Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 6.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Standardvarietät des Deutschen : Fallbeispiele aus der sozialen Praxis / Kateřina Šichová ... (Hrsg.)
    Erschienen: 05.10.2018

    Der Band 'Standardvarietät des Deutschen' ist das Produkt einer gelungenen Parallelaktion: hervorgegangen aus zwei gleichzeitig geführten Seminaren an der Universität Regensburg und an der Karls-Universität Prag, versammelt er neun ausgewählte... mehr

     

    Der Band 'Standardvarietät des Deutschen' ist das Produkt einer gelungenen Parallelaktion: hervorgegangen aus zwei gleichzeitig geführten Seminaren an der Universität Regensburg und an der Karls-Universität Prag, versammelt er neun ausgewählte Aufsätze von Studierenden der Germanistik zum Problem der Standardvarietät des Deutschen aus soziolinguistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprachvariante; Deutsch; Linguistik; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Schwarze Mitte : zur Spur der Mutter bei Paul Celan und Art Spiegelman
    Erschienen: 20.07.2018

    Der Text verfolgt die Spur der Mutter in der Lyrik Paul Celans und im Independent-Comic Art Spiegelmans. Ausgehend von dem Versuch, diese Spur auch über die explizite textliche und bildliche Auseinandersetzung mit dem Thema hinaus strukturell... mehr

     

    Der Text verfolgt die Spur der Mutter in der Lyrik Paul Celans und im Independent-Comic Art Spiegelmans. Ausgehend von dem Versuch, diese Spur auch über die explizite textliche und bildliche Auseinandersetzung mit dem Thema hinaus strukturell nachzuzeichnen, wird angedeutet, auf welche Weise psychoanalytische Befunde zu einer Theorie des literarischen Sprechens über Traumata beitragen können. The text follows the trace of the mother in Paul Celan's poetry and Art Spiegelman's independent comic. Following this trace not only in the explicit representations of the subject, but also in the deeper structures of the works, the text tries to outline, how psychoanalytic diagnostic findings can contribute to a theorie of literary representation of traumata.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7510-262-1
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Spiegelman, Art; Celan, Paul; Lyrik; Mutterimago; Judenvernichtung <Motiv>; Literaturwissenschaft; Psychoanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Säkularisation des Schönen : Norbert Oellers' Perspektiven auf Schiller

    Rezension zu: Oellers, Norbert (1996): Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers, hrsg. von Michael Hofmann, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag. 1. Auflage, 382 Seiten, ISBN-13: 978-3458168089. mehr

     

    Rezension zu: Oellers, Norbert (1996): Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers, hrsg. von Michael Hofmann, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag. 1. Auflage, 382 Seiten, ISBN-13: 978-3458168089.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprache der Entfernung : Überlegungen zu Paul Celans 'Todesfuge'

    Ĉlánek se zabývá ambivalencí mluvy moci/smrti a umění/ţivota v básni Paula Celana "Todesfuge" (1945). Autor nejprve poukazuje na vnitřní spojení mezi strukturami psychosociálních imaginací a ztvárnění represivní identity – dokonce uvnitř (německé)... mehr

     

    Ĉlánek se zabývá ambivalencí mluvy moci/smrti a umění/ţivota v básni Paula Celana "Todesfuge" (1945). Autor nejprve poukazuje na vnitřní spojení mezi strukturami psychosociálních imaginací a ztvárnění represivní identity – dokonce uvnitř (německé) obĉanské spoleĉnosti – jako na podmínku přeměny v totalitní skuteĉnost smrti. Celanova báseň odmítá jak reprezentativní ztvárnění, tak i umělecké zkrášlení situace v koncetraĉních táboech a implikuje tím fundamentální kritiku tradiĉních estetických konceptŧ, především Aristotelova konceptu Mimesis a romantického konceptu inverze, tj. kritiku, která umoţňuje inovativní psychoanalytické uchopení textu vzhledem k jeho tématu. S odvoláním na Celanovy vlastní názory v některých jeho blasfemických básních naznaĉuje ĉlánek v neposlední řadě historickou linii struktury křesťanských fantasmat k umělecké a sociální imaginaci romantiky a moderny. This essay traces the ambivalences in the discourses of power/death and art/life in Paul Celan's poem "Todesfuge" (1945). The interpretation first demonstrates an inner connection between structures of psycho-social imagination and concepts of repressive identity – even in (German) civil society – as one of the conditions of the turn to a totalitarian reality of death. Celan‟s poem strictly rejects a representational approach to its subject, as well as an artistic transformation of the situation in the death camps, and implies a fundamental criticism of traditional aesthetic concepts, especially of the Aristotelian concept of mimesis and the Romantic concept of inversion – a criticism which allows the text to take an innovative (psycho)analytical approach to its subject. Finally, drawing upon Celan's own critical insights in some of his blasphemic poems, the essay articulates a historic line from the structure of the Christian phantasm of sacrifice to the Romantic-Modern artistic and social imagination.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan, Paul / Todesfuge; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Perspektiven der Textgenese bei Paul Celan [Rezension]
    Erschienen: 17.07.2014

    Rezension zu Gellhaus, Axel/Hermann, Karin (Hrsg.) (2010): 'Qualitativer Wechsel'. Textgenese bei Paul Celan. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1. Aufl., 246 Seiten. mehr

     

    Rezension zu Gellhaus, Axel/Hermann, Karin (Hrsg.) (2010): 'Qualitativer Wechsel'. Textgenese bei Paul Celan. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1. Aufl., 246 Seiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textgenese; Celan, Paul
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess