Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3291 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3291.

Sortieren

  1. Ritus, Schrift und Machtgefüge
    interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek
    Erschienen: 2016

    Ausgangspunkt der Dissertation ist die in literaturwissenschaftlichen Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte mehrfach konstatierte Tendenz, dass die Werke zahlreicher österreichischer AutorInnen nach 1945 sowohl auf formaler als auch inhaltlicher... mehr

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgangspunkt der Dissertation ist die in literaturwissenschaftlichen Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte mehrfach konstatierte Tendenz, dass die Werke zahlreicher österreichischer AutorInnen nach 1945 sowohl auf formaler als auch inhaltlicher Ebene stark von den Erfahrungen ihrer katholischen Erziehung und der liturgischen Sprache geprägt sind. Anders als bei den meisten SchriftstellerInnen dieser Generation (z.B. Peter Handke, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Thomas Bernhard etc.) werden von Barbara Frischmuth, Josef Winkler und Elfriede Jelinek im Laufe ihres literarischen Schaffens auch vermehrt interreligiöse Diskurse und Motive in ihren Texten aufgegriffen und literarisch verarbeitet. Im Rahmen der Dissertation wird am Beispiel ausgewählter Texte der drei AutorInnen, die zwischen 1996 und 2008 erstmals publiziert wurden, das Spannungsverhältnis von katholisch geprägter Sprachkritik und den in den jeweiligen Werken thematisierten interreligiösen Diskursen systematisch analysiert. Unter Berücksichtigung der für die Literaturwissenschaft relevanten Erkenntnisse poststrukturalistischer (v.a. postkolonialer) Theorien wird dabei insbesondere auf die Romane "Domra. Am Ufer des Ganges" (1996), "Die Schrift des Freundes" (1998), "Die Entschlüsselung" (2001), "Vergiss Ägypten" (2008) sowie die Theatertexte "Babel" (2004) und "Abraumhalde" (2008) eingegangen. Wenngleich sich die ästhetischen Konzeptionsweisen ihrer Texte in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt haben, eröffnet die sowohl für Frischmuths als auch für Jelineks und Winklers Werk bis heute charakteristische Betonung des Materialcharakters der Sprache zahlreiche stilistische und thematische Vergleichsmöglichkeiten in Bezug auf die genannten Werke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4621 ; GN 6721 ; GN 9923
    Schlagworte: Interreligiosität / Österreichische Literatur / Ritual / Schrift / Religion; Religion <Motiv>; Interreligiöser Dialog <Motiv>; Ritual <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Winkler, Josef (1953-); Jelinek, Elfriede (1946-); Frischmuth, Barbara (1941-)
    Umfang: 250 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2016

  2. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen"
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Einleitung -- "Hokuspokus" und "Mystifikationen" : zur Kritik der ästhetischen Bilder in Goethes Lehrjahren -- Forschungslage -- Exoterik -- Esoterik -- Goethes Poetologie der Bilder -- Kunstkritik in den Lehrjahren -- Tasso -- Das Gemälde vom... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- "Hokuspokus" und "Mystifikationen" : zur Kritik der ästhetischen Bilder in Goethes Lehrjahren -- Forschungslage -- Exoterik -- Esoterik -- Goethes Poetologie der Bilder -- Kunstkritik in den Lehrjahren -- Tasso -- Das Gemälde vom kranken Königssohn, Natalie und das Romanende -- Die Verleihung des Lehrbriefs und die Pragmapoetik des Turms -- Mignon und der Harfner -- Erziehung und Turmpädagogik -- Kunst -- Ökonomie, Gesellschaft und Familie -- Die Pragmatik des Romans und Friedrichs Schlussworte -- "En haine du réalisme" : die zwei Seiten des style in Flauberts Education senti-mentale -- Flaubert und die Forschung -- Flaubert, der Realist -- Flaubert, poète de la forme -- Flaubert und die Selbsterfassung -- Askese und Negativität : "Romps avec l'extérieur" -- Die Genese des style : Exoterik und Esoterik -- Sprachkritik und Poetik des Zitats -- Flaubert, "continuateur de Goethe" -- Die Psychologie eines Verhältnisses -- Ästhetischer Transfer -- Die Lehrjahre und die Education-Romane -- Bildung und Schwärmerei -- Wilhelm und Frédéric : der Typus des irreflexiven jungen Mannes -- (K)ein Ende der Kunst -- Flauberts stilistisches Verfahren -- "Missverstehe die Sachlage nicht" : Doppelte Buchführung und 'neues Judentum' in Kafkas Verschollenem -- Einleitung : ein deutbarer Kafka -- Forschungsstand : Exoterik versus Esoterik -- Genese und Textgestalt des Verschollenen -- Parabel, Allegorie und 'Doppelte Buchführung' -- Religion und Humor -- Kafka als Leser Goethes und Flauberts -- Der 'conte moral' von Karl Rossmann : das Scheitern des Irreflexiven -- Ein jüdischer Verschollener -- Der Heizer : Gericht über die Zukunft des Judentums -- Der Onkel : Karls Erziehung -- Ein Landhaus bei New York Hinauswürfe -- Der Marsch nach Ramses : die Reise nach Ägypten -- Im Hotel occidental und der Fall Robinson : im jüdischen Tempel -- Es musste wohl eine entlegene und "auf! auf!" rief Robinson : Bei Bruneida in der Stiftshütte -- Ausreise Bruneidas : das Gesetz wandert aus -- Karl sah an einer Strassenecke und Sie fuhren zwei Tage : Rossmanns Untergang -- Kafkas 'Neues Judentum' -- Schlussbetrachtung -- Siglen und Abkürzungen -- Bibliographie -- Primärwerke -- Goethe -- Flaubert -- Kafka -- Verwendete Literatur -- Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  3. Studien über "Freude und Trûren" bei mittelhochdeutschen Dichtern
    Beiträge zu einer Problemgeschichte
    Autor*in: Korn, Karl
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Weber, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Von deutscher Poeterey ; 12
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Verb; trûren; Literatur; Geschichte 1150-1220; ; Mittelhochdeutsch; Substantiv; Freude; Literatur; Geschichte 1150-1220;
    Umfang: IV, 139 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss. 1932

  4. Geschichte erzählen
    Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110419634; 3110419637; 9783110422313
    RVK Klassifikation: GO 16025
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 211
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2014

  5. Geheimnis und Aufklärung
    die Darstellung von Verbrechen in deutschsprachigen Texten 1782-1855
    Erschienen: 2016
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Die gängige Meinung, dass der moderne Krimi eine plötzlich auftauchende Erfindung zweier kreativer Köpfe sei, ist bei einer näheren Betrachtung bezweifelbar. Lange vor Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle beschäftigten sich auch deutschsprachige... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gängige Meinung, dass der moderne Krimi eine plötzlich auftauchende Erfindung zweier kreativer Köpfe sei, ist bei einer näheren Betrachtung bezweifelbar. Lange vor Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle beschäftigten sich auch deutschsprachige Autoren bereits mit unterschiedlichen literarischen Darstellungsmethoden von Verbrechen. Die Untersuchung entwickelt eigene grafische Analysemethoden und vermittelt so einen Blick auf die faszinierende Vielfalt der deutschsprachigen Verbrechensliteratur zwischen 1782 und 1855.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055942
    Weitere Identifier:
    9783772055942
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; GK 1235
    Schlagworte: Deutsch; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); Literatur: Geschichte und Kritik; Unterschiedliche literarische Darstellungsmethoden von Verbrechen; Untersuchung entwickelt eigene grafische Analysemethoden; vermittelt Blick auf die Vielfalt der deutschsprachigen Verbrechensliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 617 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fachbereich II der Universität Trier, 2015

  6. Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch
    Autor*in: Becker, Lisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert der Band zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390176
    Weitere Identifier:
    9783823390176
    Schlagworte: Soziolinguistik; Kommunikationswissenschaft; "face-to-face"-Gespräche,Gesprächsforschung,Emotionsforschung,
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

  7. Die religiöse Lebensform Richard Dehmels
    Erschienen: [1932]
    Verlag:  Zickfeldt, Osterwieck

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 2926
    Umfang: VI, 70 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Phil. Diss.

