Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Grenze <Motiv>; Krieg <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  2. Tengoku e no kaidan
    Ōsutoria bungaku ni okeru kokyō hyōshō no kyokōsei = Stiege zum Himmelreich : Fiktionalität des Heimatbilds in der österreichischen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2020nen 10gatsu 17nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452314
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 141
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Heimat <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
  3. Namae no shigaku
    Bungaku ni okeru koyūmei aruiwa na o meguru sho mondai
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nihon Dokubun Gakkai, Tokyo

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.760.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Hrsg.)
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9784908452000
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho ; 110
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Name <Motiv>
    Umfang: II, 76 S.
  4. Koyūmei to kyokōsei
    = Namen und Fiktionalität
    Autor*in:
    Erschienen: 2018nen 5gatsu 26nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452208
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 130
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Name
    Umfang: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
  5. Namae no shigaku
    Bungaku ni okeru koyūmei aruiwa na o meguru sho mondai
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nihon Dokubun Gakkai, Tokyo

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.760.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Hrsg.)
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9784908452000
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho ; 110
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Name <Motiv>
    Umfang: II, 76 S.
  6. Tengoku e no kaidan
    Ōsutoria bungaku ni okeru kokyō hyōshō no kyokōsei = Stiege zum Himmelreich : Fiktionalität des Heimatbilds in der österreichischen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2020nen 10gatsu 17nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452314
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 141
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Heimat <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
  7. Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um dasselbe Thema, nämlich den Krieg. Die Auseinandersetzung damit bestimmt ihre dichterischen Schöpfungen und ihre theoretischen wie poetologischen Texte gleichermaßen. Dabei wird nicht intendiert, kriegerische Szenen realistisch darzustellen oder den realen Krieg von einer pazifistischen Position aus zu kritisieren, vielmehr geht es Bachmann darum, sich auf die Schock-Erfahrung des Krieges einzustellen und diese zu repräsentieren. Eine solche Einstellung prägt dann aber nicht nur die semantische Ebene ihrer Texte, sondern wird zum Modus des Erzählens selbst. In diesem Sinne sind die folgenden Worte, mit denen die Autorin in einem Radioessay über Marcel Proust dessen Roman und dessen Zeit beurteilt hat, auch auf Bachmanns Texte selbst anzuwenden: "Es ist die Zeit, in der, außer dem Krieg, alles außer Kraft gesetzt ist. Aber es ist nicht der Krieg, der geschieht, wo die Schüsse fallen, oder der abgemalt werden könnte auf einem Schlachtenbild, sondern eine Spiegelung, die wirklicher ist: sein Eindringen in die Sprache aller, sein Rückschlag auf das Leben in den Salons und auf die Mode und seine Fähigkeiten, aus Orten andere Orte zu machen. [...] Weil der Krieg auf den Roman Prousts eine tiefe überraschende Wirkung ausgeübt hat und fast den ursprünglichen Aufriß sprengte, scheint es mir wichtig, ein paar Proben und neue Gesichtspunkte, unter denen er seine Menschen sich pathologisch weiterentwickeln läßt unter dem Schock des Krieges, zu geben."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; Band 58, Heft 3 (2012), Seite 411-422

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  8. 「Hitogoroshi to kichigai tachi」 no kyōen aruiwa sengo Ōsutoria bungaku no shinsō
    = Das Symposion "unter Mördern und Irren" oder die Tiefe der österreichischen Nachkriegsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2017nen 9gatsu 30nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452161
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 126
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (ii, 92 Seiten)
  9. Koyūmei to kyokōsei
    = Namen und Fiktionalität
    Autor*in:
    Erschienen: 2018nen 5gatsu 26nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maeda, Keiichi (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452208
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 130
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Name
    Umfang: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
  10. Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann
    Erschienen: 2012

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um... mehr

     

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um dasselbe Thema, nämlich den Krieg. Die Auseinandersetzung damit bestimmt ihre dichterischen Schöpfungen und ihre theoretischen wie poetologischen Texte gleichermaßen. Dabei wird nicht intendiert, kriegerische Szenen realistisch darzustellen oder den realen Krieg von einer pazifistischen Position aus zu kritisieren, vielmehr geht es Bachmann darum, sich auf die Schock-Erfahrung des Krieges einzustellen und diese zu repräsentieren. Eine solche Einstellung prägt dann aber nicht nur die semantische Ebene ihrer Texte, sondern wird zum Modus des Erzählens selbst. In diesem Sinne sind die folgenden Worte, mit denen die Autorin in einem Radioessay über Marcel Proust dessen Roman und dessen Zeit beurteilt hat, auch auf Bachmanns Texte selbst anzuwenden: "Es ist die Zeit, in der, außer dem Krieg, alles außer Kraft gesetzt ist. Aber es ist nicht der Krieg, der geschieht, wo die Schüsse fallen, oder der abgemalt werden könnte auf einem Schlachtenbild, sondern eine Spiegelung, die wirklicher ist: sein Eindringen in die Sprache aller, sein Rückschlag auf das Leben in den Salons und auf die Mode und seine Fähigkeiten, aus Orten andere Orte zu machen. [.] Weil der Krieg auf den Roman Prousts eine tiefe überraschende Wirkung ausgeübt hat und fast den ursprünglichen Aufriß sprengte, scheint es mir wichtig, ein paar Proben und neue Gesichtspunkte, unter denen er seine Menschen sich pathologisch weiterentwickeln läßt unter dem Schock des Krieges, zu geben."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Grenze; Krieg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um... mehr

     

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um dasselbe Thema, nämlich den Krieg. Die Auseinandersetzung damit bestimmt ihre dichterischen Schöpfungen und ihre theoretischen wie poetologischen Texte gleichermaßen. Dabei wird nicht intendiert, kriegerische Szenen realistisch darzustellen oder den realen Krieg von einer pazifistischen Position aus zu kritisieren, vielmehr geht es Bachmann darum, sich auf die Schock-Erfahrung des Krieges einzustellen und diese zu repräsentieren.

    Eine solche Einstellung prägt dann aber nicht nur die semantische Ebene ihrer Texte, sondern wird zum Modus des Erzählens selbst. In diesem Sinne sind die folgenden Worte, mit denen die Autorin in einem Radioessay über Marcel Proust dessen Roman und dessen Zeit beurteilt hat, auch auf Bachmanns Texte selbst anzuwenden: "Es ist die Zeit, in der, außer dem Krieg, alles außer Kraft gesetzt ist. Aber es ist nicht der Krieg, der geschieht, wo die Schüsse fallen, oder der abgemalt werden könnte auf einem Schlachtenbild, sondern eine Spiegelung, die wirklicher ist: sein Eindringen in die Sprache aller, sein Rückschlag auf das Leben in den Salons und auf die Mode und seine Fähigkeiten, aus Orten andere Orte zu machen. [...] Weil der Krieg auf den Roman Prousts eine tiefe überraschende Wirkung ausgeübt hat und fast den ursprünglichen Aufriß sprengte, scheint es mir wichtig, ein paar Proben und neue Gesichtspunkte, unter denen er seine Menschen sich pathologisch weiterentwickeln läßt unter dem Schock des Krieges, zu geben."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Grenze <Motiv>; Krieg <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess