Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 121 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 121.
Sortieren
-
Das Unendliche - höchste Fülle oder Nichts?
zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen -
Lessings Grenzen
-
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit -
Das Unendliche - höchste Fülle oder Nichts?
zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen -
Bewusstseinsphilosophische Prämissen der Literaturtheorie vor 1800
am Beispiel von Gottscheds 'Versuch einer Critischen Dichtkunst' und deren Folgen -
Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation [Rezension]
-
Das Allgemeine als Gegenstand der Literatur
Scaligers Begriff des Allgemeinen und seine stoischen Prämissen -
Herders Begriff der Humanität: aufgeklärt und aufklärend über seine Prämissen?
zur Bestimmung des höchsten Zwecks des Menschen in den 'Ideen' und in der 'Oratio' von Giovanni Pico della Mirandola -
"... die abstrakten Worte [...] zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze"
zum Verlust des Gegenstandes in der Literaturtheorie seit 1966 -
Der Affekt
Tyrann des Ichs oder Befreier zum wahren Selbst?; zur Affektenlehre im Drama und in der Dramentheorie nach 1750 -
Über den Umgang mit der Schrift [Rezension]
-
Der Zugang zu den Phänomenen - für immer verschlossen?
zum Wissenschaftsbegriff in Stifters 'Nachsommer' -
"Ton und Farbe, Auge und Ohr, wer kann sie commensurieren?"
zur Stellung des Ohrs innerhalb der Sinneshierarchie bei Johann Gottfried Herder und zu ihrer Bedeutung für die Wertschätzung der Musik -
Abenteuer als Weg zum "nosce te ipsum"?
Umschlagserfahrung und Selbsterkenntnis bei Grimmelshausen und Wieland -
Braungart, Georg: Leibhafter Sinn [Rezension]
-
Christa Wolfs 'Was bleibt'
Nachlese; auch eine Antwort auf die Christa-Wolf-Kontroverse in der deutschen Publizistik -
"Kraft" als Inbegriff menschlicher Seelentätigkeit in der Anthropologie der Spätaufklärung (Herder und Moritz)
-
Die "praktische Notwendigkeit des moralischen Imperativs" - der Vernunft unbegreiflich?
zu Heinrich von Kleists Konsequenzen aus der inhaltlichen Leere eines formalen Prinzips -
Das Verhältnis von Literatur und Philosophie am Beispiel von Goethes "Faust"
-
Finkielkrauts Kritik der Moderne und Herders Begriff der Humanität
-
Die Umkehr der Sinneshierarchie in Johann Gottfried Herders "Plastik"
-
Ohne Mephisto kein Faust
Sinnsuche eines Ungläubigen im Medium der Literatur -
Anatomie als die Herausforderung für die Schönheitsbestimmung des menschlichen Körpers in der Frühen Neuzeit
-
... die abstrakten Worte [...] zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze
zum Verlust des Gegenstandes in der Literaturtheorie seit 1966 -
Taugt der 'Übergang' als bewusstseinsphilosophisches Konzept für die Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse?