainer Maria 1875-1926; Rilke, Rainer Maria 1875-1926; Rilke, Rainer Maria 1875-1926
    Umfang: xii, 331 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Ur-Geräusch
    Rainer Maria Rilke vs. Carsten Nicolai = Primal sound
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  spector books, Leipzig

    "Ur-Geräusch" heißt ein Aufsatz von Rainer Maria Rilke, den er 1919 veröffentlichte und nach dem Carsten Nicolai seine Ausstellung im Kunstverein Braunschweig im letzten Jahr benannte. In dem Text schrieb Rilke über den Phonographen,der vor fast 140... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    18/307
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 40873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 14098
    keine Fernleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Iv NicoCar/1
    keine Fernleihe

     

    "Ur-Geräusch" heißt ein Aufsatz von Rainer Maria Rilke, den er 1919 veröffentlichte und nach dem Carsten Nicolai seine Ausstellung im Kunstverein Braunschweig im letzten Jahr benannte. In dem Text schrieb Rilke über den Phonographen,der vor fast 140 Jahren als Vorgänger des Plattenspielers erfunden wurde und erstmalig Klang reproduzieren konnte. Ähnlich dieser technischen Neuerung findet Carsten Nicolai visuelle Formen für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Schallwellen. Für seine Installation im Kunstverein Braunschweig ließ er Rilkes "Ur-Geräusch" von Jule Böwe einsprechen. In dem Künstlerbuch stellt er die Hüllkurve - das visualisierte Bild ihrer Stimme - dem gedruckten Text gegenüber. In den Innenseiten der japanischen Bindung sind Abbildungen seiner Installationen als "hidden track" versteckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rilke, Rainer Maria (VerfasserIn); Hillgärtner, Jule (Array); Todorova, Gergana (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959050739; 3959050739
    Weitere Identifier:
    9783959050739
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage/first edition
    Schlagworte: Nicolai, Carsten; Grafik; Ausstellung; Braunschweig; Geschichte 2015;
    Umfang: 47 Seiten, 33 ganzseitige Soundwave und 11 s/w-Abbildungen (Duplex)
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung ... 'carsten nicolai ur-geräusch', 13.Juni-23.August 2015, Kunstverein Braunschweig

  5. Letters to a young poet
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Penguin Books, London

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Louth, Charlie (ÜbersetzerIn); Kappus, Franz Xaver (AdressatIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780241252055
    Schriftenreihe: Penguin little black classics ; No. 103
    Umfang: 51 Seiten
  6. Stories of God
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Sidgwick & Jackson, London

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 9117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rose, William; Rilke, Rainer Maria
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: XV, 147 S
  7. Stories of God
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Sidgwick & Jackson, London

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    R.A.:2eng/B11:1932a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rilke, Rainer Maria
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 139 S.