Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Rita Schober - Vita
    eine Nachlese
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Sie stehen noch in vielen Bücherschränken: die deutschen Ausgaben der Rougon-Macquart von Émile Zola mit den Nachworten von Rita Schober. Aus Anlass des 100. Geburtstages der international bekannten Romanistin und Zolaforscherin erscheint erstmals... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 84904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 001 tz sch/585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/2235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IB 1082 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 13194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EPH S 6243-287 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 1082 S363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    C 28 SCH 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/16719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 2163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307145 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie stehen noch in vielen Bücherschränken: die deutschen Ausgaben der Rougon-Macquart von Émile Zola mit den Nachworten von Rita Schober. Aus Anlass des 100. Geburtstages der international bekannten Romanistin und Zolaforscherin erscheint erstmals ihre Vita. Wer war diese Frau, die fünf Staatsbürgerschaften hatte, die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erleben musste und in der DDR als eine der ersten Frauen Professorin wurde? Wie erinnert sie selbst nach 1989 ihr Leben? Dieses Selbstzeugnis wird mit bislang unveröffentlichten Dokumenten aus ihrem Nachlass und aus Archiven konfrontiert und kommentiert. Dabei geht es um die Frage: Wie schreibt man sein Leben nach tiefgreifenden gesellschaftlichen Brüchen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schober, Rita (VerfasserIn); Röseberg, Dorothee (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823382270
    Weitere Identifier:
    9783823382270
    RVK Klassifikation: IB 1082
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 46
    Schlagworte: Schober, Rita; ; Schober, Rita;
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen (teils farbig)
  2. Deutsche Essayistik der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1916 - 1946)
    Dekonstruktion des Nationalismus zu Visionen kultureller Identität Europas
    Erschienen: [2018?]

    Nationalismus, (Europa)triotismus, Dekonstruktion, Afrika, Amerika, Einheit, kulturelle Identität, Modelle, Kolonialismus, Kollektivismus Nationalism; (Europa)triotism; deconstruction; Africa; America; Unity; cultural identity; Model; colonialism;... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 H 151
    keine Fernleihe

     

    Nationalismus, (Europa)triotismus, Dekonstruktion, Afrika, Amerika, Einheit, kulturelle Identität, Modelle, Kolonialismus, Kollektivismus Nationalism; (Europa)triotism; deconstruction; Africa; America; Unity; cultural identity; Model; colonialism; collectivism Diese Forschungsarbeit geht von der These aus, dass die deutschen Essayisten zwischen 1916 und 1946 einen wichtigen Beitrag zur Einheit Europas bzw. zur Dekonstruktion oder Überwindung des Nationalismus im Bewusstsein der Europäer und zur Bildung einer Vision der kulturellen Identität in Europa geleistet haben. Es handelt sich dabei um einen Mentalitätenwechsel, vor allem weg vom Denken in nationalen Grenzen hin zu einem Denken in europäischen Dimensionen. Die Essayisten haben dabei vor allem Visionen einer kulturellen Identität Europas entwickelt, um Konflikte aufzuheben und friedliche Begegnungen zu erträumen. Über diese erste These hinaus wird in der vorliegenden Arbeit den folgenden Fragen nachgegangen: Wie werden Nationalismus, Nation und Patriotismus in Europa verstanden? Wie dekonstruiert die deutsche Essayistik den europäischen Nationalismus? Welche Einheitsmodelle schlagen die Essayisten vor? Wie kann die Identitätsfrage in Europa wirksam und global gelöst werden? Dabei werden Identitätsvisionen oder übergreifende Identitätsmerkmale für (alle) Europäer mit afrikanischem Blick herausgearbeitet und dargestellt. Angesichts der Hypothese der Dekonstruktion des Nationalismus und der Bildung einer Vision der kulturellen Identität in Europa kann der sozialwissenschaftliche Aspekt in dieser Arbeit nicht außer Acht gelassen werden. Deswegen soll die Analyse des Sozialdiskurses nach Marc Angenot als Haupttheorie und Methode angewandt werden. This work of research originates from the idea that, German essayists of the war periods and of the years between the two wars (1916–1946) have significantly contributed to the Unity of Europe, especially to the deconstruction or the overcoming of nationalism in the consciences of Europeans and to the building vision of cultural identity in Europe. The contributions of these essayists can help Europeans to change their mentalities from national to European thinking, to build up a vision of a cultural Identity in the context of unity and to no longer to be only considered as Germans, Frenchmen, Italians, or British, etc., but to be merely considered as real Europeans too, who actually want to defeat cultural conflicts and dream of cultural meeting in Europe. Beyond this idea, the following research questions are the token of appreciation in this project: how are nationalism, nation and patriotism are considered in Europe? How does the German literature contribute to the deconstruction of European nationalisms? (What are the argumentative strategies of these German essayists that help in assuring the Europe-idea in the consciences? What are the various models proposed by the authors in order to build up a common unity in Europe? How the various discourses held by these essayists about Europe help Europeans to build up a vision of a cultural identity in the unity context today? That is, the cultural identity entities are profoundly examined with an African perspective and proposed to Europe. Because of the hypothesis of deconstruction of nationalism and a vision of cultural identity building, the social aspect cannot be absent in this project, that is the reason why Marc Angenot‘s social discourse analysis would be called on as a theory and method of approach in this work, for the hegemonic tendencies and ideologies of the various selected authors are related to Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röseberg, Dorothee (AkademischeR BetreuerIn); Nell, Werner (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: viii, 324 Blätter
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 24.07.2018

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018

  3. Deutsche Essayistik der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1916 - 1946)
    Dekonstruktion des Nationalismus zu Visionen kultureller Identität Europas
    Erschienen: [2018?]

    Nationalismus, (Europa)triotismus, Dekonstruktion, Afrika, Amerika, Einheit, kulturelle Identität, Modelle, Kolonialismus, Kollektivismus Nationalism; (Europa)triotism; deconstruction; Africa; America; Unity; cultural identity; Model; colonialism;... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 H 151
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Nationalismus, (Europa)triotismus, Dekonstruktion, Afrika, Amerika, Einheit, kulturelle Identität, Modelle, Kolonialismus, Kollektivismus Nationalism; (Europa)triotism; deconstruction; Africa; America; Unity; cultural identity; Model; colonialism; collectivism Diese Forschungsarbeit geht von der These aus, dass die deutschen Essayisten zwischen 1916 und 1946 einen wichtigen Beitrag zur Einheit Europas bzw. zur Dekonstruktion oder Überwindung des Nationalismus im Bewusstsein der Europäer und zur Bildung einer Vision der kulturellen Identität in Europa geleistet haben. Es handelt sich dabei um einen Mentalitätenwechsel, vor allem weg vom Denken in nationalen Grenzen hin zu einem Denken in europäischen Dimensionen. Die Essayisten haben dabei vor allem Visionen einer kulturellen Identität Europas entwickelt, um Konflikte aufzuheben und friedliche Begegnungen zu erträumen. Über diese erste These hinaus wird in der vorliegenden Arbeit den folgenden Fragen nachgegangen: Wie werden Nationalismus, Nation und Patriotismus in Europa verstanden? Wie dekonstruiert die deutsche Essayistik den europäischen Nationalismus? Welche Einheitsmodelle schlagen die Essayisten vor? Wie kann die Identitätsfrage in Europa wirksam und global gelöst werden? Dabei werden Identitätsvisionen oder übergreifende Identitätsmerkmale für (alle) Europäer mit afrikanischem Blick herausgearbeitet und dargestellt. Angesichts der Hypothese der Dekonstruktion des Nationalismus und der Bildung einer Vision der kulturellen Identität in Europa kann der sozialwissenschaftliche Aspekt in dieser Arbeit nicht außer Acht gelassen werden. Deswegen soll die Analyse des Sozialdiskurses nach Marc Angenot als Haupttheorie und Methode angewandt werden. This work of research originates from the idea that, German essayists of the war periods and of the years between the two wars (1916–1946) have significantly contributed to the Unity of Europe, especially to the deconstruction or the overcoming of nationalism in the consciences of Europeans and to the building vision of cultural identity in Europe. The contributions of these essayists can help Europeans to change their mentalities from national to European thinking, to build up a vision of a cultural Identity in the context of unity and to no longer to be only considered as Germans, Frenchmen, Italians, or British, etc., but to be merely considered as real Europeans too, who actually want to defeat cultural conflicts and dream of cultural meeting in Europe. Beyond this idea, the following research questions are the token of appreciation in this project: how are nationalism, nation and patriotism are considered in Europe? How does the German literature contribute to the deconstruction of European nationalisms? (What are the argumentative strategies of these German essayists that help in assuring the Europe-idea in the consciences? What are the various models proposed by the authors in order to build up a common unity in Europe? How the various discourses held by these essayists about Europe help Europeans to build up a vision of a cultural identity in the unity context today? That is, the cultural identity entities are profoundly examined with an African perspective and proposed to Europe. Because of the hypothesis of deconstruction of nationalism and a vision of cultural identity building, the social aspect cannot be absent in this project, that is the reason why Marc Angenot‘s social discourse analysis would be called on as a theory and method of approach in this work, for the hegemonic tendencies and ideologies of the various selected authors are related to Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röseberg, Dorothee (AkademischeR BetreuerIn); Nell, Werner (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018