  8. Die Entwicklung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen seit der Urhandschrift
    nebst einem kritischen Texte der in dem Drucke übergegangenen Stücke
    Autor*in: Schmidt, Kurt
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Niemeyer, Halle (Saale)

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GB 2708 ; GE 6083 ; GE 6923
    Schriftenreihe: Hermaea ; 30
    Schlagworte: Kinder- und Hausmärchen;
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob <1785-1863>: Kinder- und Hausmärchen
    Umfang: XII, 384 S.
    Bemerkung(en):

    Der 1. Abschnitt d. Werkes ersch. als phil. Diss., Halle 1931

  9. Das Weltraumbild in der deutschen Lyrik von Opitz bis Klopstock
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Ebering, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GH 8128
    Schriftenreihe: Germanische Studien ; 111
    Schlagworte: Cosmology in literature; German poetry; German poetry; Lyrik; Deutsch; Weltall <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb <1724-1803>
    Umfang: 126 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1931

  10. Abschied nehmen
    Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u. a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Juliane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783110466423
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 307
    Schlagworte: Deutsch; Abschied; Sprachgebrauch; Kommunikation; Wandel
    Umfang: 475 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift. Universität Zürich, 2015

  11. Zwischen Irrtum und Lüge
    unzuverlässiges Erzählen in der deutschsprachigen Erinnerungsliteratur der 1990er Jahre
    Autor*in: Volpp, Lisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rombach Verlag, Freigburg i.Br. ; Berlin ; Wien

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098508; 3793098508
    Weitere Identifier:
    9783793098508
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Erinnerung <Motiv>; Erzähler; Unzuverlässigkeit
    Umfang: 339 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2014

  12. E-Portfolio-Einsatz im Lehramtsstudiengang Deutsch
    eine qualitative Studie zur Auswahl von Portfolio-Produkten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Shaker Verlag, Aachen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783844048698; 3844048693
    Weitere Identifier:
    9783844048698
    RVK Klassifikation: GB 2918
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Portfolio; Lehramtsstudium; Germanistikstudium
    Weitere Schlagworte: E-Portfolio; Kompetenz; Lehrerausbildung; Portfolio-Prozess; Portfolioarbeit; Subjektive Qualität
    Umfang: vii, 279 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2015

  13. Entwicklung von Rechtschreibkompetenz
    differentielle Analysen mit NEPS-Daten der Haupterhebungen in den Klassenstufen fünf und sieben sowie der Entwicklungsstudien in den Klassenstufen sechs und sieben
    Autor*in: Prosch, Anna
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783832594701
    RVK Klassifikation: GB 2966 ; DP 4000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schuljahr 5-7; Rechtschreibunterricht; Schulleistungsmessung
    Weitere Schlagworte: Panelstudie; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibkompetenz und -entwicklung; Sekundarstufe I; interdisziplinäre Forschung; Universität Hamburg
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg,

  14. Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz
    ein Beitrag zur Theoriebildung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631674796; 3631674791
    Weitere Identifier:
    9783631674796
    RVK Klassifikation: ES 110
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kolloquium Fremdsprachenunterricht ; Band 56
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Fremdsprachenforschung; Interkulturelles Lernen; Internationalisierung; Qualitative Interviews
    Umfang: 434 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 389-417

    Dissertation, Universität Göttingen, 2015

  15. Wissen - Sprache - Raum
    zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823380320
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; DP 4600 ; DP 1100 ; GB 2924
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 71
    Schlagworte: Diskursanalyse; Vormachen; Unterrichtsgespräch; Chemieunterricht
    Umfang: 282 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  16. Krankheiten und Textgattungen
    gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Language plays a key role in medical practice and in cultural interaction with illness. Textual genres structure how illnesses are presented and help constitute concepts of disease. This study investigates the ways that writing practices in... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Language plays a key role in medical practice and in cultural interaction with illness. Textual genres structure how illnesses are presented and help constitute concepts of disease. This study investigates the ways that writing practices in literature and medicine around 1800 helped shape ideas and knowledge about illness. It contributes to our understanding of how knowledge is generated, articulated, and disseminated. Stephanie Bölts, University of Cologne, Germany. Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung: Sprachen des Leidens -- 1.1 Zur Gattungsdiskussion um 1800 -- 1.2 Der Gattungsbegriff der Studie -- 1.3 Krankheit und Sprache: Interpretation von Zeichen -- 1.4 Textauswahl und Vorgehen -- 2 Vorläufige Leiden: Die Gattung als wissensprogrammatische Kategorie -- 2.1 Fragmente und Bruchstücke: Zwischen Kontingenz und System -- 2.1.1 Theoriebildung: „Ueber die Bleichsucht, ein nosographisches Bruchstück 2.1.2 Seuchengeschichte: „Fragmente aus der Geschichte des epidemischen Catarrhalfiebers im Frühjahre von 1803" -- 2.2 Die Rhapsodie als Organisationsform von Wissen: J. C. Reils Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen -- 2.2.1 Rhapsodische Quellenkompilation -- 2.2.2 Krankheit als Auflösung des Individuums -- 2.3 Versuche: Krankheitswissen auf Probe -- 2.3.1 F. A. Reuß: Versuch einer Einleitung in die allgemeine Pathologie der Nerven 2.3.2 C. A. Eschenmayer: Versuch die scheinbare Magie des thierischen Magnetismus aus physiologischen und psychischen Gründen zu erklären -- 3 Fallleiden: Individuelle Krankheitsfälle -- 3.1 Die Krankengeschichte in C.W. Hufelands Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst -- 3.1.1 „Ich hatte bisher das Fieber für ein Wurmfieber gehalten": Beobachtungen von Krankheitsfällen -- 3.1.2 „Als ich den entseelten Körper öffnete, erstaunte ich": Darstellungen von Leichenöffnungen 3.2 Die psychologische Fallgeschichte in K. P. Moritz' Magazin zur Erfahrungsseelenkunde -- 3.2.1 Die psychologische Krankengeschichte -- 3.2.2 ‚Kalte Selbstbeobachter': Ich-Erzählung in der Krankengeschichte -- 3.2.3 Zum Fall machen: Adam Bernds Lebensgeschichte -- 3.3 Magnetische Fallgeschichten Archiv für den thierischen Magnetismus -- 3.3.1 Evidenzfunktion: Zwischen Fall und Theorie -- 3.3.2 Entgrenzte Beobachtung: Verknüpfung von Arzt- und Patientinnenperspektive -- 4 Erzählte Leiden: Krankheit in Erzähltexten 4.1 Panorama der Wahnsinnigen: C. H. Spieß' Biographien der Wahnsinnigen -- 4.1.1 Vom Wahnsinn erzählen -- 4.1.2 Die (narrative) Struktur des Wahnsinns -- 4.1.3 Der Körper als Ausdrucksfläche des Wahnsinns -- 4.2 Krankheit in der Idylle: Jean Pauls Leben des Quintus Fixlein -- 4.2.1 Weibliche Oberfläche (Thiennette) -- 4.2.2 Kranker Innenraum (Fixlein) -- 4.3 Innensichten des Wahnsinns: E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels -- 4.3.1 Seelentheater: Figurationen von Wahrnehmungsstörungen 4.3.2 Körperbilder: Zerfallen, Zerreißen, Zerfließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110423150; 9783110423051
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1073
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur : Studien und Quellen ; Band 21
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Diseases in literature; Literature and medicine; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 445 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Universität Köln, 2014

  17. Gattung und Geschlecht
    Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Around 1700, German novels featured chivalrous narratives with female protagonists, but only went on to become a 'literary genre' in the 18thcentury. This study analyzes for the first time the principles of constructing chivalrous femininity in the... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Around 1700, German novels featured chivalrous narratives with female protagonists, but only went on to become a 'literary genre' in the 18thcentury. This study analyzes for the first time the principles of constructing chivalrous femininity in the novel (1690-1720) and describes their specificity in relation to genre and gender while considering poetic, societal, and economic aspects of the world of media and books around 1700. Katja Barthel, Universität Osnabrück. Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung: Romane, die es nicht gegeben haben soll? Problematik der Quellenlage, Forschungsüberblick, Fragestellung -- 2. Theoretische Überlegungen: Der galante Roman in gattungsund genderorientierter Perspektive -- 2.1 Gattungsproblematik und Gattungsdynamik -- 2.1.1 Prozessuale Gattungsperspektive -- 2.1.2 Arbeitsdefinition Galanter Roman -- 2.2 Weiblichkeit und Text - Gendernarrative im Roman? -- 2.2.1 Weiblichkeit, poetisches Motiv, soziokulturelles Konzept - 2.2.2 Galante Romane - kulturhistorische Quelle oder literarisches Weiblichkeitsnarrativ? -- 2.2.3 Text und Paratext -- 2.3 Mehrdimensionales Gattungskonzept - Mediale, soziale und poetische Kontexte -- 3. Der galante Roman in den Grenzbereichen ökonomischer, sozialer und poetischer Ordnungssysteme -- 3.1 Der Markt - Tausch- und Messbuchhandel im Umbruch -- 3.1.1 Der galante Roman im Chaos der Belles Lettres -- 3.1.2 Konkurrenzen im Buchgewerbe um 1700 -- 3.1.2.1 Der offizielle Markt: Neue Konkurrenten - 3.1.2.2 Kolportage- und Hausierhandel: Scheurenkrämer, Scarteckenträger, Studenten in prekären Lagen -- 3.1.3 Lukratives Nebengeschäft: Privilegienmissbrauch, Nach- und Raubdrucke -- 3.1.3.1 Handelspreise von Romanen und Kleinunternehmertum -- 3.1.3.2 Herstellungs- und Druckkostenkalkulation -- 3.1.3.3 Nebenartikel Roman - Vergütung der Autoren? -- 3.1.3.4 Soziale Strukturen und (illegitime) Praktiken -- 3.1.3.5 Wechselnde Autor-Verleger-Beziehungen -- 3.1.3.6 Autorenbindung: Bohse und der Verlag Gleditsch & Weidmann - 3.2 Die Autoren - Junge Männer als Autoren und Leser galanter Romane -- 3.2.1 Vermittlungsinstanz Universität -- 3.2.2 Poetische Fehden und Selbststilisierungen junger Autoren -- 3.2.2.1 Bohses Selbstinszenierung als studentischer Autor -- 3.2.2.2 Poetische Fehden I: Bohse/Talander und Hunold/ Menantes -- 3.2.2.3 Poetische Fehden II: Rost/Meletaon und Hunold/ Menantes -- 3.2.2.4 Poetische Fehden III: Rost/Meletaon und Celander - 3.2.3 Zwischenbilanz I: Expandierender Buchhandel, junge Autoren und poetische Kommunikation -- 3.3 Die Leserin - Geschlechterspezifische Romanreflexionen im galanten Roman -- 3.3.1 Antizipierte Leserin und literarisches Feld - Historische Perspektiven zum Verhältnis von Gattung und Geschlecht -- 3.3.2 Weiblichkeit und Romanlektüre - Die lesende Frau als neue Rezipientin ‚männlicher' Unterhaltungsliteratur -- 3.3.2.1 Die männliche Imago der Leserin -- 3.3.2.2 Liebe und Laster als Materien der Lektüre von Frauen - 3.3.2.3 Wirkungskonzept des Lasters: Vergnügen und Nutzen der weiblichen Romanlektüre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110459883
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 56
    Schlagworte: Women in literature; Femininity in literature; German fiction; Chivalry in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 458 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation

  18. Wortbildungswandel
    Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In recent years, changes in single word-formation patterns along with the broader system of German word formation have been the subject of greater attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In recent years, changes in single word-formation patterns along with the broader system of German word formation have been the subject of greater attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes a cognitive-linguistic and constructive grammatical theory of word-formation change and also discusses methodological approaches for studying morphological change. Stefan Hartmann, University of Mainz, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110471809; 9783110470000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1584 ; GC 1601
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 125
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Historische Linguistik.; Konstruktionsgrammatik.; Korpuslinguistik.; Morphologie.
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

    :

  19. Die kabbalistische Lehrtafel der Antonia von Württemberg
    Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Constructed in Bad Teinach, in Germany's Schwarzwald, Antonia von Württemberg's (1613-1679) 'teaching painting' is an original and compelling synthesis of Jewish Kabbala, Christian mystagogy, and Lutheran theology. This collection of studies and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Constructed in Bad Teinach, in Germany's Schwarzwald, Antonia von Württemberg's (1613-1679) 'teaching painting' is an original and compelling synthesis of Jewish Kabbala, Christian mystagogy, and Lutheran theology. This collection of studies and documents draws upon extant documentation on the creation of this artwork, mostly in manuscript form, along with contemporary literary descriptions, situating them in their cultural context"--Provided by publisher Wirkungs- und Forschungsgeschichte -- Kabbalistisches im Nachlass Antonias und Strölins -- Die kabbalistischen Sefirot im Lehrtafel-Projekt -- Der Zwölferkreis -- Dokumente I: Alte Beschreibungen der Lehrtafel -- Dokumente II: Briefe, Entwürfe und Exzerpte -- Gesamtrückblick und -ausblick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110462842; 9783110462845
    Weitere Identifier:
    9783110462845
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 172
    Schlagworte: Cabala and Christianity; Mysticism in art; Lutheran Church
    Weitere Schlagworte: Antonia Princess of Württemberg (1613-1679)
    Umfang: IX, 522 Seiten, 60 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie der Quellentexte: Seite 421-439. - Literaturverzeichnis: Seite 441-453

    Literaturverzeichnis: Seite 441-453

    Dissertation, Universität Hamburg, 2014

  20. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten 3.1.2 Wer erzählt -- und wovon? 3.1.3 "Wer ist dieser Ich?" -- Selbstfindung in Die Feuerprobe ; 3.1.4 Zusammenfassung ; 3.2 Henry James: The Ambassadors ; 3.2.1 Hängen Wie und Was der Darstellung zusammen? ; 3.2.2 Unsere Perspektive auf Strethers Perspektive 3.2.3 "Will you give yourself up?" -- Selbstfindung in The Ambassadors 3.2.4 Zusammenfassung ; 3.3 Albert Camus: L'Étranger ; 3.3.1 Meursaults Selbstverhältnis I: Was er kann ; 3.3.2 Meursaults Selbstverhältnis II: Was er nicht kann ; 3.3.3 Erzählung und Emplotment in L'Étranger 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Selbstrepräsentation bei Weiß, James und Camus: Vergleich ; 4 Literarische Selbstrepräsentation und moderne 'Ich-Krise' ; 5 Der existenzphilosophische Bildungsroman ; 6 Epilog ; 7 Literatur ; 7.1 Literarische Texte ; 7.2 Sonstige Quellen Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 1.1 Probleme der Moderneforschung ; 1.2 Zum Aufbau des Buches ; 1.3 Überlegungen zu Voraussetzungen und Methode ; 2 Was ist erzählte Selbstrepräsentation? ; 3 Interpretationen ; 3.1 Ernst Weiß: Die Feuerprobe ; 3.1.1 Rätselhaftigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; volume 55
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2013

    :

  21. Krankheiten und Textgattungen
    gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800
    Erschienen: April 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Gattungen organisieren die sprachliche Darstellung von Krankheiten und tragen damit zur Konstituierung von Krankheitskonzepten bei. Die Fokussierung der Kategorien ‚Krankheit‘, ‚Sprache‘ und ‚Gattung‘ ermöglic In der medizinischen Praxis und im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gattungen organisieren die sprachliche Darstellung von Krankheiten und tragen damit zur Konstituierung von Krankheitskonzepten bei. Die Fokussierung der Kategorien ‚Krankheit‘, ‚Sprache‘ und ‚Gattung‘ ermöglic In der medizinischen Praxis und im kulturellen Umgang mit Krankheit spielt Sprache eine zentrale Rolle. Auch Textgattungen organisieren die Darstellung von Krankheiten und tragen zur Konstituierung von Krankheitskonzepten bei. Die Studie untersucht, wie Schreibverfahren in Literatur und Medizin um 1800 Vorstellungen und Wissen von Krankheit formen. So leistet sie einen Beitrag zur Frage, wie Wissen generiert, artikuliert und verbreitet wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110423051; 9783110423150
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016; De Gruyter
    RVK Klassifikation: GK 1073
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; 21
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 445 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2014

    :

  22. Grammatik bewegt. Theaterpädagogische Grammatikvermittlung in einer Berufsfachschule
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668253681
    Weitere Identifier:
    9783668253681
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR007000; Grammatik;Grammatikvermittlung;present progressive;present continuous;going to future;simple past;theaterpädagogik;spielerische grammatikvermittlung;grammatikunterricht; (VLB-WN)1564
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Staatsexamensarbeit, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Freiburg, 2011

  23. Sprechangst internationaler Studierender in der Fremdsprache Deutsch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roll, Heike (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, 2016

  24. Das gesungene Wort im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henn-Memmesheimer, Beate (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: DaF
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Mannheim, Universität Mannheim, 2016

  25. Entlehnungen in der deutschen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668223486
    Weitere Identifier:
    9783668223486
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Entlehnung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Entlehnungen;Anglizismen;Internationalismen;Fremdwörter;Lehnwörter;Onomasiologie;Etymologie;Lexikologie; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Diplomarbeit, , 2014