Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 289365 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 289365.
Sortieren
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs Heft 4
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs Heft 1 : Augenmensch: Zur Bedeutung des Sehens im Werk Goethes. Hrsg. von Dorothea von Mücke und David E. Wellbery
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs 76
-
Form und Geschichte 2
-
Periodical issue 1
-
Ganze Teile. Zum kunsthistorischen Gattungsbegriff
-
"Der Sinn der Schreibart": Wolfgang Preisendanz' Fortschreibung der ,Formgeschichte' als (m)eine Attraktion
-
Periodical issue 3
-
Periodical issue 4
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77
-
Inhalt 2003 Inhalt 1/2003 Nachruf zum Tod von Richard Brinkmann "ich sage die senewen âne bogen". Wolframs Bogengleichnis, 'slehte' gelesen 'Diu bluotes mâl'. Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' Die Opposition von contemplatio und curiositas. Ein unbekanntes Denkmuster, seine Tradition und seine poetische Gestaltung durch Andreas Gryphius im Sonett 'An die Sternen' "Zu lange ist schon die Ohrfeige fällig, die schallend durch die Hallen der Wissenschaft gellen soll". Zum Widerstreit von Philologie und Philosophie in Friedrich Nietzsches 'Geburt der Tragödie' und Walter Benjamins 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' The Technology of Development: Photography and Bildung in Thomas Mann's 'Der Zauberberg' 'Amerika im Kopf'. Franz Kafkas Roman 'Der Verschollene' und der Amerika-Diskurs seiner Zeit Als Hitler das zweite Paar Schuhe lieh. Amerika, Karl May und der ,Generalplan Ost' Heft 1
-
Inhalt 2/2003 Haltloser Entwurf, haltlose Konstitution: Die Nymphe./Mnemosyne. in der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe Benjamin Constant liest Rousseau. Überlegungen zur Hermeneutik der Literaturwissenschaft Ottilie's Education. Goethe's 'Die Wahlverwandtschaften' and the Pedagogical Discourse around 1800 "Erkenne jedes Dings Gestalt". Goethes Zeichnen als angewandte Erkenntnistheorie The Unfettered Eye: Glimpsing Modernity from E. T. A. Hoffmann's Corner Window Heideggers Begriff vom Kunstwerk und die Formgeschichte des Romans Literatur als Widerstand. Auf der Spur eines poetologischen Topos' der deutschsprachigen Literatur nach 1945 Ankündigung eines DFG-Symposions Heft 2
-
Inhalt 3/2003 Das Bildprogramm der Doppelkirche von Schwarzrheindorf, die Lehre vom vierfachen Schriftsinn und die 'memoria' des Stifters Arnold von Wied "Melancholische Schweinsohren" und "schändlichste Verwirrung". Zu Georg Büchners "Lustspiel" 'Leonce und Lena' Archäodermatologie der Moderne. Zur Theoriegeschichte der Tätowierung in der Architektur und Literatur zwischen 1830 und 1930 Entwendet. Hofmannsthals 'Chandos-Brief', die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise Fermenta cognitionis. Hannah Arendts Hermeneutik des Nach-Denkens Heft 3
-
Inhalt 4/2003 'in dem wilden wald'. Außerhöfische Sonderräume, Liminalität und mythisierendes Erzählen in den Tristan-Dichtungen: Eilhart - Béroul - Gottfried Winckelmänner der Poesie. Herders und Friedrich Schlegels Anknüpfung an die Geschichte der Kunst des Altertums Johann Karl Wezel als Treffpunkt aufklärerischer Energien aus der Perspektive des New Historicism Die Phantasie des Neuen als Abduktion Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von Rilkes 'Malte Laurids Brigge' Im Umkreis von Ramses: Kafkas 'Verschollener' als jüdischer Bildungsroman Die politische Dimension der Aufmerksamkeit im 'Meridian' Heft 4
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 16
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85
-
Inhalt Druckfehlerverbesserung Drei rheinische Rondeaux, die ältesten in deutscher Sprache Hirsch und Hinde Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet Ahd. 'sprehhan' in den Glossen Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs Zum Namenmaterial des Althochdeutschen Wörterbuchs 1
-
Zum Namenmaterial des Althochdeutschen Wörterbuchs
-
Inhalt Grundsätzliches zur Sprachinselforschung Zur Entwicklung der Gliedstellung in der Prosa des jungen Goethe Altdeutsches aus Vatikanischen und Münchener Handschriften Altdeutsche Bezeichnungen für das Jüngste Gericht Zur Bedeutungsgeschichte der althochdeutschen 'missa'-Bildungen. Mit 3 Tabellen im Anhang (8 Blätter) verteidigen Zur Lautentwicklung und Geschichte eines Wortes Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs Zu einigen schwer deutbaren Glossen extorres, uzori::::: Beobachtungen zu den Formeln in der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Mit 1 Karte im Anhang Vergleichende Studien zu den Spielmannsepen König Rother, Orendel und Salman und Morolf. 2. Mit 3 Skizzen und 4 Übersichtstabellen im Anhang Weitere Beobachtungen und Vorschläge zum Text der 'Wiener Genesis' Die Textgestalt des Jüngeren Hildebrandliedes in jüdisch-deutscher Sprache Slawische Bezeichnungen für Fischgeräte in der deutschen Urkundensprache Korrekturnotiz zu M. Murjanoff und H. Szczerba, Zur Überlieferung von Wolframs Willehalm, Beitr. 84 (1962),224-235 Literatur Druckfehlerverbesserung Zu: Richter, 'missa'-Bildungen Zu: Benath, Spielmannsepen Zu: Sparmann, Formeln der mhd. Urkundensprache Zu: Benath, Spielmannsepen 2/3
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 88
-
Inhalt Zur Ständedidaxe in der deutschen Literatur des 13. - 15. Jahrhunderts Ein Morungenporträt Neue Bruchstücke von Veldekes Eneasroman Frühneuhochdeutsche Geschäftssprache und neuhochdeutsche Norm Inhaltsübersicht Einleitung Einheit und Vielfalt in frühneuhochdeutscher Kanzleitradition Zur Herausbildung der neuhochdeutschen Norm Zusammenfassung Quellenverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Nachtrag Abkürzungen von Zeitschriften Adnominales 'zu' und seine Konkurrenten bei Orts- und Ländernamen im frühen Ostmitteldeutschen Bezeichnungen für den Heilkundigen Die Bedeutungsgruppen der verbalen Kompositionspartikeln an- und auf- in synchronischer und diachronischer Sicht Klopstock-Ausgabe 1/2
-
Inhalt Namenlose Lieder Vom 'g, von seinen Lautwerken und von germanischen Sprac'hlandschaften Der Plural des Präsens im Germanischen Orosius-Glossen Altfränkisch 'staffulus' und die Lautverschiebung im Kölnischen Zur Geschichte der Pluralsuffixe der Substantive in der deutschen Sprache (dargestellt nach den Chroniken der deutschen Städte des XIV. - XVI. Jahrhunderts) Evangelium und seine Flexion in der Sprache Luthers Synonymenfelder im alphabetischen Wörterbuch - Zugleich ein Beitrag zur Synonymie in Goethes Werther Zum Gebrauch mehrerer nacheinanderfolgender Fragen in der deutschen Sprache Beharrung und Wandel in der Siedlungsnamenlandschaft 3
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 90
-
Inhalt Theodor Frings Das Wort 'heit' im Umkreis althochdeutscher 'persona'-Übersetzungen - Ein Beitrag zur Lehngut-Theorie Zum König Rother. 3. Beschreibung der Formen. Teil IV Das Verbum Die Metamorphosen-Verdeutschung Albrechts von Halberstadt, eine Quelle zur historischen Dialektologie Nordthüringens Die *M-Gruppen der Parzivâl-Handschriften Zur Ausbildung des Satzrahmens in Aussagesätzen der Bibelsprache (1350-1550) Zwei märkische Handschriften des Vokabulars 'Ex Quo' aus dem 15. Jahrhundert Komposita auf -ding, -sache, -werk, -(ge)zeug, -geschirr und -kram im thüringischen Sprachraum Volkskundliche Tiernamen im Osterzgebirge Mittelalterliche deutsche Sprachinseln im Karpatenraum Das Rotwelsch des Ferdinand Baumhauer Verbreitung und Eigenheiten des Schwedischen in Finnland Über einige Anzeichen einer literarischen Beziehung zwischen der Knytlinga saga und der Vápnfirðinga saga Kartenteil zu Horst Weber "Volkskundliche Tiernamen im Osterzgebirge" 1/2
-
Inhalt Die Sprache lyrischer Grundgefüge MFr. 11,1 - 15,17 Ein neues Alexanderfragment Ein neues Bruchstück mittelhochdeutscher Schwank- und Legendendichtung Rheinisch anlautend |š| und |ts| für romanisch |s|. Randbemerkungen zur II. Lautverschiebung im Mittelfränkischen Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 40. Zu drei Glossenbelegen Das Verbum 'sein' in der mittelhochdeutschen Urkundensprache 3