Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie : Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 978 3 7720 8529 2
    Erschienen: 20.05.2021

    Rezension zu Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 9783772085292 mehr

     

    Rezension zu Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie

    Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 9783772085292

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lexikografie; Wortverbindung; Kollokation; Komposition <Wortbildung>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Äquivalenz der verbalen Kollokationen
    Erschienen: 14.06.2021

    Bei unserem Beitrag handelt es sich primär um empirisch basierte korpusgestützte Untersuchung von ausgewählten kognitiven Verben im Deutschen und im Slowakischen, mit dem Ziel neue Erkenntnisse über ihre Kollokabilität, Semantik, und... mehr

     

    Bei unserem Beitrag handelt es sich primär um empirisch basierte korpusgestützte Untersuchung von ausgewählten kognitiven Verben im Deutschen und im Slowakischen, mit dem Ziel neue Erkenntnisse über ihre Kollokabilität, Semantik, und Gebrauchsspezifik zu gewinnen. Unsere Analysen basieren auf Korpusmaterial und wir stützten uns auf die Korpora DeReKo, deTeTen10 bzw. deTen-Ten13, DWDS-Kernkorpus, SNK, Araneum Slovacum Maius und Kookkurrenzdatenbank CCDB. Zur Identifizierung der relevanten Wortverbindungen benutzten wir Frequenzkriterien und statistische Kriterien, z.B. absolute und relative Frequenz, Mi-score, t-score, log-Dice, LLR. Collocations form an important part of the vocabulary in every language and therefore they play a great role in the process of learning of a foreign language. Each language has its own inventory of word combinations, which are preferred and used by native speakers in their daily communication without any difficulties. They can cause big obstacles to non-native speakers in the production of the speech. Despite their relevance in the communication, collocations have already been a neglected part of DaF-Teaching. Contrastive collocation researchhelps to give new sense of direction to the work with vocabulary, DaF, lexicography and translation practice. Contrastive approaches are next to absent in linguistic research. Gained knowledge can be helpful in the detailed introduction of German language, which helps to anin-depth characteristic of German language and improvement of translation, interpreting and the language-building skills. This contribution deals with verbal collocations in a contrastive comparison between German and Slovak from with a particular focus on foreign language teaching. The comparison of subsystems of two languages is always done synchronically and this contribution deals with synchronic bilateral contrastive analysis of verbal collocations in German and Slovak languages, with their morpho-syntactic and lexical-semantic aspects of collocations taken in to account.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Äquivalenz; Korpus <Linguistik>; Semantik; Lexikografie; Kollokation; Wörterbuch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin – Münster – Wien: LIT-Verlag 2014. ISBN 978-3-643-50564-4
    Erschienen: 19.12.2016

    Die Publikation ist in zwei Kapitel untergeteilt: Valenz und Kookkurrenz. Insgesamt elf Beiträge konzentrieren sich auf die Problematik der Kombinatorik der Wörter aus der grammatikalischen, lexikalischen und semantischen Sicht... mehr

     

    Die Publikation ist in zwei Kapitel untergeteilt: Valenz und Kookkurrenz. Insgesamt elf Beiträge konzentrieren sich auf die Problematik der Kombinatorik der Wörter aus der grammatikalischen, lexikalischen und semantischen Sicht...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Semantische und distributionelle Analyse der Verben bewilligen, genehmigen und verhindern Semantic and distributional analysis of the verbs bewilligen, genehmigen and verhindern
    Erschienen: 19.12.2016

    Im vorliegenden Beitrag wird die Kollokabilität der partiell synonymischen Verben bewilligen und genehmigen und ihre Konfrontation mit dem Antonym verhindern untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Forschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag wird die Kollokabilität der partiell synonymischen Verben bewilligen und genehmigen und ihre Konfrontation mit dem Antonym verhindern untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Forschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kollokabilität der Verben und die Bestimmung des Einflusses der Kollokabilität auf Semantik der Verben. Die Untersuchung der Kollokabilität der sprachlichen Einheiten ist wichtig, weil es für jede Sprache gilt, dass die kombinatorischen Eigenschaften der sprachlichen Einheiten spezifisch und einzigartig sind... In this contribution looks into the connectivity of the partial synonym of verbs bewilligen and genehmigen and also their confrontation with the antonym verhindern. The center of our attention is the research on the similarities and differences in the connectivity of the verbs and the determination of an influence of connectivity on the semantics of selected verbs. The analysis of connectivity of linguistic units is important, because the combinatorial properties of linguistic units are specific and unique in any given language. The methodological basis of the research and investigation of collocations in the context of lexicography and corpus linguistics are the lexicographical sources and corpora. The registration of collocations in the dictionaries given above and in the valence dictionary for German verbs and distribution from Helbig and Schenkel and in the online valence dictionary e-Valbu is compared with the results from the analysis of several corpora. The selection of the valence dictionaries is determined by the fact that valence is considered as the ability of the verb to occupy a certain number of positions (see Kozmová 2014). For the distinction between free and fixed word combinations the application of the frequency criterion and the "7K method" (see Ďurčo 2014) are applied.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess