Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Sprachkontakt; Kontrastive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Interaktionale Linguistik; (VLB-FS)Literatur- und Medienwissenschaft; (VLB-FS)Vergleichende Stilanalyse deutsch-französisch; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 126 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631590201
    RVK Klassifikation: IB 1169 ; GC 1306 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Deutsch; Französisch; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 126 S.
  3. Verkaufsgespräche im Computer-Discounthandel
    eine diskursanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3823362577; 9783823362579
    Weitere Identifier:
    9783823362579
    RVK Klassifikation: GC 7395 ; ET 785 ; GD 8805
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation und Institution ; 26
    Schlagworte: Computer industry; Conversation analysis; Discount houses (Retail trade); Discourse analysis; Sales personnel; Computer; Kommunikationsstrategie; Verkaufsgespräch; Diskursanalyse
    Umfang: 307 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2004

  4. Verkaufsgespräche im Computer-Discounthandel
    eine diskursanalytische Untersuchung
    Erschienen: [2006]; ©2006
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3823362577; 9783823362579
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Kommunikation und Institution ; 26
    Schlagworte: Computerhandel; Discountgeschäft; Verkaufsgespräch; Konversationsanalyse; ; Verkaufsgespräch; Diskursanalyse; Kommunikationstraining; Computer; Discountgeschäft;
    Umfang: 320 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Druckfassung der Diss

    Dissertation, Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Dortmund, 2004

  5. Erzählen in der Talkshow
    eine empirische Untersuchung ; Magisterarbeit
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119 Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832411186; 9783832411183
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Deutschland; Talkshow; Diskursanalyse; ; Fliege, Jürgen; Biolek, Alfred; Boulevard Bio; Deutsch; Erzähltechnik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 4088 KB, 132 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 1997

  6. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.101.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2010/3471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-ALLG 01.20 Inter 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH rom Eg 8.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CT 5028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CT 5028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    RVK Klassifikation: GC 1306 ; IB 1169 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Sprachkontakt; Kontrastive Linguistik; Kulturkontakt
    Umfang: 126 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Verkaufsgespräche im Computer-Discounthandel
    eine diskursanalytische Untersuchung
    Erschienen: [2006]; ©2006
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    275522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.24/144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 1435
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 261 : D56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 261 : D56,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 dor 00
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 DOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3823362577; 9783823362579
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Kommunikation und Institution ; 26
    Schlagworte: Computerhandel; Discountgeschäft; Verkaufsgespräch; Konversationsanalyse; ; Verkaufsgespräch; Diskursanalyse; Kommunikationstraining; Computer; Discountgeschäft;
    Umfang: 320 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Druckfassung der Diss

    Dissertation, Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Dortmund, 2004

  8. Verkaufsgespräche im Computer-Discounthandel
    eine diskursanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3823362577; 9783823362579
    Weitere Identifier:
    9783823362579
    RVK Klassifikation: GC 7395 ; ET 785 ; GD 8805
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation und Institution ; 26
    Schlagworte: Computer industry; Conversation analysis; Discount houses (Retail trade); Discourse analysis; Sales personnel; Computer; Kommunikationsstrategie; Verkaufsgespräch; Diskursanalyse
    Umfang: 307 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2004

  9. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631590201
    RVK Klassifikation: IB 1169 ; GC 1306 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Deutsch; Französisch; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 126 S.
  10. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA134.00 I6K8T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 H 431
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2010/2714
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SBB 50/284
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc590.d695
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BGC4710
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A5077
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    rom 348-24
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 85822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGG2182
    Universitätsbibliothek Trier
    nc57331
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH3927+1
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH3927
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Deutsch; Französisch; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 126 S., graph. Darst.
  11. Erzählen in der Talkshow
    eine empirische Untersuchung
    Erschienen: 1997

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 36160 ; GN 1953
    Schlagworte: Deutschland; Talkshow; Diskursanalyse; ; Fliege, Jürgen; Biolek, Alfred; Boulevard Bio; Deutsch; Erzähltechnik;
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 1997

  12. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SC 4/37
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 081.2/478
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/3485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 4411 D695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I St 71
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe-Ik 116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/7787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 480 11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 6700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    WIR:WK:420:D695::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 2.8.1 INT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 08 dor 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WG 830.INT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2010.06308:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2010 A 2281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BFG 5074-296 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IB 1169 DOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2010-5799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    30/667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/7456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Hrsg.); Möller, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    RVK Klassifikation: IB 1169 ; GC 1306 ; ER 990 ; ET 790
    Schlagworte: Intercultural communication; Contrastive linguistics; German language; French language; Kulturkontakt; Interkulturelle Erziehung; Interkulturelles Verstehen
    Umfang: 126 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Interkulturalität im Gespräch : lokale Konstruktion und Prozess / Ulrich Dausendschön-Gay

    Deutsche und französische Geschäftskommunikation im inter-lingualen Vergleich / Nadine Rentel

    Interkulturelle Trainingsmethoden und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht / Martin Bauch

    Birgit Vanderbekes Frankreich : Heim in das Anderswo / Thomas Keller

    Gallisches Lachen? : kleiner Versuch über das Lachen von Asterix und in Karambolage / Karl Heinz Götze.

  13. Erzählen in der Talkshow
    Eine empirische Untersuchung
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783832411183
    Weitere Identifier:
    9783832411183
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; talkshow;empirische;linguistik;konversationsanalyse;diskursanalyse;erzählen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 139 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Universität Hamburg, 1997

  14. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Sprachkontakt; Kontrastive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Interaktionale Linguistik; (VLB-FS)Literatur- und Medienwissenschaft; (VLB-FS)Vergleichende Stilanalyse deutsch-französisch; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 126 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.101.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Dorfmüller, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631590201
    Weitere Identifier:
    9783631590201
    RVK Klassifikation: GC 1306 ; IB 1169 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Sprachkontakt; Kontrastive Linguistik; Kulturkontakt
    Umfang: 126 Seiten, Diagramme, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben