Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 36 bis 40 von 67.

Sortieren

  1. A idéia da vanguarda no ensaio "O Surrealismo. O último instantâneo da inteligência européia" e sua repercussão na crítica alemã
    Erschienen: 30.12.2012

    This paper analyses the idea of the avant-garde in Benjamin and its reception in German literary criticism after World War II. It examines the works of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger, who focus on the concept of avantgarde. This... mehr

     

    This paper analyses the idea of the avant-garde in Benjamin and its reception in German literary criticism after World War II. It examines the works of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger, who focus on the concept of avantgarde. This perspective allows us to broaden our reflection on German literary history since the end of World War II, and this contributes to the discussion on Postmodernism. The elaboration of the concept of allegory gives this discussion a clearer direction. Benjamin's key-notion of profane illumination was not received in a theoretical-philological way – but it materialized as experience in the students' revolt at the end of the 60s and the beginning of the 70s. Der Beitrag untersucht die Idee der Avantgarde bei Benjamin und ihre Rezeption in der deutschen Literaturkritik nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei werden besonders die Arbeiten von Hans Magnus Enzensberger und Peter Bürger kritisch kommentiert, die vor allem den Begriff der Avantgarde betonen. Dieser Gesichtspunkt erlaubt eine Horizonterweiterung der Reflexion über die deutsche Literaturgeschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und trägt zur literaturwissenschaftlichen Diskussion über die Post-Moderne bei. In der Vertiefung des Begriffs der Allegorie eröffnet sich dann ein definitiver Weg. Benjamins Schlüsselbegriff der profanen Erleuchtung wurde nicht theoretisch-philologisch rezipiert – verwirklichte sich aber als Erfahrung in der Revolte Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Avantgarde; Surrealismus; Enzensberger, Hans Magnus; Bürger, Peter; Allegorie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Verbos de conexão no alemão e no português
    Erschienen: 30.12.2012

    This paper aims to present a type of verb which serves to connect two or more propositions to each other in a way similar to that carried out by connectors such as conjunctions and prepositions. It is the objective of this paper to classify the types... mehr

     

    This paper aims to present a type of verb which serves to connect two or more propositions to each other in a way similar to that carried out by connectors such as conjunctions and prepositions. It is the objective of this paper to classify the types of semantic connections they establish, such as cause and effect, equivalence, and temporality. Verbs with this type of connectivity are called "connection verbs". They are investigated both in German and Portuguese, organized according to the semantic relations they indicate, and described by means of syntactic and semantic criteria. Der vorliegende Aufsatz stellt eine Klasse von Verben vor, die dazu dienen, zwei oder mehr Propositionen zu verbinden, ähnlich wie dies durch Konjunktionen und Präpositionen geschieht. Das Ziel der Arbeit ist, die Typen der semantischen Verbindungen, die sie herstellen, zu klassifizieren: Ursache und Wirkung, Äquivalenz und Temporalität. Verben mit dieser Art von Konnektivität werden Konnektionsverben genannt. Sie werden sowohl für das Deutsche als auch für das Portugiesische untersucht, nach semantischen Relationen geordnet und mit Hilfe semantischer und syntaktischer Kriterien beschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Semantik; Satzverbindung; Verb
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Aspectos dos tempos verbais
    Erschienen: 30.12.2012

    In this paper I present two tenses of the German verbal system, the so called Doppelperfekt and Doppelplusquamperfekt. Although these tenses have only been marginally dealt with in the grammars, more studies have recently been made on them within the... mehr

     

    In this paper I present two tenses of the German verbal system, the so called Doppelperfekt and Doppelplusquamperfekt. Although these tenses have only been marginally dealt with in the grammars, more studies have recently been made on them within the field of Linguistics. In order to describe these tenses, I will concentrate on the following authors: Hauser-Suida & Hoppe-Beugel (1972), Eroms (1984), Thieroff (1992) und Vater (1994). The tenses will be analysed formally and their meaning and usage illustrated with examples taken from the articles above. In diesem Aufsatz werde ich zwei Tempora der Vergangenheit im Deutschen behandeln. das Doppelperfekt und das Doppelplusquamperfekt. Ein Grund dafür, gerade diese beiden Formen zu beschreiben, liegt darin, daß sie einerseits in den Grammatiken kaum berücksichtigt werden, in entsprechenden linguistischen Arbeiten aber einen neuen Aufschwung bekommen haben. Für die Beschreibung beziehe ich mich überwiegend auf die Arbeiten von Hauser-Suida & Hoppe-Beugel (1992), Eroms (1984), Thieroff (1992) und Vater (1994). Die Formen werden zuerst rein formal und dann in ihrer Bedeutung und Anwendung beschrieben, ergänzt durch Beispiele, die den oben genannten Arbeiten entnommen wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verb; Deutsch; Vergangenheitstempus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Os verbos de transporte aprefixados com weg- : uma análise contrastiva de dados produzidos por informantes alemães e brasileiros

    This paper examines four German transportation verbs with the prefix weg-, concentrating on their syntax and their semantic and pragmatic interpretations. The empirical data investigated are from across-linguistic Corpus of German and Brazilian... mehr

     

    This paper examines four German transportation verbs with the prefix weg-, concentrating on their syntax and their semantic and pragmatic interpretations. The empirical data investigated are from across-linguistic Corpus of German and Brazilian Portuguese as foreign languages. The analysis is based on the concept of focus, which is defined as a point on the path along which the patient of the process moves. The focus must be either mentioned or contextually evident. Each transportation verb will be able to establish a typical focus. German prefix-verbs with weg- are characterized by a focus-conflict that can be resolved through different interpretation strategies. Der vorliegende Aufsatz untersucht vier deutsche Transportverben mit dem Präfix weg- hinsichtlich ihrer Syntax sowie ihrer semantischen und pragmatischen Interpretationen. Die analysierten empirischen Daten stammen aus einem kontrastiven Korpus des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch als Fremdsprachen. Die Analyse gründet sich auf das Konzept des Fokus, der definiert wird als ein Punkt auf dem vom Patiens des Prozesses durchlaufenen Weg. Der Fokus muß entweder erwähnt werden oder kontextuell evident sein. Jedes Transportverb besitzt die Fähigkeit, einen typischen Fokus zu etablieren. Deutsche Präfixverben mit weg- sind durch einen Fokuskonflikt gekennzeichnet, der durch verschiedene Interpretationsstrategien aufgelöst werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Thema-Rhema-Gliederung; Lexikologie; Deutsch; Portugiesisch / Brasilien; Präfix; Präfixverb
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. O discurso sobre o real e o virtual - uma abordagem semiótica
    Erschienen: 30.12.2012

    This article deals with the notion of reality. During the last twenty years, public discourse in Western societies has identified the opposition between the real and the virtual as one of the cultural key questions. Taking concrete examples as a... mehr

     

    This article deals with the notion of reality. During the last twenty years, public discourse in Western societies has identified the opposition between the real and the virtual as one of the cultural key questions. Taking concrete examples as a point of departure, the paper investigates the semantics of the polysemic tems virtual and real. A semiotic model of the relation between (human) organisms, concepts and signs is used in order to demonstrate that the virtual cannot be adequately described as something opposed to reality, but must be seen as an indispensable part of it. The way in which organisms constitute reality is discussed in the light of the basic cognitive operations of categorization and the formation of conceptual relations, and also of their linguistic counterparts. The apparent conflict between the real and the virtual, which has led many critics to develop apocalyptic visions of the end of civilization, is, in fact, a phantom, product of an outdated theory of semantics. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit dem Begriff der Realität. In den letzten zwanzig Jahren hat der öffentliche Diskurs in den westlichen Gesellschaften den Gegensatz zwischen Realem und Virtuellem als eine der kulturellen Schlüsselfragen identifiziert. Ausgehend von konkreten Beispielen untersucht der Artikel die Semantik der polysemen Termini virtuell und real. Ein semiotisches Modell der Beziehung zwischen (menschlichen) Organismen, Konzepten und Zeichen wird verwendet, um zu zeigen, daß das Virtuelle nicht angemessen als etwas dem Realen Entgegengesetztes beschrieben werden kann, sondern daß es als ein unverzichtbarer Teil von ihm betrachtet werden muß. Wie Organismen Realität konstituieren, wird diskutiert im Lichte der grundlegenden kognitiven Operationen der Kategorisierung und der Herstellung konzeptueller Relationen sowie ihrer jeweiligen linguistischen Entsprechungen. Der scheinbare Konflikt zwischen dem Realen und dem Virtuellen, der viele Kritiker veranlaßt hat, apokalyptische Visionen vom Ende der Zivilisation zu formulieren, ist in Wahrheit ein Trugbild, Ausfluß einer veralteten Semantiktheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Semiotik; Semantik; Virtuelle Realität; Kommunikation; Textkohärenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess