Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs
    Erschienen: 2016

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 32(2016), 4, Seite 32-43

  2. Die Ordnung des öffentlichen Diskurses der Wirtschaftskrise und die (Un-)Ordnung des Ausgeblendeten
  3. Der öffentliche Diskurs der Wirtschaftskrise in Zeitungstexten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge : Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Ausdrücke wie Globalisierung und Wirtschaftskrise sind Teil unserer öffentlichen Alltagssprache. Sie stehen für politische und soziokulturell brisante Debatten und ihre semantische Analyse zeigt den engen Zusammenhang zwischen Sprache und... mehr

     

    Ausdrücke wie Globalisierung und Wirtschaftskrise sind Teil unserer öffentlichen Alltagssprache. Sie stehen für politische und soziokulturell brisante Debatten und ihre semantische Analyse zeigt den engen Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft. Der alltägliche Gebrauch solcher Ausdrücke etabliert gemeingesellschaftliche Diskurse, die mit korpuslinguistischen Verfahren analysierbar sind. In diesem Beitrag wird der Diskurs der Finanz- und Wirtschaftskrise in der öffentlichen Sprache von Zeitungstexten betrachtet. Zentrales Diskursobjekt ist der lexikalische Ausdruck Wirtschaftskrise selbst. Die Ermittlung relevanter Kontextbeziehungen, wie sie in Kollokationen vorhanden sind, und regelhafter Verwendungsmuster spielt für seine Beschreibung die wichtigste Rolle, da diese Indikatoren zum einen typische Thematisierungen sind und zum anderen Lexikalisierungen mit Bewertungspotenzial darstellen. Abschließend erfolgt eine kurze kritische Betrachtung der Dokumentation diskurs-relevanter Ausdrücke in deutschen Wörterbüchern der Gegenwartssprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Finanzkrise <Lemma>; Wiirtschaftskrise <Lemma>; Textlinguistik; Zeitung; Kollokation; Diskursanalyse; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mit digitalem Textmaterial die innere Ordnung des Wortschatzes entdecken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Velber : Friedrich

  5. Elektronische Quellen zur deutschen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Velber : Friedrich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Internet; Korpus; Quelle; Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. elexiko – A Corpus-Based Monolingual German Dictionary
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Århus : Århus University

    This article provides an introduction to elexiko, the first German hypertext dictionary to be compiled on a corpus basis, which is currently being developed at the Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS). First, a brief account of the design is... mehr

     

    This article provides an introduction to elexiko, the first German hypertext dictionary to be compiled on a corpus basis, which is currently being developed at the Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS). First, a brief account of the design is given, followed by a demonstration of the methods and tools that are being employed to compile it. elexiko will provide not only an improved quantity of lexical information, but also a new quality of information which will be explained and illustrated at different levels of the microstructure of the dictionary. The description of word meaning and use in elexiko will be presented in detail, with a particular focus on the treatment of collocations, ambiguity, vagueness, and the presentation of senses. The development of a theoretically grounded procedure for lexicographic disambiguation is also described. This is then followed by a brief account of the treatment of grammatical details. Finally, issues of usability, the progress of the project and its future perspectives will be considered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Online-Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Computergestützte Lesartendisambiguierung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Mit diesem Papier sollen LexikografInnen an ein Automatisierungstool der Textanalyse innerhalb der Korpuslinguistik herangeführt werden. Das am IDS entwickelte statistische Recherche- und Analysewerkzeug Cosmas bietet neue Zugänge zur Gewinnung... mehr

     

    Mit diesem Papier sollen LexikografInnen an ein Automatisierungstool der Textanalyse innerhalb der Korpuslinguistik herangeführt werden. Das am IDS entwickelte statistische Recherche- und Analysewerkzeug Cosmas bietet neue Zugänge zur Gewinnung semantischer Informationen über Wörter. Die Nutzungsmöglichkeiten dieses Instrumentariums für die Lesartendisambiguierung von Lexemen und deren Verifizierung mittels Kollokations- und Kontextanalyse werden erläutert, und anhand des Beispiels cool wird gezeigt, inwieweit sich semantische Informationen durch automatische Statistik extrahieren lassen. Dabei wird auf die Vor- und Nachteile der computerbasierten Analyse eingegangen. Darüber hinaus wird dargestellt, wie empirische lexikografische Disambiguierung modellgeleitet validiert werden kann. Um die Unterschiede zwischen herkömmlichen Beschreibungsmöglichkeiten und neuen statistischen Verfahren zu verdeutlichen, werden die Lesarten zu cool, wie sie im Duden GWDS (2000) dargestellt sind, mit den identifizierten Lesarten der Analyse mit Cosmas verglichen. ; The purpose of this paper is to introduce lexicographers to a computational tool for automatic content analysis in corpus linguistics. Cosmas, an efficient statistical search and text analysis tool developed at the IDS offers new ways of obtaining semantic information about words. I shall demonstrate the enhanced disambiguation techniques provided by this instrument for analysing polysemous lexemes and show how the results can be validated with the help of collocational and contextual analyses. This will be exemplified by the word cool, which illustrates how far computational and statistical methods are able to generate semantic information. Furthermore, I shall seek to emphasise the advantages and disadvantages of statistical computer-based identification. I shall also discuss how empirical lexicographic disambiguation can be validated within a theoretical framework. In order to illuminate the differences between traditional semantic description and the use of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Lexem; Homonym; Polysem; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache : Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess