Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.

Sortieren

  1. Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bateman, John A. (Herausgeber); Wildgen, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Stadtmundart; Eigengruppe; Konversationsanalyse; Stadtviertel; Sprache; Gespräch; Junge Frau; Stadtmundart; Migrant; Jugendlicher; Konversationsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachbewusstsein im schulischen und sozialen Kontext. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2002., S. 117-137, ISBN 3-631-38878-0, Forum angewandte Linguistik ; 39

  2. Sprachvariation als konstitutives Merkmal eines sozialen Stils. Am Beispiel einer innerstädtischen Welt „Kleiner Leute“
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht. 45, 1993., 3., S. 44-56
    Schlagworte: Sprachvariante; Stadtmundart; Formulierung; Korrektur; Soziolinguistik; Sprachwechsel; Mundart; Variation; Sprachvariante; Stadtmundart; Soziolinguistik
    Umfang: Online-Ressource
  3. Gastarbeiterdeutsch als Spiegel der Kontaktprozesse
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ureland, P. Sture (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gastarbeiterdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte; Akten des 5. Symposiums über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1982. - Tübingen : Niemeyer, 1982., S. 433-445, ISBN 3-484-30125-2, Linguistische Arbeiten ; 125

  4. Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Eigengruppe; Jugendsprache; Code; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachwechsel; Sprache; Sprachvariante; Jugendsprache; Sprachwechsel; Einwanderer; Türkischer Jugendlicher; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jugendsprache - Spiegel der Zeit. Tagungsband der internationalen Fachkonferenz in Wuppertal 2001. - Frankfurt am Main/ Berlin/ Bergn/ Bruxelles/ New York/ Oxford/ Wien : Lang, 2003., S. 377-393

  5. Sprachvariation und soziale Kategorisierung
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Werlen, Iwar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 407
    Schlagworte: Sprachvariante; Redeerwähnung; Mundart; Sprache; Kategorisierung; Sprachwechsel; Sprachvariation; soziale Klasse; soziale Identität; Kategorisierung; Mannheim; Forschungsprojekt
    Weitere Schlagworte: Kallmeyer, Werner (1941-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verbale Kommunikation in der Stadt. - Tübingen : Narr, 1995., S. 159-174, ISBN 3-8233-5072-2, Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 407

  6. Unterstützung und Fortbildung von Heiratsmigrantinnen in Mannheim
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Sirim, Emran (Array); Keim, Inken (Array); Ocak, Sibel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kind; Eltern; Schule; Sprache; Deutsch; Substandardsprache; Türkische Einwanderin; Eheschließung; Sprachförderung; Deutschunterricht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. - Tübingen : Narr, 2012., S. 319-341, ISBN 978-3-8233-6633-1, Studien zur deutschen Sprache ; 58

  7. Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Stadtmundart; Deutsch; Mannheim; Phonologie; Umgangssprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommunikation in der Stadt. Teil I. Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. - Berlin/New York : de Gruyter, 1994., S. 141-249, ISBN 3-11-014380-1, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 4

  8. Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phraseologie; Stadtmundart; Soziale Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommunikation in der Stadt. Teil 1. Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. - Berlin/New York : de Gruyter, 1994., S. 250-317, ISBN 3-11-014380-1, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 4

  9. Linguistische Analyse
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Herausgeber); Nikitopoulos, Pantelis (Herausgeber); Repp, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dependenzgrammatik; Syntagma; Verb; Wortart; Rektion; Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Dependenzgrammatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. - Tübingen : Narr, 1982., S. 144-184, ISBN 3-87808-653-9, Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache ; 53

  10. Theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Gastarbeiterdeutsch (GAD)
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Herausgeber); Nikitopoulos, Pantelis (Herausgeber); Repp, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache ; 53
    Schlagworte: Deutsch; Ausländer; Interimsprache; Fossilierung; Zielsprache; Fremdsprachenlernen; Ausländischer Arbeitnehmer; Deutsch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. - Tübingen : Narr, 1982., S. 18-50, ISBN 3-87808-653-9, Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache ; 53

  11. Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser); Moraldo, Sandro M. (Herausgeber); Soffritti, Marcello (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Türkisch; Sprache; Sprachvariante; Deutsch; Ausländer; Deutsch; Türkischer Jugendlicher; Sprachkontakt; Sprachvariante; Türkisch; Mannheim; Konversationanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. - Rom : Carocci, 2004., S. 49-59, ISBN 88-430-3218-6, Lingue e Letterature Carocci ; 43

  12. Eine Biographie im deutsch-polnischen Kontext: Marginalität, kulturellen Uneindeutigkeit und Verfahren der Tabuisierung
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Polin; Gespräch; Marginalität; Ania; Biografisches Interview; Frau; Deutsche; Polin; Narrativität; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Polen und Deutsche im Gespräch. - Tübingen : Narr, 1997., S. 253-303, ISBN 3-8233-4138-9, Studien zur deutschen Sprache ; 8

  13. Ich hab geheiratet mit dem Gedanken mich scheiden zu lassen - Ehe-Arrangement zwischen einer Deutsch-Türkin und einem "Importmann"
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ceylan, Necmiye (Herausgeber); Ocak, Sibel (Herausgeber); Sirim, Emran (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ehe; Mann; Türkin; Konversationsanalyse; Mutter; Gespräch; Eheschließung; Biographisches Interview; Deutsch; Türkin; Eheschließung; Konversationsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. - Tübingen : Narr, 2012., S. 105-166, ISBN 978-3-8233-6633-1, Studien zur deutschen Sprache ; 58

  14. Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica, 26, 1-2, S. 95-111
    Schlagworte: Stilisierung; Comedy; Soziolekt; Jugendsprache; Zweisprachigkeit; Jugendsprache; Soziolekt; Einwanderer; Zweisprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Kiezdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
  15. Hey Lan, isch geb dir konkret Handy. Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent: Wie Sprechweisen der Straße durch die Medien populär werden
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis K. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2000, 21, S. 13
    Schlagworte: Mischsprache; Türkisch; Deutsch; Kanaken; Türken; Mischsprache; Deutsch; Türkisch; multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
  16. Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser); Moraldo, Sandro M. (Herausgeber); Soffriti, Marcello (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Sprachvariante; Deutsch; Ausländer; Jugend; Kontakt; Kontaktsprache; Verb; Sprachkontakt; Sprachvariante; Deutsch; Türkisch; Jugendlicher
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. - Rom : Carocci, 2004., S. 49-59, ISBN 88-430-3218-6

  17. Skizzierung des Vorhabens
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Nikitopoulos, Pantelis (Array); Repp, Michael (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Teilnehmende Beobachtung; Versuchsperson; Ausländischer Arbeitnehmer; Interview; Pretest; Sprache; Datenerhebung; Ausländischer Arbeitnehmer; Sprachakt; Forschungsprojekt; Hirnkrankheit; Neuropsychiatrie; Nervenkrankheit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. - Tübingen : Narr, 1982., S. 7-13, ISBN 3-87808-653-9, Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache ; 53

  18. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser); Aslan, Sema (Verfasser); Cindark, Ibrahim (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Weibliche türkische Jugendliche; Sprachwechsel; Sprachvariante
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jahr der Erstveröffentlichung 2002

  19. Sprachkontakt: Ethnische Varietäten
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Krumm, Hans-Jürgen (Herausgeber); Fandrych, Christian (Herausgeber); Hufeisen, Britta (Herausgeber); Riemer, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachvariante; Sprachkontakt; Sprache; Sprecher; Präposition; Diskursmarker; Langvokal; Ethnolekt; Sprachkontakt; Sprachvariante
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2010., S. 447-457, ISBN 978-3-11-024024-5, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 35/1

  20. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
  21. Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Gastarbeiterdeutsch als Spiegel der Kontaktprozesse
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Sprachvariation als konstitutives Merkmal eines sozialen Stils. Am Beispiel einer innerstädtischen Welt „Kleiner Leute“
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei