Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ein wunderbares Gemisch von widersprechenden Eigenschaften
    Das Zeitgeschehen im Werk von Max Ring
    Autor*in: Krisch, Marek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; 5
    Schlagworte: Ring <Schmuck>
    Weitere Schlagworte: Ring, Max (1817-1901)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

    Habilitationsschrift, Katowice, Schles. Universität Katowice, 2021

  2. Perspektivgestaltung und Perspektivverstehen in Kurzgeschichten
    literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Überlegungen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783763971053
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Kurzgeschichte; Deutschunterricht; Sekundarstufe 1; Perspektivenübernahme; Textverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal,

  3. Verb-second as a reconstruction phenomenon
    evidence from grammar and processing
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110725018; 9783110725117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 675 ; ET 680
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 86
    Schlagworte: Zweitstellung; Verb
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 300 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Konstanz, 2019

  4. Die Macht des Definierens
    eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110727838; 9783110727876
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; AK 22200
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 48
    Schlagworte: Burnout-Syndrom; Diskursanalyse; Typologie; Macht; Deutsch; Psychische Störung; Linguistik; Sachtext; Wortfeld
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 595 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  5. Geschichte der Heimat
    zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110707847; 9783110707885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5208 ; LB 74000 ; ET 425 ; GC 1856 ; EC 2410 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Religion (200); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 157
    Schlagworte: Heimatkunde; Heimatrecht; Literatur; Heimat <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Gießen, 2019

  6. Die Applikation literarischer Texte
    Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110713824; 9783110713862
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 154
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Leser; Lebenswelt; Roman; Leseverhalten; Rezeptionsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  7. Forschungsfeld Sprachevolution
    Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Das Forschungsfeld zur Evolution menschlicher Sprachbefähigung zeigt sich als in höchstem Maße multidisziplinär sowie methodisch und theoretisch heterogen. Diese Monografie verfolgt drei für die einschlägige Forschung relevante Ziele. Erstens werden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Das Forschungsfeld zur Evolution menschlicher Sprachbefähigung zeigt sich als in höchstem Maße multidisziplinär sowie methodisch und theoretisch heterogen. Diese Monografie verfolgt drei für die einschlägige Forschung relevante Ziele. Erstens werden für die Sprachursprungsforschung notwendige fachliche und methodische Grundlagen einführend aufbereitet. Zweitens wird ein Methodenkatalog erarbeitet, welcher sich aus allgemeinen Prinzipien der Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien etablierter (meta)wissenschaftlicher Vorgehensweisen sowie Leitlinien guter Literaturrezeption ableitet, um ein methodisches Instrument zum leistungsfähigen Umgang mit der einschlägigen Literatur vorzulegen. Drittens wird ebenjener Methodenkatalog exemplarisch auf mehrere Bereiche der multidisziplinären Forschung angewandt. Dabei zeigt sich, dass zu innerhalb der Literatur scheinbar unsicheren, da widersprüchlich diskutierten, Positionen und Argumentationslinien durchaus vergleichsweise klare und valide Aussagen gemacht werden können. Dies betrifft sowohl theoretische Konzeptualisierungen als auch empirisch orientierte Interpretationen. Umfasst werden innerhalb der Analyse Disziplinen von der Linguistik über die Paläoanthropologie und die Neurologie bis zur Genetik. This book provides a comprehensive and innovative exploration of the heterogenous field of linguistic evolution. The introductory sections discuss its subject-specific and methodological foundations. The main focus is the development and application of (meta)scientific methods for the systematic reception of the interdisciplinary research landscape. This volume analyses the methodology, theory and empiricism of various disciplines and fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110731361; 9783110731408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 425 ; ES 415 ; GB 3010
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 94
    Schlagworte: Sprachursprung; Sprachentwicklung; Biolinguistik; Biolinguistik; Interdisziplinarität; Sprachevolution; Sprachursprung
    Weitere Schlagworte: Language evolution; biolinguistics; interdisciplinarity; origin of language
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020