Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Föh, Marie-Joan (Verfasser); Schmitt, Reinhold (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 38
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Abstinenz; Beteiligung; Nichtverbale Kommunikation; Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Weitere Schlagworte: Verbale Abstinenz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. - Tübingen : Narr, 2007., S. 263-292, ISBN 978-3-8233-6293-7, Studien zur deutschen Sprache ; 38

  2. Handlungspraktische Anforderungen und Ritualitätskonstitution beim Abendmahl. Vergleichende Analysen zur Lösung einer komplexen Interaktionsanforderung im Kirchenraum
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Abendmahl; Abendmahlsgottesdienst; Konstitution <Orden>; Ritus; Kirchenbau; Abendmahlsgottesdienst; Multimodalität; Ritual; Interaktionsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zürich : Universität Zürich, (2019)

    In: Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR)

  3. Implikationen der Analyse kommunikativer Minimalformen. Augenblicks-Kommunikation am Fenster
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Springer, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Petrova, Anna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.2018, 4, S. 799-830
    Schlagworte: Kommunikation; Augenblick; Minimum; Implikation; Multimodalität; Multimodalität
    Weitere Schlagworte: Multimodality; Multimodal Interaction Analysis; Minimal Interaction Format; Ephemeral Communication; Architecture-for-Interaction; Social Topography; Moral Communication; multimodale Interaktionsanalyse; kommunikative Minimalform; ephemere Kommunikation; Interaktionsarchitektur; Sozialtopografie; moralische Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource
  4. Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verbale Abstinenz
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. On the visibility of ritual meaning in Communion: Prerequisites and implications regarding architecture-for-interaction and social topography
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tomsk : Ministry of science and higher education of Russian Federation; Tomsk State Pedagogical University

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning.... mehr

     

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning. Conceptually, we refer to the ideas of architecture-forinteraction and social topography. Empirically, we look towards the entire range of visually perceptible physical expressions of the Communion participants. We also focus on the spatial prerequisites and the space-related knowledge of the visitors, which becomes evident in their situational behaviour. From our point of view, Communion is not only a ritual in worship but also a task of coordination and positioning. We analyse video excerpts of two Communions in Lutheran-Protestant worship. The central question is: How do the people who hand out the sacrament to the participants take part in the procedure themselves (self-supply)? The video excerpts are from Germany(Rimbach and Zotzenbach, South Hesse). We see self-supply as a situational reproduction of institutional structures and relevancies. Methodologically, we first analyse an example in detail, in which we elaborate constitutive aspects of self-supply and the associated implications in the sense of an arising communitisation of the faithful. The subsequent analysis is carried out from a comparative perspective with reference to the results already obtained. The analyses lead to two basic models. Firstly, we identified a two-phase model in which first the churchgoers and then separately the institution’s representatives celebrate Communion. Structurally linked to this model is the is the diverging presence of those who have already completed the ritual, divergence resulting in two ensembles with their respective interaction space. The churchgoers watch the pastor and his assistants perform the ritual themselves. Secondly, we were able to formulate an integrative model in which the pastor celebrates Communion as one of the community. This preserves cohesion among ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Raum; Sozialtopografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt eine Sonderform der Translation dar. Auf der Basis von Videodaten wird die Kooperation eines Dreierteams mit den Verfahren der multimodalen Interaktionsanalyse untersucht. Ein Charakteristikum dieser Kooperation besteht darin, dass eines der Teammitglieder blind ist und die beiden anderen sehen können. Das Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf die professionelle Beteiligung des blinden Teammitglieds an der Interaktion. Die Analyse zeigt, wie Blindheit als Ressource für die kooperative Herstellung der Audiodeskription genutzt wird und wie die Beteiligten in einer visuell asymmetrischen Situation interagieren. Der Beitrag ist eine der seltenen Untersuchungen, die sich mit professioneller Interaktion zwischen Blinden und Sehenden beschäftigen. Er diskutiert Aspekte von genereller Relevanz für die weitere Entwicklung der empirischen Interaktionsforschung, vor allem in Bezug auf eine Erweiterung von Beteiligungsperspektiven in Richtung Inklusion. ; This paper deals with the interaction between blind and sighted persons and with the collaborative production of an audio description. Audio description means translating visual information into verbal descriptions for the visually impaired people. Based on video data, the cooperation of an audio description team – one blind and two sighted co-workers – is analysed using multimodal interaction methodology. The focus is on the involvement of the blind participant in the collaboration and interaction. The paper shows that blindness can be used as a resource for collaboration and provides examples of managing interaction in a visually asymmetrical situation. Being among the very few studies that deal with blind-sighted interaction, the paper discusses aspects that develop the field of empirical interaction research by ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Handlungspraktische Anforderungen und Ritualitätskonstitution beim Abendmahl. Vergleichende Analysen zur Lösung einer komplexen Interaktionsanforderung im Kirchenraum
  8. Implikationen der Analyse kommunikativer Minimalformen. Augenblicks-Kommunikation am Fenster
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Springer

    Wir diskutieren in diesem Beitrag Implikationen, mit denen man zu tun bekommt, wenn man kleinste Formen situativer Vergesellschaftung – wir sprechen von kommunikativen Minimalformen – untersucht. Kommunikative Minimalformen sind kurzzeitige, nur... mehr

     

    Wir diskutieren in diesem Beitrag Implikationen, mit denen man zu tun bekommt, wenn man kleinste Formen situativer Vergesellschaftung – wir sprechen von kommunikativen Minimalformen – untersucht. Kommunikative Minimalformen sind kurzzeitige, nur wenige Sekunden dauernde, gemeinsam konstituierte Interaktionsereignisse. Ungeachtet ihrer Kürze weisen sie zum einen eine komplexe Interaktionsstruktur auf. Zum anderen besitzen sie auch eine klare soziale Implikation und eigene Wertigkeit. In dem hier untersuchten Fall, bei dem Passanten durch ein offenes Fenster in einen Privatraum blicken und dabei ertappt werden, zeigt sich diese soziale Implikativität als moralische Kommunikation im Sinne der interaktiven Bearbeitung eigenen Fehlverhaltens. ; In this article, we discuss the implications that need to be dealt with, when examining the smallest forms of situational socialization, which we call minimal communicative forms. Minimal communicative forms are jointly constituted interaction events that are short-term and last only a few seconds. Regardless of their shortness, they have a complex interaction structure with a clear sequential order. They also have a social implication and a value of their own. In the case examined here, in which pedestrians look through an open window into a private space and get caught while doing so, this social implication manifests itself as a moral communication in the sense of the interactive treatment of one’s own wrongdoing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess