Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Pygmalion, un mythe génésiaque. Conceptions et représentations du pouvoir créateur ; Pygmalion, a genesiac myth. Conceptions and representations of creative power
    Erschienen: 2016

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une... mehr

     

    Ce travail herméneutique interdisciplinaire où littérature et philosophie intimement s’entremêlent et dialoguent avec les sciences dites dures, s’est tout d’abord employé à définir la notion de mythe comme type de récit littéraire illustrant une prise de position quant à une question métaphysique et a révélé le récit ovidien de Pygmalion comme un mythe génésiaque au cœur duquel se trouve l’homme. Cheminant du XVIIIe au XXe siècle au fil de l’histoire des idées européennes, il s’est ensuite arrêté sur les différentes productions littéraires allemandes, françaises et italiennes réinvestissant le mythe à la lumière de la problématique dégagée du texte mère : celle de l’ampleur du pouvoir créateur de l’homme, afin d’en extraire les caractéristiques communes. Dans leur traitement de l’eros et de l’art, ces dernières posent un rapport à autrui et au monde orienté vers une dynamique de création se réalisant à travers un processus analogue, reposant sur les représentations ainsi que l’implication et les dispositions mentales et personnelles du sujet, l’extase, la volonté et la foi. Forts de leurs enseignements et de ce constat, il s’est à son tour emparé de cette question à travers l’élaboration d’un mythologisme anthroposophique convoquant des découvertes ayant eu lieu au XXIe siècle dans le domaine des neurosciences, de la physiologie, de la sémiostylistique, de l’éthique et de l’esthétique. Ce système de pensée, dans une quête de compréhension de ce processus créatif, a mené à la redéfinition d’un Homme alors compris comme essentiellement mû par un instinct représentationnel, un mouvement plasmateur, évoluant entre Créativité, Plaisir et Beauté, à travers l’exercice duquel il réalise sa Liberté. ; This hermeneutic interdisciplinary work, where literature and philosophy are tightly intertwined and converse with the so-called hard sciences, first proceeds to define the notion of myth as a literary type of story that illustrates a stance on a metaphysical question. It reveals Ovid’s story of Pygmalion as a genesiac myth in which mankind is at the heart. Progressing from the XVIIIe to the XXe century along the history of European ideas, it then halts at the French, German and Italian literary works that revisit the myth, in light of the question drawn from the source text – that of the extent of Man’s creative power – in order to extract the common characteristics. In their study of Art and Eros, they present a relationship to the world and to the others that is directed toward a dynamic of creation that is realized through a similar process based on the representations along with the mental and personal implication and dispositions of the subject, ecstasy, will and faith. In turn, drawing on their lessons and this observation, this work eventually answers this question by elaborating an anthroposophical mythologism that call upon XXIe century discoveries in neurosciences, physiology, semiostylistic, esthetic and ethic. This system, in its quest of understanding this creative process, has led to the redefinition of a Man essentially led by a representational instinct, a creative gesture, moving from Creativity, to Pleasure and Beauty, by which he achieves his Freedom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Germanistische Beiträge : Band 32, 2013
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt):... mehr

     

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): „Schriftsteller in Hermannstadt/Sibiu während der „Jahre der Volksmacht“ (vor und nach 1960) (24) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erinnerungsdiskurs und Identitätskonstruktion in Carmen Elisabeth Puchianus Roman Patula lacht (42) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Eigen- und Fremdbilder in den Schriften Regine Zieglers (1864-1925) (63) Delia Eşianu (Iassy): Ringen mit dem Engel. Nelly Sachs und Nichita Stănescu (74) Teodora-Bianca Moraru (Sibiu/Hermannstadt): Identitätserhalt bei Hans Bergel, Norman Manea und Herta Müller (89) Eugen Christ (Stuttgart): Der literarische Mythos des Dr. Faust – Ansätze und Eckpunkte einer Phänomenologie im Überblick (109) Gerhild-Ingrid Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Drei Herangehensweisen an das transkulturelle Kinderbuch von Karin Gündisch Großvaters Hähne. Betrachtungen aus Perspektiven der Soziolinguistik, der Gastrosophie und der Migrationsliteratur (130) Ellen Tichy (Sibiu/Hermannstadt): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Anwendung und Umsetzung in Rumänien am Beispiel „Bildung“ für die deutsche Minderheit (143) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Nordsiebenbürgische Volksnamen einiger Pflanzen (aus dem Rumänischen, auch Ungarischen entlehnt; Zusammensetzungen mit entlehntem Bestimmungs- oder Grundwort; Lehnübersetzungen) nach bestimmten Kriterien gruppiert (161) Patrick Lavrits/Simona Olaru-Posiar (Timisoara/Temeswar): Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bei den Banater Schwaben in der zweiten Hälftedes 19. Jahrhunderts (178) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Ioana Constantin/Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kanzleitexten am Beispiel von Protokollen des Hermannstädter Magistrats (195) IV. Bücherschau Delia Cotârlea: Rezension (207) Maria Sass: Rezension (212) Verzeichnis der AutorInnen (217)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  3. Germanistische Beiträge : Band 33, 2013
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6.... mehr

     

    Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013) (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Hans-Martin HAGEN (Nürnberg): Goethes Begegnung mit Hafis (31) Thomas SCHARES (Bukarest): Dracula in Hermannstadt? Der Großprobstdorfer Flügelaltar, die Pest und die „Dracula Kryptoporträts“. In Memoriam Cristoph Gerhardt (1940-2010) (50) Maria IROD (Bukarest): Erscheinungsformen von Alterität im Roman Vaterlandstage von Dieter Schlesak (80) Delia EŞIANU (Iassy): Ästhetischer Extremismus: Hans Henny Jahnn (108) Teodora MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Typologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe Crăciun (120) Rodica TĂNASIE (Sibiu/Hermannstadt): Zum Wesen und zur Stellung der Frau bei den siebenbürgischen „Zigeuner“ (136) II. Sprachwissenschaft Adina-Lucia NISTOR (Iassy): In heroum memoriam. Deutsche und rumänische Familiennamen in Petersdorf bei Mühlbach (151) Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt)/Åsa APELKVIST (Bukarest): Zur Konzeptualisierung des Ablebens. Versprachlichungsmuster in der deutschen, rumänischen und schwedischen Phraseologie (173) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzer rumänischer Volksballaden im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert (207) IV. Das aktuelle Thema Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Tradition heißt nicht, die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen: Die Sommerakademie „Siebenbürgen“ und ihr Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache, Kultur und des Austausches in Südosteuropa (225) V. Bücherschau Sunhild GALTER (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (247) Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (251) Claudia SPIRIDON (Cluj-Napoca/Klausenburg) (260) Verzeichnis der AutorInnen (265)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. Germanistische Beiträge : Band 39, 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin... mehr

     

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin Dragoste (Craiova): “den ort, den es nicht gibt” über Weggehen und Ankunft in der Lyrik von Franz Hodjak (47) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Weibliche Lebensräume in Gabriele Wohmanns Erzählungen (60) Christel Baltes-Löhr (Luxemburg): Geschlecht, Migration und Raum als Kontinuum. Versuch einer Begriffsbestimmung (74) Marcela Ivan (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der Raumgestaltung in Andreas Birkners Erzählung Der Brautschmuck des Sebastian Hann (99) Ana Karlstedt (Bukarest): Raumbestimmung in der interkulturellen Fimvermittlung (119) Markus Fischer (Bukarest): Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel (130) Claudia Spiridon (Klausenburg): Die Funktion des Schweigens in Herta Müllers Erzählung Niederungen (156) Oana Angharad Frandeş (Sibiu/Hermannstadt): Der Mythos des Ahasver in der klinischen Praxis (174) II. Sprachwissenschaft Hermann Scheuringer (Regensburg): Historische Mehrsprachigkeit mit Deutsch im östlichen Europa (187) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Empirische Methoden und Beschreibungsverfahren der korpusbasierten Phraseografie (204) Adriana Dănilă (Bukarest): Die hölzerne Sprache und kulturelle Identitäten in einigen Reden und Ansprachen kommunistischer Parteimitglieder Rumäniens (230) Mihaela Parpalea (Kronstadt): Sprachliche Aspekte des Schweigens in verschiedenen Kulturen (256) III. Übersetzungswissenschaft und –kritik Delia Eṣian (Iassy): Mite Kremnitz als Übersetzerin und Romanschriftstellerin (275) Alexandra Chiriac (Iassy): Katharina die II. von Russland. Die kulturelle Übersetzung und der ideologische Transfer vom Westen nach Osten (290) Verzeichnis der AutorInnen (311)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  5. ‚Außenseiter‘ der Gattungszuordnung. Über die Schwierigkeit der Kategorisierung von Alfred Döblins „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“ ; 'Outsider' of genre categorization. On the difficulty of categorizing Alfred Döblin's „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“
    Erschienen: 2013

    Warum scheint die Gattungszuordnung von DbF so problematisch zu sein? Die im Verlauf der Arbeit präsentierten darstellungsbezogenen Merkmale sollen eine Antwort auf die aufgeworfenen Fragen liefern, sodass das Fazit die Untersuchung mit einem... mehr

     

    Warum scheint die Gattungszuordnung von DbF so problematisch zu sein? Die im Verlauf der Arbeit präsentierten darstellungsbezogenen Merkmale sollen eine Antwort auf die aufgeworfenen Fragen liefern, sodass das Fazit die Untersuchung mit einem Vorschlag für eine angemessene literarische Auswertung und Zuordnung des Textes abschließt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: instruction; Alfred Döblin; Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord; Gattungszuordnung; Gattungsproblematik
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Krabat - Der Film
    Erschienen: 2016

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit... mehr

     

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit zwei anderen Waisenkindern durch die karge Einöde. Doch Krabat ist anders als die anderen Kinder. Von Visionen geplagt trennt er sich schließlich von seinen Freunden und folgt seiner inneren Stimme. Als er zu einer alten und verlassenen Mühle kommt, trifft er den Müllermeister. Diese finster aussehende Gestalt bietet ihm eine Mahlzeit, ein Bett als auch eine Lehre an. Mit 11 weiteren Gesellen verbringt er mehr als 1 Jahr in der Mühle, bevor er die schwarze Kunst erlernen darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: instruction
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. L'énoncé et son double : recherches sur le marquage de l'altérité énonciative en allemand ; Otherness at work : diverging viewpoints in discourse and the syntax, semantics and pragmatics of discourse markers in German
    Erschienen: 2016

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue... mehr

     

    Le présent travail part d'un concept heuristique, le « travail de l'altérité », pour élucider un faisceau de propriétés syntaxiques et fonctionnelles des mots du discours en allemand. Nous posons l'idée d'une coexistence entre points de vue différents à l'intérieur d'un même énoncé, et distinguons trois types de prise en compte de cette altérité constitutive. Un énoncé peut être pris comme une expression partielle et partiale de ce qu'il y aurait à dire, et coexister avec d'autres points de vue sur un mode cumulatif. C'est le domaine d'intervention d'une classe d'adverbiaux que nous qualifions de perspectivaux et que l'on peut identifier par un ensemble de propriétés distributionnelles précises. L'énoncé peut être construit par contrepied vis-à-vis d'autres énoncés possibles, correspondant à des solutions préconstruites (phénomènes de focalisation). On distingue alors les adverbiaux paradigmatisants, classe fonctionnelle associée à des propriétés sémantico-syntaxiques précises, de l'ensemble plus vaste des adverbiaux sensibles au focus, mais aussi des adverbes spécialisés dans l'expression du parcours sur une classe d'arguments. Ceux-ci accèdent à la fonction d'adverbial paradigmatisant, mais peuvent apparaître dans d'autres fonctions. Enfin, la gestion de la pluralité des points de vue peut correspondre à la coexistence d'avis divergents sur la validité du contenu. Ce mode d'altérité est géré en allemand par les particules modales, classe strictement fonctionnelle dont l'analyse débouche sur une reconsidération des types d'énoncés, conçus comme des configurations d'indices locutoires, dans une perspective austinienne. ; This study deals with three groups of discourse markers in German: (i) disjuncts and attitudinal adverbials (henceforth "perspectival adverbials"), (ii) focus particles ("paradigm-scanning adverbials") and (iii) modal particles. The starting point of the analysis is the heuristic notion of "Otherness at work", i.e. the constitutive role of coexisting heterogeneous viewpoints: the three groups of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. 10. Vorlesung (10.01.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. 11. Vorlesung (17.01.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 12. Vorlesung (24.01.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 13. Vorlesung (24.01.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 1. Vorlesung (17.10.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 2. Vorlesung (24.10.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. 3. Vorlesung (14.11.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. 4. Vorlesung (21.11.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. 5. Vorlesung (28.11.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. 6. Vorlesung (05.12.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. 7. Vorlesung (12.12.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. 8. Vorlesung (19.12.2013)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. 1. Vorlesung (19.10.2016): Grundlagen
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. 2. Vorlesung (26.10.2016): Grundlagen empirischer Forschung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung mehr

     

    Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Grundlagen empirischer Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. 3. Vorlesung (02.11.2016): Versuch einer topologischen Sortierung
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. 4. Vorlesung (09.11.2016): Grammatikzentrierte Methoden
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. 5. Vorlesung (16.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (2): die audiolinguale/audiovisuelle Methode
    Autor*in: Funk, Hermann
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. 6. Vorlesung (23.11.2016): Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz
    Erschienen: 2016

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz mehr

     

    Der audiolinguale Ansatz: Zusammenfassung und Kritik, Didaktisch-methodische Grundkonzepte (3): der kommunikative Ansatz

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess