Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 125648 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125648.

Sortieren

  1. The manuscript book
    a compendium of codicology
    Erschienen: 2017
    Verlag:  L'Erma di Bretschneider, Roma

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swift, Colin W. (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788891309884
    RVK Klassifikation: AM 46000 ; AM 43000
    Auflage/Ausgabe: Revised and updated English edition
    Schriftenreihe: Studia archaeologica ; 214
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; Handschriftenkunde; Buch; Buchmalerei; Maltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 Seiten), Illustrationen, Karten
  2. Definiteness effects
    bilingual, typological and diachronic variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kupisch, Tanja (Array); Rinke, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443898003
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Definitheit; Sprachtypologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 474 Seiten), Diagramme
  3. Duden, das große Vornamenlexikon
    Herkunft und Bedeutung von 8000 Vornamen
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; Mannheim ; Zürich

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlheim, Volker (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411912407
    RVK Klassifikation: GD 9279
    Auflage/Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Vorname
    Umfang: 1 Online-Ressource (1105 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Digital Media and Textuality
    From Creation to Archiving
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time --... mehr

    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time -- Part Three: Where is Narrative? -- Character: A Concept That Does Not Stand Still -- Shelley Jackson’s Grotesque Corpus -- Choice and Disbelief: Revisiting Immersion and Interactivity -- Part Four: Teaching the Digital -- Creative Process: Interweaving Methods, Content and Technology -- Distilling the Elements of â€Networked Narratives” with Digital Alchemy -- Part Five: Trans-Multi-Inter-Meta (The Medium) -- The Creative Process as a â€Dance of Agency” -- Narrative Across Media: Trans-Stories In-Betweeness -- Part Six: Tracking and Preserving Texts -- Face, a Keyword Story -- Curating â€Shapeshifting Texts” -- Postscript -- Contributors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440919
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 15942
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; v.45
    Schlagworte: Digital media; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
  5. Mischungsverhältnisse
    Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenössischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mögliche gattungs- und textüberschreitende Verwendung hin zu überprüfen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte über populärwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Für die Lektüre mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verständnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch für weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben können Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenössischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mögliche gattungs- und textüberschreitende Verwendung hin zu überprüfen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte über populärwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Für die Lektüre mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verständnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch für weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben können. Michaela Wiesinger, Universität Wien, Österreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110486605
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 142
    Umfang: 1 Online-Ressource (291p), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  6. Tasso/Clavigo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oberon Books, London

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- TASSO -- CLAVIGO: A Tragedy in Five Acts mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- TASSO -- CLAVIGO: A Tragedy in Five Acts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacDonald, Robert David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783192793
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 pages)
  7. Brand
    Autor*in: Ibsen, Henrik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oberon Books, London

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Act 1 -- Act 2 -- Act 3 -- Act 4 -- Act 5 mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Act 1 -- Act 2 -- Act 3 -- Act 4 -- Act 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacDonald, Robert David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783192755
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 pages)
  8. The Robbers
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oberon Books, London

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacDonald, Robert David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783192779
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 pages)
  9. studiolo
    Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In den Kunst- und Kulturwissenschaften unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse einem grundlegenden Wandel. Zum einen verspricht die Digitalisierung des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit "vom Schreibtisch aus", zum andern werden... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den Kunst- und Kulturwissenschaften unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse einem grundlegenden Wandel. Zum einen verspricht die Digitalisierung des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit "vom Schreibtisch aus", zum andern werden neue Ansätze und Anwendungen in den Informationstechnologien entwickelt, die unter den Schlagworten eHumanities bzw. Digital Humanities die digitale wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des vorgefundenen Materials in den Geisteswissenschaften verbessern. Die Beiträge des Bandes setzen sich aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen und Fragen bei der Entwicklung dieser Forschungsumgebungen auseinander und wagen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven in den Digital Humanities Research and communication processes in the arts and humanities are undergoing profound change. On the one hand, the digitalization of the source material promises global availability "from your desk", on the other hand, new approaches and applications are developed in information technology which - under the key word digital humanities (German: eHumanities) - improve the scientific exploration and evaluation of the material available in the humanities. The contributions in this volume discuss approaches, problems and issues in the development of this research environment from a multidisciplinary point of view, and risk a view to future development and research perspectives in the digital humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seng, Eva-Maria (HerausgeberIn); Oevel, Gudrun (HerausgeberIn); Keil, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364842
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur ; 1
    Schlagworte: Kunstwissenschaft; Digitalisierung; ; Kulturwissenschaften; Digitalisierung; ; Geisteswissenschaften; Virtuelle Realität; ; Digital Humanities; Forschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Seng, Eva-Maria / Göttmann, Frank --: Frontmatter -- ; Editorial

    Seng, Eva-Maria / Keil, Reinhard / Oevel, Gudrun --: Inhaltsverzeichnis -- ; „Studiolo Communis“

    Keil, Reinhard --: Unterstützung kontingenter Wissensarbeit

    Seng, Eva-Maria --: Konstellationsforschung als methodischer Ansatz für kooperative Forschungsumgebungen in der Kunst- und Architekturgeschichte

    Sieglerschmidt, Jörn --: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter

    Franke, Michael --: Erfolgsfaktoren für virtuelle Forschungsumgebungen

    Brennecke, Andreas / Oevel, Gudrun / Strauch, Thomas --: Unterstützung des Forschungsprozesses aus infrastruktureller Sicht

    Warnke, Martin --: Das subversive Bild

    Hartmann, Doris Annette / Oberhoff, Andreas --: „Studiolo Communis“

    Shubitowski, Joseph M. --: The Getty Research Portal

    Veit, Joachim --: Zum gegenwärtigen Stand und den Perspektiven digitaler Musikeditionen

    : Autorenverzeichnis -- ; Abbildungsnachweise -- ; Personen- und Sachregister

  10. The German-Hebrew Dialogue
    Studies of Encounter and Exchange
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side by side on opposing pages, German and Hebrew converge in the middle. Comprised of essays on literature, history, philosophy, and the visual and performing arts, this volume explores the mutual influence of two linguistic cultures long held as separate or even as diametrically opposed. From Moses Mendelssohn’s arrival in Berlin in 1748 to the recent wave of Israeli migration to Berlin, the essays gathered here shed new light on the painful yet productive relationship between modern German and Hebrew cultures.  

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eshel, Amir (HerausgeberIn); Seelig, Rachel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110473384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Perspectives on Jewish Texts and Contexts ; 6
    Schlagworte: Hebräisch; Deutsch; Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Seelig, Rachel / Eshel, Amir --: Frontmatter -- ; Contents -- ; Editors’ Introduction

    Gillman, Abigail --: Part One: German-Hebrew Exchange in Modernist Literature -- ; Not like Cherries, but like Peaches: Mendelssohn and Rosenzweig Translate Yehuda Halevi’s “Ode to Zion”

    Barzilai, Maya --: The Flowers of Shame: Avraham Ben Yitzhak’s Hebrew-German “Revival”

    Rokem, Na’ama --: Dan Pagis’s Laboratory: Between German and Hebrew

    Seelig, Rachel --: Stuttering in Verse: Tuvia Rübner and the Art of Self-Translation

    Ticotsky, Giddon --: Vera Europa vs. Verus Israel: Modern Jews’ Encounter with Europe in Light of Lea Goldberg’s Encounter with a Poet

    Mahrer, Stefanie --: Texts and Objects: The Books of the Schocken Publishing House in the Context of their Time

    Shahar, Galili --: איכה /Ach: Lament and Being in Hebrew and German

    Ginsburg, Ruth --: Part Two: German-Hebrew Encounters in the Arts Today -- ; “I write bilingual poetry/in Hebrew and in silence”

    Rokem, Freddie --: Before the Hebrew Notebook: Kafka’s Words and Gestures in Translation

    Almog, Yael --: Europe Will Be Stunned: Visualization of a Jewish Return

    Eshel, Amir --: “In His Image”: On Dani Karavan’s Artwork in Germany

    Hever-Chybowski, Tal --: Mikan ve’eylakh (From this Point Onward), translated by Rachel Seelig

    Shemoelof, Mati --: The Berlin Prize for Hebrew Literature (excerpt from a novel in progress), translated by Rachel Seelig

    : About the Authors

  11. Werke und Briefe
    Historisch-kritische Ausgabe (Hamburger Klopstock-Ausgabe) : : Apparat
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Friedrich Gottlieb Klopstocks Hermann-Dramen erschienen 1769, 1784 und 1787. Mit der großen Resonanz der „Hermanns Schlacht" wurde aus dem Messias-Dichter nun auch der Sänger Hermanns. Doch die beiden folgenden Dramen „Hermann und die Fürsten" und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Gottlieb Klopstocks Hermann-Dramen erschienen 1769, 1784 und 1787. Mit der großen Resonanz der „Hermanns Schlacht" wurde aus dem Messias-Dichter nun auch der Sänger Hermanns. Doch die beiden folgenden Dramen „Hermann und die Fürsten" und „Hermanns Tod" konnten an diesen Erfolg nicht mehr anknüpfen. Der Apparatband zu den Hermann-Dramen ergänzt die bereits im Textband als Fußnotenapparat verzeichneten Varianten einer zweiten Fassung, indem er in den Einzelapparaten nun alle Varianten aufführt, die den Erstdrucken vorausgehen, sowie alle Lesarten und Quellen. Dieses Verfahren wird in dem Kapitel „Zur Edition der Hermann-Dramen" begründet. Der Allgemeine Apparat referiert außerdem anhand ausgewählter Zeugnisse und Rezensionen die Entstehungs- und unmittelbare Wirkungsgeschichte der Dramen und erläutert in weiteren Einzelkapiteln Klopstocks kulturpolitische Bemühungen mit dem „Wiener Plan", die Rezeption der Dramen in den Vertonungen von Gluck und Kunzen, die Rolle von Cramers französischer Übersetzung der „Hermanns Schlacht" sowie die besondere formale Gestalt der Hermann-Dramen vor dem Hintergrund von Klopstocks Poetik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amtstätter, Mark Emanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541595
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (564p)
    Bemerkung(en):

    :

  12. Revolution, Evolution and Endurance in Anglophone Literature and Culture
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    The essays collected in this book examine different aspects of change in literature and culture of the Anglophone world. The contributors analyse literary theory as well as individual literary works ranging from John Dryden’s poetry, through the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320
    keine Fernleihe

     

    The essays collected in this book examine different aspects of change in literature and culture of the Anglophone world. The contributors analyse literary theory as well as individual literary works ranging from John Dryden’s poetry, through the 18th-century English novel, to the 20th-century drama and prose. The contributions also focus on visual arts and film, the socio-political context, and concern various aspects of British and American history, culture and economy Cognitive poetics – Literary anthropology – 18th-century British novel – John Dryden – W.B. Yeats – Harold Pinter – Modern appropriations of Shakespeare – The Guantanamo Bay detention camp – World War II – Black Muslims – Salsa dance – American economy – Hannah Höch – Wilderness protection – Grub Street – C.S. Lewis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rokosz-Piejko, Elzbieta (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069921
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studies in Linguistics, Anglophone Literatures and Cultures ; 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 p), 8 ill
  13. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in: Pratt, Karen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance.... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance. ***Angaben zur beteiligten Person Besamusca: Prof Bart Besamusca teaches Middle Dutch Textual Culture from an International Perspective at Utrecht University and at the Utrecht Centre for Medieval Studies. He has published widely on medieval narrative literature, manuscripts, and early printed editions. ***Angaben zur beteiligten Person Kragl: Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Putter: Ad Putter is Professor of Medieval English at the University of Bristol, where he teaches at the English Department and at the Centre for Medieval Studies. He has published extensively on the literature of medieval England and medieval Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scase, Wendy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pratt, Karen (VerfasserIn von ergänzendem Text); van de Poel, Dieuwke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (VerfasserIn von ergänzendem Text); Johansson, Karl G. (VerfasserIn von ergänzendem Text); de Morrée, Cécile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Divizia, Paolo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kragl, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Summerfield, Thea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pérez Fernández, Tamara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ermens, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scattergood, John (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krause, Kathy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Morcos, Hannah (VerfasserIn von ergänzendem Text); Connolly, Margaret (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sweet, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meyer, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bouwmeester, Gerard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zotz, Nicola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koppy, Kate (VerfasserIn von ergänzendem Text); Putter, Ad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (HerausgeberIn); Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Putter, Ad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107545
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Niederländische Literatur; Englische Literatur; Französische Literatur; Literatur/Mittelalter; Mediävistik; Buchwissenschaft; Romanistik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Italien; Lesekultur; Leseverhalten
    Umfang: Online-Ressource (399 S.), Ill.
  14. Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts I
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657784905
    RVK Klassifikation: NH 7325
    Schlagworte: Spätantike; Historiographie; Edition; zweisprachig; Fragmente; Reichskrise
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Nationalsozialistische Kolonialliteratur
    Koloniale und antisemitische Verräterfiguren »hinter den Kulissen des Welttheaters«
    Autor*in: Ebner, Timm
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760291
    RVK Klassifikation: GM 1565
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Genozid und Gedächtnis
    Schlagworte: Paranoia; paranoia; Rassismus; Medien; Postkolonialismus; Exotismus; Äthiopien; Buren; (Kannibalismus; Afrikabilder; Doppelgänger; Unheimlichkeit; Vampir [je nach Titel]) Verrat
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. »Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst«
    Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition angewandt, die dem Vorbild von Jean Lave und Etienne Wenger folgt und die den individuellen sowie gesellschaftlichen Lernprozess als eine kontextbezogene Transformation des Wissens versteht, welche persönliche Veränderungen mit der Entwicklung von Sozialstrukturen kombiniert. Die praxisorientierte Forschungsperspektive sowie die Lehrmethoden Artur Kutschers finden in den theaterwissenschaftlichen Abteilungen oder Instituten der Zeit kein Analogon und zeigen heute noch eine erstaunliche Aktualität: Kutscher war der Auffassung, dass die Kunstforschung nicht nur Forschung über ein künstlerisches Objekt sein musste, sondern auch Forschung durch und für die konkrete Kunstpraxis. Dabei antizipierte er die Debatte über die Praxis als Hauptgrund für die Theaterforschung und als Hauptgrund für das Lernen im Allgemeinen. Das theaterwissenschaftliche Universitätsstudium stellte für ihn nur eine Vorbereitung zum konkreten, außerakademischen Leben dar, zur direkten Beschäftigung mit dem Theater oder mit anderen Kunstformen. Bis zu den 50er Jahren galt Kutscher als Kontaktfigur, als lebensbezogener Lehrer, der die Universität nicht als Endstation, sondern als Durchgangsstation zum Leben betrachtete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390824
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; GM 1811
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forum Modernes Theater ; 48
    Schlagworte: Kutscher, Artur; München; Theaterwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Das Meer und der andere Zustand
    Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760932
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; 45
    Schlagworte: Novelle; Robert Musil; Der Mann ohne Eigenschaften; Die Versuchung der stillen Veronika; Klagenfurter Ausgabe; Leitmotiv; Textgenetische Analyse; anderer Zustand; digitale Gesamtausgabe
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    Zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem exoterischen Schein der Textoberfläche nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein esoterisch Gemeintes durchsichtig macht. Indem die Texte, deren Verfasser sich als literarische Vorbilder begriffen, dabei in ihrer Filiation betrachtet werden, schließt die Arbeit zugleich eine Forschungslücke und belegt zum Einen, dass die bilderkritische Negativität der Weimarer Klassik noch die Prosa der Moderne grundiert. Zum Anderen bietet die Studie eine neue Deutung der Romane, die zeigt, in welchem Maße der schöne Schein bisherige Lesarten bestimmte und welche Thematik sich eigentlich hinter ihm und seinen Bildern verbirgt. Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055973
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; EC 5410 ; GK 4675 ; GM 4004 ; IG 6055 ; GK 4401
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Judentum; Franz Kafka; Gustave Flaubert; Johann Wolfgang von Goethe; Der Verschollene; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Education sentimentale; Bilderkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Die unendliche Fahrt
    Zur Pathogenese der Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657784950
    RVK Klassifikation: CB 5100 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Lebensreise; Odyssee; Ahasver; Ewige Jude; Fliegender Holländer
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Konstellationen des Komischen
    Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760352
    RVK Klassifikation: EC 3940 ; GM 4004 ; GM 6504 ; IH 15721
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Humor; Literarische Anthropologie; Komik; Lachen; Philologie; Literarische Moderne; Detail; Komiktheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Literatur und Religion in der Moderne
    Studien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759493
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; GE 4831 ; GE 4997
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Aufklärung; Lessing; Kunstreligion; Kunstautonomie; Sakralität des Menschen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Laune
    Poetiken der Selbstsorge von Montaigne bis Tieck
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758632
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Gefühle; Selbsttechniken; Literarische Anthropologie; Stimmung; Diätetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Der Natureingang im Minnesang
    Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone
    Autor*in: Eder, Daniel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der sog. Natureingang ist in der Minnesang-Forschung schon früh und anhaltend auf ein breites Interesse gestoßen, allerdings ohne dass dies zu eindeutigen Vorstellungen über Vorkommen und Bedeutung des Topos für die Gattung der Minnekanzone geführt... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der sog. Natureingang ist in der Minnesang-Forschung schon früh und anhaltend auf ein breites Interesse gestoßen, allerdings ohne dass dies zu eindeutigen Vorstellungen über Vorkommen und Bedeutung des Topos für die Gattung der Minnekanzone geführt hätte. Diese Lücke sucht der Band zu schließen, indem er zum einen eine Arbeitsdefinition für den saisonal organisierten Natureingang absteckt und diesen hinsichtlich seiner Typenausprägungen kategorisiert, andererseits auch der Funktion der Topik im Kontext der Poetik des Werbungsliedes anhand zahlreicher Einzelinterpretationen nachgeht. Hierbei ergeben sich - etwa im Vergleich mit den anderen europäischen Liebeslyriktraditionen des Mittelalters - ertragreiche Deutungsperspektiven im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Formatierung des Forschungsfeldes. Die Anfangsgestaltung eines Liedes mittels Natur- bzw. Jahreszeitenthematik, der sog. Natureingang, ist in der Minnesang-Forschung schon früh auf ein breites Interesse gestoßen, allerdings ohne dass dies zu eindeutigen Vorstellungen über Vorkommen und Bedeutung des Topos in der mittelhochdeutschen Liebeslyrik geführt hätte. Diese Lücke sucht die vorliegende Arbeit zu schließen, indem sie sich nicht nur um eine Systematisierung der bisherigen Forschungserträge bemüht, sondern in ausführlichen Einzelanalysen die Texte selbst (stets mit Übersetzungen abgedruckt) zu Wort kommen lassen will.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055928
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 66
    Schlagworte: Natur; Mediävistik; Minne; Minnesang / Mittelhochdeutsche Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Einführung in die Sprechwissenschaft
    Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarät zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden.Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt.Pressestimmen:„Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation“ (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014)„Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis“ (L’Annalisi Linguistica e Letteraria XXI 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuber, Baldur (VerfasserIn)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379928
    RVK Klassifikation: ET 200 ; EC 4100 ; ES 665 ; GB 2958 ; ER 990
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Sprechkunde; ; Sprechkunde;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten. Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GO 11708 ; EC 2450 ; GE 5967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Historischer Roman; Metafiktion; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte (Motiv); Metahistoriografie / Metahistoriographie
    Umfang: 1 Online-Ressource