Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Singende Revolutionen
    Urs Büttner hat eine ebenso anspruchsvolle wie anregende Studie über die gemeinschaftsstiftende Kraft von Poesie und Philologie seit der Heidelberger Romantik vorgelegt
    Erschienen: 2016

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Büttner, Urs (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; 18(2016), 6; Online-Ressource

  2. Gattungen als imaginäre Kontexte
    vier Funktionsgeschichten der 'Volksbücher'
    Autor*in: Büttner, Urs
    Erschienen: 2016

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; Berlin : de Gruyter, 1976; 41(2016), 1, Seite 21-40

    Schlagworte: Volksbuch;
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  3. "Wie sich die deutsche Nation als patriotische Gemeinde versammelt"
    Erschienen: 2016

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Büttner, Urs (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: IASL online; Tübingen : Niemeyer, 1998; (2016); Online-Ressource

  4. Gattungen als imaginäre Kontexte: Vier Funktionsgeschichten der 'Volksbücher'
    Autor*in: Büttner, Urs
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : De Gruyter

    Today literary criticism contests the 'Volksbuch' as a genre since its criteria seem under-defined. This paper aims, from a functional point of view, to explain its historical success by tracing four histories of this genre. The underdefinition of... mehr

     

    Today literary criticism contests the 'Volksbuch' as a genre since its criteria seem under-defined. This paper aims, from a functional point of view, to explain its historical success by tracing four histories of this genre. The underdefinition of the genre turns out as the precondition of its manifold employments. What the different histories have in common is the imagination of the 'Volksbuch', which could unify the German nation. The 'Volksbuch', the paper will argue, is a virtual modern genre which imagines an anti-modern state of society and literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Internationales Archiv fuer Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 41 (2016), Nr. 1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich