Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. Okay as a neutral acceptance token in German conversation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Université de Lille, Lille

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lille : Université de Lille, (2019)
    In: Lexique 2019, 25, S. 197-225
    Schlagworte: O.K.; Deutsch; Gespräch; Konversationsanalyse; Diskursmarker; Gesprochene Sprache; Interaktion
    Weitere Schlagworte: conversation analysis; multimodal analysis; spoken German; response tokens; okay; analyse conversationnelle; analyse multimodale; allemand parlé; marqueurs de réponse; okay
    Umfang: Online-Ressource
  2. What “silver surfers” can teach us: exploring digital skills courses for older adults
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oulu : University of Oulu ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Having the necessary skills for staying in contact with friends and relatives through digital devices is crucial in today’s world. As the current COVID-19 pandemic shows, this holds especially true for the elderly. Being quarantined and restricted... mehr

     

    Having the necessary skills for staying in contact with friends and relatives through digital devices is crucial in today’s world. As the current COVID-19 pandemic shows, this holds especially true for the elderly. Being quarantined and restricted from physically meeting people, various communication technologies are more important than ever for staying social and informed on current events. In nursing homes, staff members are now finding new ways for staying in touch with family members by assisting residents in making video calls with mobile devices. But what if elderly people cannot rely on personal assistance for accessing these alternative means of communication? This raises the general question of how older people can and do learn to use such technologies. Although the internet is full of guides and instructional videos on how to use smartphones or tablets, they are a cold comfort to someone who may not even know what an internet browser is. Especially for digital newcomers, the tried and true method of face-to-face instruction is invaluable. While many older people turn to their children or grandchildren for help in all things digital, courses specifically tailored for elderly users are also increasingly popular. More and more governmental initiatives and associations indeed acknowledge the already existing interest of elderly citizens in digital tools and their growing need to receive customized training (e.g. “SeniorSurf” and “Kansalaisen digitaidot” in Finland or “Silver Tipps” in Germany). For a researcher of social interaction, these courses can also provide a valuable window for discovering what it looks and sounds like to learn to use essential but sometimes alien technologies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Älterer Mensch; Kommunikationstechnik; Medienkompetenz; Schulung; Interaktion; Kommunikation; Sprachverstehen; Lernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Smartphones, social skills and smombies: mobile device use in everyday communication
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Oulu : University of Oulu ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    You might not know what a “smombie” is, but you have certainly already met one today. In public streets and places, the so-called “smartphone zombies” regularly cross our ways. They walk slowly, in peculiar ways, their eyes and fingers focused on... mehr

     

    You might not know what a “smombie” is, but you have certainly already met one today. In public streets and places, the so-called “smartphone zombies” regularly cross our ways. They walk slowly, in peculiar ways, their eyes and fingers focused on their smartphone displays. While some cities have already introduced specific walking lanes or ground-level traffic signs for smartphone users “on the go”, it is not only road safety that is at stake. Frequently hunching over our phones causes cervical pain, we are addicted to likes on social media, and the fear of missing out prevents us from switching off our phones. If asked if mobile device use is possibly harmful to our bodies and minds, most people would spontaneously agree. Our social skills seem to constantly diminish since smartphones have become an everyday tool: we stick to them like glue while waiting for the bus, while walking, while eating, even while being with others. Will we turn into social zombies in the end?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Smartphone; Sozialkompetenz; Mobiles Endgerät; Kommunikation; Social Media; Interaktion; Medienkonsum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mobile Medienpraktiken im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Privatheit und Anonymität

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oloff, Florence (Verfasser)
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Journal für Medienlinguistik; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 06.11.2018-; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
  5. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole
    les chevauchements en français et en allemand

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse, Soziale Interaktion, Sprecherwechsel, Konversation, Gespräch
    Umfang: VI, 654 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2009 (Nicht für den Austausch)

  6. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole: Les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (Betreuer)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse, Soziale Interaktion, Sprecherwechsel, Konversation, Gespräch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2009

  7. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole
    les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Gespräch; Sprecherwechsel; Interaktion;
    Umfang: 2 Mikrofiches (660 Seiten in verschiedenen Zählungen), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, École normale supérieure-Lettres et sciences humaines (Lyon), 2009

    Dissertation, Universität Mannheim, 2009

  8. Withdrawal from turns in overlap and participation
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Prosody and embodiment in interactional grammar; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012; (2012), Seite [207]-236; 314 S.

  9. Ankommen und Hinzukommen
    zur Struktur der Ankunft von Gästen
    Erschienen: 2010

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Situationseröffnungen; Tübingen : Narr, 2010; (2010), Seite [171]-228; 386 S.

  10. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole: Les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (Betreuer)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2009

  11. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole
    les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 F 42187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Gespräch; Sprecherwechsel; Interaktion;
    Umfang: 2 Mikrofiches (660 Seiten in verschiedenen Zählungen), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, École normale supérieure-Lettres et sciences humaines (Lyon), 2009

    Dissertation, Universität Mannheim, 2009

  12. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole
    les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 115
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Sprecherwechsel; Konversation; Gespräch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2009

  13. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole: Les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konversationsanalyse ; Soziale Interaktion ; Sprecherwechsel ; Konversation ; Gespräch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2009

  14. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole
    les chevauchements en français et en allemand

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Konversationsanalyse ; Soziale Interaktion ; Sprecherwechsel ; Konversation ; Gespräch
    Umfang: VI, 654 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2009 (Nicht für den Austausch)

  15. Emma Betz: Grammar and Interaction. Pivots in German conversation. Amsterdam: John Benjamins, 2008. [Rezension]
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim ; Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Hartung, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Grammatik; Interaktion; Deutsch; Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Syntax; Satzklammer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, (2009)

    In: Gesprächsforschung

  16. Genau als redebeitragsinterne, responsive, sequenzschließende oder sequenzstrukturierende Bestätigungspartikel im Gespräch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Helmer, Henrike (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656695
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen 2017, S. 207-232
    Schlagworte: Deutsch; Partikel; Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Sprachgebrauch; Interaktion; Deutsch; Gradpartikel; Intersubjektivität; Videoaufzeichnung
    Weitere Schlagworte: Gesprächspartikel; Epistemische Marker; genau; Alltagsgespräche; Videodaten; response particles; epistemic particles; genau; everyday German conversation; video data
    Umfang: Online-Ressource
  17. Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole: Les chevauchements en français et en allemand
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Schriftsysteme und Phonologie des Deutschen (431)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. "How to get things done" – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion. Einführung in das Themenheft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  19. "How to get things done" - Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  20. An initial description of syntactic extensions in spoken Czech
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper aims to describe different patterns of syntactic extensions of turns-at-talk in mundane conversations in Czech. Within interactional linguistics, same-speaker continuations of possibly complete syntactic structures have been described for... mehr

     

    This paper aims to describe different patterns of syntactic extensions of turns-at-talk in mundane conversations in Czech. Within interactional linguistics, same-speaker continuations of possibly complete syntactic structures have been described for typologically diverse languages, but have not yet been investigated for Slavic languages. Based on previously established descriptions of various types of extensions (Vorreiter 2003; Couper-Kuhlen & Ono 2007), our initial description shall therefore contribute to the cross-linguistic exploration of this phenomenon. While all previously described forms for continuing a turn-constructional unit seem to exist in Czech, some grammatical features of this language (especially free word order and strong case morphology) may lead to problems in distinguishing specific types of syntactic extensions. Consequently, this type of language allows for critically evaluating the cross-linguistic validity of the different categories and underlines the necessity of analysing syntactic phenomena within their specific action contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Tschechisch; Syntax; Gespräch; Interaktion; Slawische Sprachen; Wortstellung; Morphologie; Grammatik; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. New technologies – new social conduct? A sequential and multimodal approach to smartphone use in face-to-face interaction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Neuchâtel : Centre de linguistique appliquée ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Obwohl Smartphones und andere mobile Endgeräte mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags sind, betonen öffentliche und wissenschaftliche Diskurse immer noch bevorzugt mögliche negative Auswirkungen ihres Gebrauchs auf Gesundheit und... mehr

     

    Obwohl Smartphones und andere mobile Endgeräte mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags sind, betonen öffentliche und wissenschaftliche Diskurse immer noch bevorzugt mögliche negative Auswirkungen ihres Gebrauchs auf Gesundheit und Kommunikationsverhalten. Dieser Beitrag skizziert einen anderen Ansatz zur Analyse alltäglichen Technologiegebrauchs, indem er zunächst auf Studien aus der angewandten Linguistik und insbesondere der interaktionalen Forschung eingeht, die sich auf dessen öffentliche Beobachtbarkeit, Mobilität und Ubiquität konzentrieren. Anhand zweier Auszüge aus videoaufgezeichneten Interaktionen wird dann aufgezeigt, wie eine multimodale und sequentielle Analyse dazu beitragen kann, Technologiegebrauch als eine routinemäßige und geordnete soziale Praktik zu verstehen, die nicht mit sozialem, kooperativem Handeln in Widerspruch steht oder dieses gefährdet. Ein detaillierter Blick auf situierten Smartphonegebrauch in informellen und institutionellen Face-to-Face-Settings lenkt die analytische Aufmerksamkeit weg von einer generisch positiven oder negativen Bewertung der Technologie hin zu verschiedenen interaktionalen Phänomenen, die mit ihrer Handhabung und Erkundung in Zusammenhang stehen. Es wird abschließend argumentiert, dass diese Art von mikroanalytischem Ansatz zu einer facettenreichen und objektiveren Perspektive auf die situierte Nutzung mobiler Geräte beitragen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sozialverhalten; Sequentialanalyse; Smartphone; Interaktion; Mobiles Endgerät; Gesundheit; Kommunikationsverhalten; Angewandte Linguistik; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Die Multimodalität alltagspraktischen Erzählens ; The multimodality of everyday storytellings
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Heidelberg : Springer ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag widmet sich der Analyse des Zusammenspiels sprachlich-hörbarer und sichtbar-kinesischer Praktiken, die beim alltäglichen Erzählen eingesetzt werden. Im Rahmen einer konversationsanalytisch basierten Untersuchung von Videoaufnahmen... mehr

     

    Dieser Beitrag widmet sich der Analyse des Zusammenspiels sprachlich-hörbarer und sichtbar-kinesischer Praktiken, die beim alltäglichen Erzählen eingesetzt werden. Im Rahmen einer konversationsanalytisch basierten Untersuchung von Videoaufnahmen deutscher Alltagsgespräche wird die Bandbreite alltäglicher narrativer Praktiken in der face-to-face-Kommunikation aufgezeigt. Dies erfolgt exemplarisch anhand zweier Beispiele, in denen Einstieg, Ausgestaltung sowie Beendigung der Erzählung unter unterschiedlichen sequentiellen und multimodalen Bedingungen vollzogen werden. Die Untersuchung unterstreicht einerseits die Indexikalität alltäglicher narrativer Praktiken, andererseits die Notwendigkeit einer interaktionalen Narratologie, die diese Praktiken als Produkt sprachlicher, verkörperter und räumlicher Ressourcen sowie der Zusammenarbeit mehrerer Teilnehmer analysiert und konzeptualisiert. ; This contribution investigates the interplay between verbal/audible andvisible/embodied practices that are used in everyday storytelling. Using a conversation analytic approach to video recorded ordinary conversations in German, we aim to illustrate the wide range of everyday narrative practices in face-to-face encounters. On the basis of two exemplary cases, the analysis considers how storytelling is started, carried out and brought to an end under different sequential and multimodal conditions. On the one hand, our analysis emphasizes the indexicality of mundane narrative practices, on the other hand, it shows the necessity of an interactional narratology framework that conceptualises these practices as resulting from the use of linguistic, embodied and spatial resources, as well as from the joint and coordinated interaction of multiple participants.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Erzählen; Konversationsanalyse; Interaktion; Konversation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Gestion de la participation et choix de langue en ouverture de réunions plurilingues
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Neuchâtel : Centre de linguistique appliquée ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper offers a detailed analysis of the opening of an international meeting. English Lingua Franca as the official language of the meeting is actively discussed and negotiated by the participants. The analysis highlights the issues identified by... mehr

     

    This paper offers a detailed analysis of the opening of an international meeting. English Lingua Franca as the official language of the meeting is actively discussed and negotiated by the participants. The analysis highlights the issues identified by the participants themselves in choosing a linguistic regime for their professional exchanges. The English Lingua Franca regime is aimed at facilitating the participation of some of the participants, but creates problems for others, too. The chairman deals with this situation in an embodied way (through his gaze, gesture, bodily postures, and by the way in which he walks through the room), displaying that he orients to different member categories (such as 'anglophone', 'anglophone who can understand French', 'francophile', etc.) as benefitting from or resisting against the definitive language choice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zusammenkunft; Verkehrssprache; Englisch; Körpersprache; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Sprachwechsel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ansätze zu einer multimodalen Erzählanalyse. Einführung in das Themenheft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Bisherige linguistische Studien zum mündlichen Erzählen beziehen sich vornehmlich auf die Beschreibung verbaler und vokaler Verfahren. Erzählen findet jedoch häufig unter den Bedingungen der zeitlich-räumlichen Ko-Präsenz der SprecherInnen statt, die... mehr

     

    Bisherige linguistische Studien zum mündlichen Erzählen beziehen sich vornehmlich auf die Beschreibung verbaler und vokaler Verfahren. Erzählen findet jedoch häufig unter den Bedingungen der zeitlich-räumlichen Ko-Präsenz der SprecherInnen statt, die den Gebrauch von körperlichen und materiellen Ressourcen ermöglicht. Der vorliegende einleitende Beitrag des Themenheftes modelliert Erzählen daher als körpergebundene und verkörperlichte Praktik, die es im Rahmen von interaktionalen und sequenzorientierten Analyseansätzen zu beschreiben gilt. Im Anschluss an die Darstellung von Entwicklungslinien der soziolinguistischen und interaktional-gesprächsanalytischen Untersuchung konversationellen Erzählens wird ein Überblick über bisherige Befunde zur multimodalen Ausgestaltung des Erzählens in der face-to-face-Interaktion gegeben. Abschließend werden grundlegende Fragestellungen skizziert, deren Beantwortung im Rahmen einer multimodalen Erzählanalyse die tatsächliche Alltagspraxis des Erzählens umfassender zu erschließen vermag. ; Linguistic studies of oral narratives have mostly considered verbal and vocal practices. Typical storytellings, however, take place in physical and temporal co-presence of several participants and are thus accomplished by embodied and material resources, too. This introduction to the special issue therefore conceptualizes storytelling as an audible, visible and embodied practice that should be investigated within an interactional and sequential approach. A description of the main sociolinguistic and conversation analytic studies of conversational storytelling is followed by an overview of multimodal storytelling practices in face-to-face interaction. This contribution then sketches basic research questions to which a multimodal narrative analysis can provide more extensive answers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Mündliche Erzählung; Erzählen; Körpersprache; Interaktion; Soziolinguistik; Konversationsanalyse; Konversation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Zur Theatralität und Multimodalität des Erzählens in der Fernseh-Unterhaltung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Erzählen in seiner massenmedialen Vermittlung in einer Unterhaltungsendung im Fernsehen. Ziel ist es, anhand einer multimodalen und medienlinguistischen Analyse eines exemplarischen Ausschnitts aus der... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Erzählen in seiner massenmedialen Vermittlung in einer Unterhaltungsendung im Fernsehen. Ziel ist es, anhand einer multimodalen und medienlinguistischen Analyse eines exemplarischen Ausschnitts aus der TV-Unterhaltungssendung "Zimmer frei" die Spezifik solcher massenmedialen Erzählungen herauszuarbeiten. Zum einen wird aufgezeigt, dass sich massenmediales Erzählen in seinem sequenziellen Auf- und Ausbau aufgrund seiner Einbindung in ein mediales Unterhaltungsformat in systematischer Weise von Alltagserzählungen unterscheidet. Zum anderen wird veranschaulicht, inwieweit theatrale Inszenierungs- und Aufführungsmittel der Fernsehproduktion die Aktivität des Erzählens mitkonstituieren. Erzählungen im Fernsehen, so die analyseleitende Prämisse, können nicht schlicht als durch das Fernsehen übertragene narrative Aktivitäten konzeptualisiert werden. Vielmehr sind sie durch eine mediale Theatralität mitgeprägt. (Para)verbale, körperliche und mediale Inszenierungs- und Aufführungsverfahren greifen konzertiert ineinander, um Erzählungen als "dramas to an audience" (Goffman 1974:508) hervorzubringen. ; This contribution investigates storytelling activities within an entertainment show on German television. Based on a multimodal and sequential single case analysis of an excerpt from the show "Zimmer frei" our contribution aims to unravel the characteristics of narratives as they occur as entertaining performances in mass media. On the one hand, the analysis shows how storytellings in mass media systematically differ from mundane storytellings in their sequential organisation. On the other hand, it illustrates how interactional resources for staging and performing on TV contribute to and accomplish the narrative activity. Storytellings on TV cannot be conceived simply as broadcasted ordinary narrative activities, but rather as standing out due to a specific medial theatricality. (Para)verbal, embodied and medial means for stage-managing and performing are intertwined in order to ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Theatralität; Multimodalität; Erzählen; Fernsehsendung; Unterhaltungssendung; Massenmedien; Inszenierung; Aufführung; Fernsehproduktion; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess