Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Haydn im Jahrhundert der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das achtzehnte Jahrhundert
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. La poésie de Friederike Mayröcker – une « œuvre ouverte » : essai d’introduction ; Friederike Mayröcker’s Poetry – an « Open Work » : a first introduction
    Erschienen: 2009

    Réputée pour son obscurité, la poésie de Friederike Mayröcker n’est cependant pas hermétique. Bien au contraire, la poétesse développe une œuvre ouverte d’une extrême densité,multipliant les possibilités d’interprétation. Elle réalise une écriture du... mehr

     

    Réputée pour son obscurité, la poésie de Friederike Mayröcker n’est cependant pas hermétique. Bien au contraire, la poétesse développe une œuvre ouverte d’une extrême densité,multipliant les possibilités d’interprétation. Elle réalise une écriture du dialogue, fondée sur l’alliance de tendances opposées ainsi que sur l’intertextualité et l’intermédialité, créant des textes en mouvement. L’étude des poèmes rédigés entre 1939 à 2003, au cœur de ce travail, révèle alors successivement toute l’importance de l’union entre l’inspiration et le calcul, le rêve et le montage,l’autobiographie et la poétique, voire la poétologie, la poésie de la nature et la poésie engagée,enfin la littérature, les arts et la musique. Quête du « texte total », ancrée dans la modernité par rapport à laquelle elle se situe, la poésie de Friederike Mayröcker tente de rendre son autonomie à la langue sans renoncer pour autant à toute forme de lyrisme. Ainsi se distingue-t-elle des productions du Groupe de Vienne, auxquelles on l’associe néanmoins fréquemment, et occupe une place si particulière dans le paysage littéraire germanophone de la deuxième moitié du XXe siècle. ; Renowned for its obscurity, Friederike Mayröcker’s poetry ishowever not abstruse. On the contrary, the poetess develops an open work, extremely dense, whichmultiplies the interpretative possibilities. She elaborates a dialogical writing, based on thecombination of contraries as well as on intertextuality and intermediality, creating texts that areconstantly on the move. The poems that are the heart of this study, written between 1939 and2003, show therefore the great importance of the union, respectively, between inspiration andcalculation, dream and montage, autobiography and poetic, indeed poetology, nature poetry andmilitant poetry, finally literature, art and music. In search for the « total text », a search rooted inthe modernity vis-à-vis which it positions itself, Friederike Mayröcker’s poetry tries to liberatelanguage without renouncing all lyrical form. In this it distinguishes itself from the works of theVienna Group, to which it has been nevertheless frequently associated, and hence takes a quietparticular place in the German-speaking literary scene of the second half of the twentieth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Pygmalion, un mythe génésiaque. Conceptions et représentations du pouvoir créateur ; Pygmalion, a genesiac myth. Conceptions and representations of creative power
    Erschienen: 2016

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une... mehr

     

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une prise de position quant à une question métaphysique et a révélé le récit ovidien de Pygmalion comme un mythe génésiaque au cœur duquel se trouve l’homme. Cheminant du XVIIIe au XXe siècle au fil de l’histoire des idées européennes, il s’est ensuite arrêté sur les différentes productions littéraires allemandes, françaises et italiennes réinvestissant le mythe à la lumière de la problématique dégagée du texte mère : celle de l’ampleur du pouvoir créateur de l’homme, afin d’en extraire les caractéristiques communes. Dans leur traitement de l’eros et de l’art, ces dernières posent un rapport à autrui et au monde orienté vers une dynamique de création se réalisant à travers un processus analogue, reposant sur les représentations ainsi que l’implication et les dispositions mentales et personnelles du sujet, l’extase, la volonté et la foi. Forts de leurs enseignements et de ce constat, il s’est à son tour emparé de cette question à travers l’élaboration d’un mythologisme anthroposophique convoquant des découvertes ayant eu lieu au XXIe siècle dans le domaine des neurosciences, de la physiologie, de la sémiostylistique, de l’éthique et de l’esthétique. Ce système de pensée, dans une quête de compréhension de ce processus créatif, a mené à la redéfinition d’un Homme alors compris comme essentiellement mû par un instinct représentationnel, un mouvement plasmateur, évoluant entre Créativité, Plaisir et Beauté, à travers l’exercice duquel il réalise sa Liberté. ; This hermeneutic interdisciplinary work, where literature and philosophy are tightly intertwined and converse with the so-called hard sciences, first proceeds to define the notion of myth as a literary type of story that illustrates a stance on a metaphysical question. It reveals Ovid’s story of Pygmalion as a genesiac myth in which mankind is at the heart. Progressing from the XVIIIe to the XXe century along the history of European ideas, it then halts at the French, German and Italian literary works that revisit the myth, in light of the question drawn from the source text – that of the extent of Man’s creative power – in order to extract the common characteristics. In their study of Art and Eros, they present a relationship to the world and to the others that is directed toward a dynamic of creation that is realized through a similar process based on the representations along with the mental and personal implication and dispositions of the subject, ecstasy, will and faith. In turn, drawing on their lessons and this observation, this work eventually answers this question by elaborating an anthroposophical mythologism that call upon XXIe century discoveries in neurosciences, physiology, semiostylistic, esthetic and ethic. This system, in its quest of understanding this creative process, has led to the redefinition of a Man essentially led by a representational instinct, a creative gesture, moving from Creativity, to Pleasure and Beauty, by which he achieves his Freedom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Germanistische Beiträge : Band 25, 2009
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an... mehr

     

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an einigen Beispielen (15) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Fiktion und Fiktionalisierung in der Prosa von Joachim Wittstock (54) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Hybridität als Strukturprinzip in der beschreibenden und betrachtenden Prosa von Joachim Wittstock (78) Susanna Lulé (Berlin): Siebenbürger Erinnerungsorte. Zur Erschreibung des Vergangenen bei Eginald Schlattner und Joachim Wittstock (98) Friederike Mönninghoff (Bremen): Literatur als Erinnerungsspeicher: Die Erzählung „In der Nachbarschaft“ von Joachim Wittstock (112) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Salzburg – Ein Topos und seine Symbolik in „Ascheregen“ von Joachim Wittstock (131) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Von Kreis zu Kreis. Zu: Joachim Wittstock: Die uns angebotene Welt. Jahre in Klausenburg (144) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Fakten und ihre Wiedergabe – Sprachliche und interpretatorische Impressionen zu historisch-biographischen Abhandlungen Joachim Wittstocks (148) II. Bibliographie Bibliographie Joachim Wittstock 1999-2009 – Auswahl – (173)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  5. Germanistische Beiträge : Band 39, 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin... mehr

     

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin Dragoste (Craiova): “den ort, den es nicht gibt” über Weggehen und Ankunft in der Lyrik von Franz Hodjak (47) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Weibliche Lebensräume in Gabriele Wohmanns Erzählungen (60) Christel Baltes-Löhr (Luxemburg): Geschlecht, Migration und Raum als Kontinuum. Versuch einer Begriffsbestimmung (74) Marcela Ivan (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der Raumgestaltung in Andreas Birkners Erzählung Der Brautschmuck des Sebastian Hann (99) Ana Karlstedt (Bukarest): Raumbestimmung in der interkulturellen Fimvermittlung (119) Markus Fischer (Bukarest): Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel (130) Claudia Spiridon (Klausenburg): Die Funktion des Schweigens in Herta Müllers Erzählung Niederungen (156) Oana Angharad Frandeş (Sibiu/Hermannstadt): Der Mythos des Ahasver in der klinischen Praxis (174) II. Sprachwissenschaft Hermann Scheuringer (Regensburg): Historische Mehrsprachigkeit mit Deutsch im östlichen Europa (187) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Empirische Methoden und Beschreibungsverfahren der korpusbasierten Phraseografie (204) Adriana Dănilă (Bukarest): Die hölzerne Sprache und kulturelle Identitäten in einigen Reden und Ansprachen kommunistischer Parteimitglieder Rumäniens (230) Mihaela Parpalea (Kronstadt): Sprachliche Aspekte des Schweigens in verschiedenen Kulturen (256) III. Übersetzungswissenschaft und –kritik Delia Eṣian (Iassy): Mite Kremnitz als Übersetzerin und Romanschriftstellerin (275) Alexandra Chiriac (Iassy): Katharina die II. von Russland. Die kulturelle Übersetzung und der ideologische Transfer vom Westen nach Osten (290) Verzeichnis der AutorInnen (311)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. L'énoncé et son double : recherches sur le marquage de l'altérité énonciative en allemand ; Otherness at work : diverging viewpoints in discourse and the syntax, semantics and pragmatics of discourse markers in German
    Erschienen: 2016

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue... mehr

     

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue différents à l'intérieur d'un même énoncé, et distinguons trois types de prise en compte de cette altérité constitutive. Un énoncé peut être pris comme une expression partielle et partiale de ce qu'il y aurait à dire, et coexister avec d'autres points de vue sur un mode cumulatif. C'est le domaine d'intervention d'une classe d'adverbiaux que nous qualifions de perspectivaux et que l'on peut identifier par un ensemble de propriétés distributionnelles précises. L'énoncé peut être construit par contrepied vis-à-vis d'autres énoncés possibles, correspondant à des solutions préconstruites (phénomènes de focalisation). On distingue alors les adverbiaux paradigmatisants, classe fonctionnelle associée à des propriétés sémantico-syntaxiques précises, de l'ensemble plus vaste des adverbiaux sensibles au focus, mais aussi des adverbes spécialisés dans l'expression du parcours sur une classe d'arguments. Ceux-ci accèdent à la fonction d'adverbial paradigmatisant, mais peuvent apparaître dans d'autres fonctions. Enfin, la gestion de la pluralité des points de vue peut correspondre à la coexistence d'avis divergents sur la validité du contenu. Ce mode d'altérité est géré en allemand par les particules modales, classe strictement fonctionnelle dont l'analyse débouche sur une reconsidération des types d'énoncés, conçus comme des configurations d'indices locutoires, dans une perspective austinienne. ; This study deals with three groups of discourse markers in German: (i) disjuncts and attitudinal adverbials (henceforth "perspectival adverbials"), (ii) focus particles ("paradigm-scanning adverbials") and (iii) modal particles. The starting point of the analysis is the heuristic notion of "Otherness at work", i.e. the constitutive role of coexisting heterogeneous viewpoints: the three groups of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. 1. Vorlesung (19.10.2016): Grundlagen
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. 2. Vorlesung (26.10.2016): Grundlagen empirischer Forschung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung mehr

     

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. 3. Vorlesung (02.11.2016): Versuch einer topologischen Sortierung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 4. Vorlesung (09.11.2016): Grammatikzentrierte Methoden
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 5. Vorlesung (16.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (2): die audiolinguale/audiovisuelle Methode
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 6. Vorlesung (23.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz
    Erschienen: 2016

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz mehr

     

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 7. Vorlesung (30.11.2016): Sprachenpolitik in Europa
    Erschienen: 2016

    Sprachenpolitik in Europa: Der Europarat und die europäische Sprachenpolitik vom Modern Languages Projekt 1971/81 bis zum europäischen Referenzrahmen 2001 mehr

     

    Sprachenpolitik in Europa: Der Europarat und die europäische Sprachenpolitik vom Modern Languages Projekt 1971/81 bis zum europäischen Referenzrahmen 2001

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. 8. Vorlesung (14.12.2016): Prinzip: Aufgaben- und Interaktionsorientierung
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. 9. Vorlesung (21.12.2016): Standards und Qualitätsprinzipien von Lehrmaterial: Analog und digital
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Krabat - Der Film
    Erschienen: 2016

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit... mehr

     

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit zwei anderen Waisenkindern durch die karge Einöde. Doch Krabat ist anders als die anderen Kinder. Von Visionen geplagt trennt er sich schließlich von seinen Freunden und folgt seiner inneren Stimme. Als er zu einer alten und verlassenen Mühle kommt, trifft er den Müllermeister. Diese finster aussehende Gestalt bietet ihm eine Mahlzeit, ein Bett als auch eine Lehre an. Mit 11 weiteren Gesellen verbringt er mehr als 1 Jahr in der Mühle, bevor er die schwarze Kunst erlernen darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: instruction
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. "Ein Abgrund von Wollust" : Versuchung als Ausbruch aus der Kultur am Beispiel von Ludwig Tiecks Märchennovelle "Der Runenberg"
    Erschienen: 02.11.2009

    Der Germanist traditioneller Prägung, der sich auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" äußern soll, wird sich, von dem für ihn etwas fremdartigen Thema zunächst etwas... mehr

     

    Der Germanist traditioneller Prägung, der sich auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" äußern soll, wird sich, von dem für ihn etwas fremdartigen Thema zunächst etwas verschreckt, an ein theologisches Handbuch wenden. Zum Stichwort "Versuchung" wird er zum Beispiel im "Handbuch theologischer Grundbegriffe" fündig. [...] Diese Definition hat für den Literaturwissenschaftler etwas tief Unbefriedigendes, das möglicherweise produktiv gemacht werden kann. Sie geht aus von einem zeitlosen Anthropos, gesteuert von einem psychischen Apparat jenseits von Raum und Zeit. Literatur - zumindest der Romantik - stellt diese Vorstellung gerade auf den Prüfstand. Wie kann - so fragt diese Literatur, und mit ihr der Literaturwissenschaftler - dieses Schema, in dem der Christ in freier Willensentscheidung, in Verantwortung vor seinem Gewissen und seinem Gott handelt, in einer Zeit funktionieren, in der die traditionalen Weltbilder (Religion) von den alles verschlingenden Imperativen der Ökonomie abgelöst werden? Wie ist Versuchung in der Sattelzeit zu denken? Stimmen die alten Normen von gut und böse noch, die der (konservativen) moraltheologischen Definition zugrundeliegen? Tieck ist (mit anderen romantischen Autoren) diesen Fragen nachgegangen, und zwar in einer literarischen Gattung, die er selbst als "Allegorie" oder "Märchen" bezeichnet hat, und die - nach herkömmlichem Verständnis - jedem konkreten Zeitbezug gerade fernsteht. Tatsächlich aber rekurriert das Tiecksche Märchen auf die empirische, für Tieck gegenwärtige Welt; "allegorein", also "anders, bildlich reden" heißt, daß die raum- und zeitenthobene Bilderwelt ein historisch-gesellschaftliches Substrat verfremdet und damit bis zur Kenntlichkeit entstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tieck; Ludwig; Verführung <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Bibliographie : Historisch-kritische Ausgabe der "Römischen Octavia" (Stuttgart: Hiersemann 1993ff.)
    Erschienen: 11.11.2009

    Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit... mehr

     

    Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit Hans-Henrik Krummacher. Stuttgart 1993ff. (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anton Ulrich <Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzog> / Octavia
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Und ewig lockt die Technik : Verführung und Technologie in der zeitgenössischen Literatur
    Erschienen: 12.11.2009

    Die erotisch-sexuellen und gefühlsbetonten Aspekte mechanistischer Technologie stehen im Zentrum des vorliegenden Artikels, d.h. es wird dargestellt, auf welche Weise literarische Technologie-Repräsentationen mit sensuell-sensorischen Elementen in... mehr

     

    Die erotisch-sexuellen und gefühlsbetonten Aspekte mechanistischer Technologie stehen im Zentrum des vorliegenden Artikels, d.h. es wird dargestellt, auf welche Weise literarische Technologie-Repräsentationen mit sensuell-sensorischen Elementen in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig soll der dualistisch angelegte Komplex von Ausgrenzung und Integration der tradierten Weiblichkeitsvorstellungen in den oftmals männlich dominierten Technologiebereich dargestellt werden. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen knappen historischen Überblick über das Thema “Mensch und Maschine”. Im zweiten Teil wird das Thema “Mensch und Computer” untersucht. Im dritten Teil wird das gesamte Konzept aus der Verführungsperspektive beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verführung <Motiv>; Technik <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Paul Mersmann : Werkverzeichnis [Homepage]
    Erschienen: 17.11.2009

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mersmann; Paul (Künstler; 1929-)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess