Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 544 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 544.

Sortieren

  1. O ator e o espectador - sobre as diferentes funções da linguagem na apresentação de si mesmo no Brasil e na Alemanha

    The article presents an analysis of different speech styles used by participants of the German speech community in contrast to the Brazilian one, based on examples of interviews made in both cultures. After the illustration of the different language... mehr

     

    The article presents an analysis of different speech styles used by participants of the German speech community in contrast to the Brazilian one, based on examples of interviews made in both cultures. After the illustration of the different language uses, the article’s focus will be on the communicative functions the styles in each community. So, we find the phatic, poetic and expressive function more dominant in the Brazilian speech, whereas the use of the referential and the metalinguistic function seem to be more common in the speech of the German respondents. It is therefore possible to establish the dichotomy between the actor and the spectator in a metaphorical sense to summarize these contrasting functions. Finally, the fact in which these results can in part be explicated by their embedding in different cultural and historical backgrounds, emphasizing the Brazilian speech community as a more heterogenous and baroque, compared with the German one which tends to be more homogenous and (self)-observing will be shown. Basierend auf Interviewsausschnitten in beiden Kulturen, werden in dem Artikel unterschiedliche Redestile der deutschen und der brasilianischen Kommunikationsgemeinschaft vorgestellt. Nach einer Illustration des divergierenden Sprachgebrauchs werden die kommunikativen Funktionen fokussiert, die den Sprechweisen in der jeweiligen Gemeinschaft zukommen. In der brasilianischen Rede dominieren die phatische, die poetische und die expressive Funktion, in der deutschen dagegen finden sich häufigere Verwendungen der referentiellen und metalinguistischen Funktion. Zusammenfassen lassen sich diese gegensätzlichen Tendenzen am besten mit der metaphorischen Dichotomisierung von Akteur und Betrachter. Außerdem wird gezeigt, wie diese Resultate teilweise dadurch erklärt werden können, daß man sie in einen kulturgeschichtlichen Hintergrund einbettet, wobei die Charakterisierung der brasilianischen Kultur als im Vergleich zur deutschen eher heterogen und barock im Vordergrund steht; die deutsche Kultur hingegen erscheint im Vergleich zur brasilianischen als tendenziell homogener und (selbst)beobachtender.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachstil; Kommunikationsgemeinschaft; Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Estilo conversacional, interculturalidade e língua estrangeira

    At the same time that language is fundamental for establishing and maintaining social-cultural groups, it is also influenced by them to the extent that a number of social-cultural conventions are unconsciously mirrored in their members’ linguistic... mehr

     

    At the same time that language is fundamental for establishing and maintaining social-cultural groups, it is also influenced by them to the extent that a number of social-cultural conventions are unconsciously mirrored in their members’ linguistic manifestations. Different expectations regarding conversational style in interactions between speakers from different cultural groups can lead to misunderstandings, conflicts or even to the creation and perpetuation of stereotypes. This paper will present some examples and considerations of conversational style and interculturality in general and about conversational style in German and Brazil in particular. Obwohl die Sprache einer der Grundsteine bei der Formierung und Aufrechterhaltung soziokultureller Gruppen ist, wird sie auch von eben diesen Gruppen beeinflusst. In den linguistischen Beiträgen der Mitglieder solcher Gruppen spiegeln sich verschiedene soziokulturelle Konventionen unbewusst wider. Unterschiedliche Erwartungen in bezug auf den Konversationsstil bei Interaktionen zwischen Sprechern verschiedener Kulturen können deshalb zu Missverständnissen, Konflikten und sogar zur Bildung bzw. Verstärkung von Stereotypen führen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Beispiele und Überlegungen zu Konversationsstil und Interkulturalität im allgemeinen und zum Verhältnis zwischen Deutschen und Brasilianern im besonderen zu präsentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interkulturalität; Fremdsprachenlernen; Kulturschock
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil

    In the theoretical context of Critical Applied Linguistics, this paper examines two aspects that are important for a consideration of the possible imaginaries that permeate the contact between a Brazilian student and German as a foreign language. I... mehr

     

    In the theoretical context of Critical Applied Linguistics, this paper examines two aspects that are important for a consideration of the possible imaginaries that permeate the contact between a Brazilian student and German as a foreign language. I analyze the possible consequences of the argument that German is a very "cultivated" and difficult language, as well as the lack of incentive, in didactic material, for reflections on the peculiarities of a possible contact between a Brazilian student and the German language or a native speaker of that language. Finally, this paper intends to discuss whether if there is any didactic material used for teaching of German in Brazil which stimulates the pupils to criticize the peculiarities and the imaginaries that permeate their contact with the German culture and language. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments, Deutsch sei eine besonders "kultivierte" und schwierige Sprache, und zum zweiten, die Tatsache, dass in vielen in Brasilien verwendeten Lehrwerken nicht auf die Besonderheiten eines möglichen Kontakts zwischen einem Brasilianer, der Deutsch lernt, und einem deutschen Mutterprachler eingegangen wird. Schließlich wird die Frage gestellt, ob das derzeit in Brasilien verwendete (und aus Deutschland importierte) Lehrmaterial dazu geeignet ist, die LernerInnen zu einem kritischen Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur anzuregen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Angewandte Linguistik; Fremdsprachenlernen; Deutsch; Brasilien; Diskurs; Ideologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. A tradução para a criança e para o jovem: a prática como base da reflexão e da relação profissional

    This article deals with the attempt of systematizing my experience as translator of literature written for children and young people. On the basis of some considerations about aspects shared by both, the production and the translation of this kind of... mehr

     

    This article deals with the attempt of systematizing my experience as translator of literature written for children and young people. On the basis of some considerations about aspects shared by both, the production and the translation of this kind of literature, this article presents a number of examples taken from translations of German texts into Brazilian Portuguese. Consequences concerning the importance of concepts like interaction and creativeness in translation are then briefly discussed. A claim for a more systematic consideration of the question by Translation Studies and for a special position to be occupied by this genre of texts in the professional field is the background of the article. Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, meine Erfahrungen als Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur zu systematisieren. Von Aspekten ausgehend, die sowohl für die Produktion als auch für die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur von entscheidender Bedeutung sind, werden Begriffe wie Interaktion und Kreativität bei der Übersetzung dieser Textsorte kurz erörtert. Dies geschieht anhand von Beispielen, die vom Deutschen ins brasilianische Portugiesische übersetzt wurden. Forderungen nach einer systematischeren Berücksichtigung dieser Frage seitens der Übersetzungstheorie und nach einer besonderen, noch zu definierenden Stelle für diese Übersetzungsart in der Berufspraxis liegen dem Beitrag zugrunde.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Übersetzung; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Interaktion; Kreativität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. O trabalho de tradutor como fonte para constituição de base de dados

    The purpose of this article is to report on the work carried out during the research project "O trabalho de tradutor como fonte para a constituição de base de dados" (The translator´s work as a source for the constitution of a database). Through the... mehr

     

    The purpose of this article is to report on the work carried out during the research project "O trabalho de tradutor como fonte para a constituição de base de dados" (The translator´s work as a source for the constitution of a database). Through the restoration, organization and digitalization of the personal glossary and part of the books containing the translations made by the deceased public translator Gustavo Lohnefink, this research project intends to construct a digital database of German – Portuguese technical terms (for the language pair), which could then be used by other translators. In order to achieve this purpose, a specific methodology had to be developed, which could be used as a starting-point for the treatment and recovery of other similarly organized data-collections. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, über die im Laufe des Forschungsprojekts "O trabalho de tradutor como fonte para constituição de base de dados" (Die Arbeit des Übersetzers als Quelle für die Erstellung von Datenbanken) durchgeführte Arbeit zu berichten. Neben der Aufarbeitung, Digitalisierung und Verarbeitung des persönlichen Glossars des verstorbenen beeidigten Übersetzers Gustavo Lohnefink und eines Teils der von ihm übersetzten Texte hatte das erwähnte Forschungsprojekt das Hauptziel, eine elektronische, zweisprachige Datenbank (Deutsch – Portugiesisch) von Fachwörtern zu erstellen. Diese kann dann anderen ÜbersetzerInnen zur Verfügung gestellt werden. Zur Erstellung der Datenbank wurde eine spezifische Methodologie entwickelt, die als Ausgangspunkt für die Ver- und Aufarbeitung von ähnlich organisierten Datenbeständen benutzt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Terminologiedatenbank; Datenbank; Digitalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess