Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. The particle li and the left periphery of Slavic yes/no interrogatives
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton

    This paper focuses on the interaction of interrogativity and information structure in Slavic polarity questions where the clitic li may indicate interrogativity as well as focusation. We will see how the semantic category sentence force as well as... mehr

     

    This paper focuses on the interaction of interrogativity and information structure in Slavic polarity questions where the clitic li may indicate interrogativity as well as focusation. We will see how the semantic category sentence force as well as the pragmatically induced information structuring are anchored syntactically and represented semantically. Even though we will introduce two notions of li for methodological reasons, there is only one li in each language. Within the framework of Rizzi's (1997) theory of the split C-Domain, we will see that li only occurs in Force[0] in Russian and Serbian/Croatian indicating that li is some kind of complementizer. In Bulgarian and Macedonian, on the other hand, li is generated more or less 'independently' from Force[0], but forces the constituent it is adjoined to to move up to FocP. We will further show that Rizzi's theory also accounts for the compositional derivation of meaning of yes/no-interrogatives with information or identificational focus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Partikel; Slawische Sprachen; Linksverzweigende Konstruktion; Interrogativsatz; Entscheidungsfrage
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sentential proforms. An overview
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins

  3. NP + infinitival and participial clausal constructions in German, English, Italian, Hungarian, and Polish
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    In G, E, I, and H there are constructions with accusative NPs being the external argument of an infinitival, (1) to (4). In P these accusative NPs can only co-occur with an adjectival participle, (5), a construction also occurring in E, (6). The talk... mehr

     

    In G, E, I, and H there are constructions with accusative NPs being the external argument of an infinitival, (1) to (4). In P these accusative NPs can only co-occur with an adjectival participle, (5), a construction also occurring in E, (6). The talk compares the syntactic and semantic structure of these constructions focussing on the syntactic category of the nonfinite clause, the status of the accusative NP, the status of the infinitive, restructuring effects, and embedding predicates (including aspect). i. As to G, E, I, and H, the infinitival clause is regarded as a TP, i.e., a small clause. Its accusative NP and infinitival predicate form a unit – [4], [12], [8]. The AcI denotes, according to [4], an eventuality, which prevents it from being negated. Its subject is case marked by the matrix predicate, either by ECM or subject-to-object raising – [9] and [10]. AcI-constructions can show clause union effects, (7). H additionally allows Dative subjects in infinitive clauses, the latter only being licensed by impersonal predicates and co-occurring with an agreeing infinitive, (8a), – [3]. In case there is no agreeing infinitive, the Dative NP is the experiencer of the matrix clause, (8b). As for Italian, it allows Nominative subject NPs in the infinitive clause, (9a, b). ii. As to P, small clause constructions differ structurally from E, G, I and H ones – [6], [7]. P small clauses are realizable by copula constructions with verbal być ‘be’ pronominal to ‘it’, (10), or “dual” copula elements, (cooccurrence of a pronominal and a verbal element, [1]), varying with respect to selectional restrictions (part of speech or case within complement phrases, extraction possibilities, [1]). The P counterpart to the AcI-constructions is the secondary predication over an accusative object via an adjectival present participle, (5), (11) and (12). The adjectival participle construction is systematically paraphrasable via clauses introduced by jak ‘how’ (11’) and (12’). In Polish, adjectival phrases like recytującego wiersz ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nominalphrase; Infinitiv; Akkusativ; Deutsch; Englisch; Italienisch; Ungarisch; Polnisch; Kontrastive Grammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Propositional arguments in English, German, Hungarian, Italian and Polish

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic... mehr

     

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic union (cf. Givón 2001; Wurmbrand/Lohninger 2023). Also, different languages show similarities with respect to the (lexical) licensing of different PAs (cf. Noonan 1985; Givón 2001; Cristofaro 2003 on different predicate types). However, on a more fine-grained level, a variation across languages can be observed both with respect to the syntactic-semantic properties of PAs as well as to their licensing and usage. This presentation takes a multi-contrastive view of different types of PAs as syntactic subjects and objects by looking at five European languages: EN, DE, IT, PL and HU. Our goal is to identify the parameters of variation in the clausal domain with PAs and by this to contribute to a better understanding of the individual language systems on the one hand and the nature of the linguistic variation in the clausal domain on the other hand. Phenomena and Methodology: We investigate the following types of PAs: direct object (DO) clauses (1), prepositional object (PO) clauses (2), subject clauses (3), and nominalizations (4, 5). Additionally, we discuss clause union phenomena (6, 7). The analyzed parameters include among others finiteness, linear position of the PA, (non) presence of a correlative element, (non) presence of a complementizer, lexical-semantic class of the embedding verb. The phenomena are analyzed based on corpus data (using mono- and multilingual corpora), experimental data (acceptability judgement surveys) or introspective data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Ungarisch; Italienisch; Polnisch; Proposition; Kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Vom ZISW zum ZAS
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : GWZ ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist jetzt 25 Jahre alt, im besten Alter sozusagen. Es hat Erfahrungen gesammelt, sich mit theoretischen Forschungen zur Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik... mehr

     

    Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist jetzt 25 Jahre alt, im besten Alter sozusagen. Es hat Erfahrungen gesammelt, sich mit theoretischen Forschungen zur Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik weltweit einen Namen gemacht. Anlässlich seines Jubiläums fragt man sich, wo es seine Ursprünge hat und unter welchen Umständen es ›groß‹ geworden ist. Diesen beiden Fragen versuche ich in diesem Beitrag nachzugehen. Ich tue das, weil ich die Zeitzeugin bin, die das ZAS am längsten begleitet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft; Forschung; Linguistik; Jubiläum; Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Patterns of argument structure and argument realization with clause-embedding predicates in German: An illustration of the ZAS Database of Clause-Embedding Predicates
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper has two distinct but interdependent goals. The empirical and analytical primary goal is to present a detailed overview of the patterns of (syntactico-semantic) argument structure and (morpho-syntactic) argument realization found with... mehr

     

    This paper has two distinct but interdependent goals. The empirical and analytical primary goal is to present a detailed overview of the patterns of (syntactico-semantic) argument structure and (morpho-syntactic) argument realization found with clause-embedding predicates in German. In particular, it will elucidate the observable relationships and dependencies between them, with a special focus on prepositional object clauses. The methodological secondary goal is to demonstrate the recently published ZAS Database of Clause-Embedding Predicates and illustrate its usefulness in approaching a concrete research agenda. The goals are aligned with each other because the data on patterns of argument structure and realization were collected using the database, and indeed the relevant questions could not have been investigated in such a thorough and efficient way without it. We will begin in Part 1 with an introduction to the database, its structure, and why and how it was created, before moving in Part 2 to the presentation of the data and analysis of argument structure and argument realization. ; Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei unterschiedliche, aber voneinander abhängige Ziele. Das empirische und analytische Hauptziel besteht darin, einen detaillierten Überblick über die Muster der (syntaktisch-semantischen) Argumentstruktur und der (morpho-syntaktischen) Argumentrealisierung bei satzeinbettenden Prädikaten im Deutschen zu vermitteln. Insbesondere sollen die beobachtbaren Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen ihnen aufgezeigt werden, wobei ein besonderer Fokus auf präpositionalen Objektsätzen liegt. Das methodenspezifische Nebenziel ist sowohl die jüngst veröffentlichte ZAS-Datenbank satzeinbettender Prädikate zu präsentieren als auch ihren Nutzen bei der Bearbeitung einer konkreten Forschungsagenda zu veranschaulichen. Die Ziele sind aufeinander abgestimmt, weil die Daten zu den Mustern der Argumentstruktur und -realisierung mit Hilfe der Datenbank erhoben wurden und die relevanten Fragen ohne sie nicht so ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Prädikat; Deutsch; Objektsatz; Datenbank; Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Coordinate Ellipsis and Information Structure
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Departing from Rooth's focus interpretation theory the article discusses two types of (German) ellipsis phenomena: direct alternative and implicit alternative coordinative ellipsis. For the first type, which includes Stripping, Gapping, ATB, and RNR,... mehr

     

    Departing from Rooth's focus interpretation theory the article discusses two types of (German) ellipsis phenomena: direct alternative and implicit alternative coordinative ellipsis. For the first type, which includes Stripping, Gapping, ATB, and RNR, it is characteristic that the semantic value of either conjunct instantiates the context variable of the respective focus operator in the other. For German Polarity ellipsis and Sluicing, which constitute the other type, it is characteristic that the semantic value, which instantiates the variable given by the focus operator in the second conjunct, must be derived from the semantic value of the first conjunct and that the second conjunct always hosts an alternative set inducing item which demands new information focus in the first conjunct.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Deutsch; Semantik; Syntax; Koordination
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Im Rahmen eines Bedeutungsmodells mit zwei Ebenen: einer ausschließlich grammatisch determinierten Bedeutung und einer kontextuell spezifizierten konzeptuellen Interpretation wird in dem Beitrag gezeigt, daß die grammatisch determinierte Bedeutung... mehr

     

    Im Rahmen eines Bedeutungsmodells mit zwei Ebenen: einer ausschließlich grammatisch determinierten Bedeutung und einer kontextuell spezifizierten konzeptuellen Interpretation wird in dem Beitrag gezeigt, daß die grammatisch determinierte Bedeutung situativer Ellipsen wie "Einen Tee." unterspezifiziert ist, was die Charakterisierung des durch sie denotierten Sachverhalts angeht. Indem allgemein gültige Kommunikationsprinzipien zugrunde gelegt werden, nach denen davon auszugehen ist, daß es sich bei derartigen Äußerungen um kommunikativ adäquate Diskursbeiträge handelt, ist auf der Ebene der kontextuell determinierten Bedeutung ein Sachverhalt rekonstruierbar. Die Rekonstruktion eines einstellungsbewerteten Sachverhalts unterliegt bestimmten konzeptuellen und kommunikativen Bedingungen. Es wird in diesem Beitrag versucht, diese Sachverhaltsrepräsentationen als Implikaturen aus der grammatisch unterspezifizierten Bedeutung, dem jeweiligen Kontext und bestimmten kommunikativen und konzeptuellen Bedingungen darzustellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Kommunikativer Sinn; Situativer Kontext; Deutsch; Implikatur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Es wird im allgemeinen zwischen vollständig durch die Grammatik determinierten unvollständigen Äußerungen wie "(Hans denkt an Maria) und Paul an Frieda" und situativ bedingten unvollständigen Ausdrücken wie "Schnell ein Glas Wasser!" unterschieden.... mehr

     

    Es wird im allgemeinen zwischen vollständig durch die Grammatik determinierten unvollständigen Äußerungen wie "(Hans denkt an Maria) und Paul an Frieda" und situativ bedingten unvollständigen Ausdrücken wie "Schnell ein Glas Wasser!" unterschieden. Wenngleich es offensichtlich ist, daß es sich bei beiden um komplexere Strukturen handelt, stellt sich die Frage, ob sie syntaktisch als Satz beziehungsweise CP oder I0 kategorisiert sind. Für eine Kategorisierung als Satz spricht u.a., daß es Ausdrücke gibt wie "Warum nachdenken?", in denen Spec-CP als Landeplatz für die w-Phrase vorhanden sein sollte, vorausgesetzt, es sollen in Hinblick auf die Satzgrammatik nicht zusätzliche Regeln für die Bewegung der w-Phrase in elliptischen Ausdrücken vorgesehen werden. Gegen eine Subkategorisierung würde sprechen, daß die jeweiligen Strukturen umständlich zu rechtfertigende leere Kategorien enthalten. Dies führt zu der Annahme, beide Ansätze zu verknüpfen, so daß einerseits das Startsymbol für alle syntaktischen Kategorien zugänglich ist und andererseits elliptische Strukturen leere Kategorien enthalten können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Situativer Kontext; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Die Repräsentation satzartiger situativer Ellipsen unter besonderer Berücksichtigung ihres Modus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

    Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung meiner Dissertation "Die Spezifik situativer Ellipsen". Einer ihrer zentralen Punkte besteht darin, die semantische Unbestimmtheit situativer Ellipsen nachzuweisen und Vorschläge zu ihrer syntaktischen und... mehr

     

    Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung meiner Dissertation "Die Spezifik situativer Ellipsen". Einer ihrer zentralen Punkte besteht darin, die semantische Unbestimmtheit situativer Ellipsen nachzuweisen und Vorschläge zu ihrer syntaktischen und semantischen Repräsentation zu unterbreiten. Weiterhin wird gezeigt, wie die semantisch unbestimmten Strukturen konzeptuell und interaktionell verarbeitet werden. Der vorliegende Aufsatz beschränkt sich auf die Analyse satzartiger Ellipsen, da das Profil des ihn enthaltenden Sammelbandes eine breitere Behandlung des Modus verlangt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Satzmodus; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn; Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Überlegungen zum Exklamativsatzmodus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

  12. Überlegungen zu Verberstexklamativen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

  13. Überlegungen zur syntaktischen und semantischen Repräsentation von Ausdrücken der Art "Wie ist das interessant!"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft