-
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
"Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist...
Erstellt am:
25.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Aus langjähriger Arbeit an der Neuen Deutschen Biographie erwachsene Sammlung von stupendem Umfang: Datenbanken, historische Allgemein- und Speziallexika, Personennachschlagewerke u.v.m. - knapp, aber treffend kommentiert und auf dem neuesten Stand; einziges Manko: die Orientierung über das Gebotene fällt ein wenig schwer.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Enzyklopädie,
Informationsmittel
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Im Lexikographieblog geht es um Sprache und Linguistik mit einem Schwerpunkt auf Wörtern und Wörterbüchern in Theorie und Praxis. Mal nur in zwei Zeilen, mal ausführlicher; mal humorvoll, mal überspitzt, mal in bitterem Ernst. Bei diesem Blog handelt es sich um eine private Aktivität von mir, Michael Mann . Ich habe Deutsche Sprachwissenschaft und Linguistische Informatik studiert und war eine ganze Weile Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft in...
Schlagworte:
Lexikographie,
Linguistik,
Sprachwissenschaft,
Wörterbuch
Erstellt am:
11.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Zürich (Uzh)
Digitale Sprachressourcen müssen in erster Linie qualitativen Ansprüchen genügen, sie müssen aber auch so gestaltet sein, dass sie im Internet schnell gefunden werden und dass sie intuitiv leicht zugänglich sind. Im Projekt wird untersucht, wie solche Sprachangebote benutzerfreundlich konzipiert und im Netz sichtbar dargestellt werden können und wie sich die für die Nutzung dieser Ressourcen erforderliche Recherche-Kompetenz am besten vermitteln lässt. Hierzu wird auf der Basis eines...
Schlagworte:
Digitalisierung,
Nachschlagewerk,
Open Access,
Wörterbuch,
Korpus <Linguistik>,
Sprachatlas
Erstellt am:
18.12.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, der Datenkuratierung...
Schlagworte:
Forschungsdaten,
Digital Humanities,
Metadaten,
Sammlung,
Digitale Edition,
Edition
, und 7 weitere
Erstellt am:
31.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Sprachinformationssystem zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern Bayerisches Wörterbuch (BWB), Dialektologisches Informationssystem zu Bayerisch-Schwaben (DIBS), Fränkisches Wörterbuch (WBF) sowie alsbald auch zur Bayerischen Dialektdatenbank (BayDat). Die Online-Plattform Bayerns Dialekte Online schlägt eine Brücke zwischen diesen von der...
Schlagworte:
Dialekt,
Bairisch,
Wörterbuch,
Datenbank
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Mit Kinder- und Jugendliteratur – Das Online-Lexikon wagt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit einem Lexikon für den kinder- und jugendliterarischen Buch- und Medienmarkt einen digitalen Neuanfang. Sie setzt so das Loseblatt-Lexikon Kinder- und Jugendliteratur (1995–2017) fort. Ein Neuanfang wird es deshalb sein, weil es sich – abgesehen von der medialen Form – um ein neues Lexikon mit einer eigenen Konzeption handelt: Sukzessive wird jährlich eine größere...
Schlagworte:
Kinderliteratur,
Jugendliteratur,
Wörterbuch
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
The Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts ( GLPC ) is a collaborative research initiative investigating the central role played by concepts and their re-invention in Goethe’s “heterodox” development as a philosopher. By drawing on digital technologies the project’s international team of cross-disciplinary collaborators will collate a collection of concepts that, when taken together, allowed Goethe to reformulate the central questions of traditional philosophy.
Schlagworte:
Goethe, Johann Wolfgang von,
Wörterbuch,
Web log, Verzeichnis, Online-Publikation
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Im Neologismenwörterbuch finden sich mehr als 2.100 neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen sind.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Neologismus
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Trier
Das Wörterbuchnetz ist ein Verbund digitalisierter Wörterbücher, der vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren aufgebaut wurde. Es enthält zahlreiche Wörterbücher, die vor allem für Studierende der Germanistik interessant sind, so bspw. das Goethe Wörterbuch und das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ( DWB ).
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Glottopedia ist eine im Aufbau befindliche frei editierbare Enzyklopädie von Linguisten für Linguisten. Sie soll Wörterbuchartikel zu allen technischen Termini der Sprachwissenschaft enthalten und ist mehrsprachig. Außerdem gibt es Überblicksartikel, Biographische Artikel und Sprachenartikel, potenziell zu allen Linguisten und allen Sprachen.
Schlagworte:
Linguistik,
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
05.08.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Texte
"textlog.de ist eine Sammlung historischer Texte und Wörterbücher mit Schwerpunkt Philosophie, Kunst und Ästhetik. Die in dem Projekt enthaltenen Online-Ausgaben sind neu überarbeitet und editiert. Derzeit stehen über 41000 Seiten zur Lektüre und Recherche zur Verfügung. Die Sammlung wird ständig aktualisiert und erweitert."
Schlagworte:
Philosophie,
Kunst,
Ästhetik,
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
24.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
"FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB). Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts."
Schlagworte:
Frühneuhochdeutsch,
Wörterbuch
Erstellt am:
28.06.2018
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
, und 2 weitere
Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und...
Schlagworte:
Portal <Internet>,
Lexikographie,
Wörterbuch
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Wiktionary ist an Wikipedia angelehnt: Es basiert auf einer Vielzahl von lexikographischen Wörterbüchern (in 230 Sprachen), die miteinander verlinkt sind. Die Wörterbücher werden von den Nutzerinnen und Nutzern selbst weiter ausgebaut. Das deutschsprachige Wiktionary , Wikiwörterbuch genannt, enthält derzeit über 725‘000 Einträge.
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Leipzig
Das Portal Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig sammelt frei verfügbare Dokumente im Internet und erstellt daraus halbautomatisch generierte Wörterbuchartikel. Darin finden sich statistische Angaben, Beispielsätze, Links zu verwandten Wörtern sowie ausführliche Informationen zur typischen syntaktischen Umgebung der jeweiligen Wörter.
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Die Enzyklopädie des Märchens bündelt in ca. 4.000 Artikeln die Ergebnisse von fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Typen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor. [Die Print-Ausgabe erschien in 15 Bänden mit...
Schlagworte:
Märchen,
Märchenforschung,
Wörterbuch,
Online-Publikation,
Erzählforschung
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 erarbeitet. Die gedruckte Version umfasst sechs Bände mit über 4 500 Seiten und enthält 90 000 bzw., unter Hinzunahme aller Komposita, über 120 000 Stichwörter. Die Retrodigitalisierung des WDG hat zwei Entwicklungen ermöglicht: a) das digitalisierte Original wird weitestgehend originalgetreu auf der Webseite des...
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Alle Digitalisierungsprojekte des Trierer Kompetenzzentrums auf einen Blick und mit einem Klick übergreifend durchsuchbar: eine elektronische Handbibliothek wichtiger Wörterbücher allgemeiner (Deutsches WB), regionalsprachlicher (u.a. pfälzische WB) oder sprachgeschichtlicher Art (mittelhochdeutsche WB).
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
elexiko ist ein Online-Informationssystem ("Wörterbuch") zur deutschen Gegenwartssprache, das den Wortschatz der deutschen Sprache anhand von aktuellen Sprachdaten (bis ins Jahr 2013) in einzelnen Modulen dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert.
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
"Johann Christoph Adelung verfasste mit dem 'Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart' das erste und für seine Zeit maßgebliche wissenschaftliche Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wörterbuch listet alphabetisch geordnet ca. 58.500 einzelne Lemmata zum deutschen Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Neben grammatikalischen und orthographischen Formen behandeln die Artikel auch Wortbedeutung, Anwendungsbereiche, Herkunft und mundartlich bedingte...
Schlagworte:
Altes Buch,
Adelung, Johann Christoph,
Digitalisierung,
Grammatik,
Lexikographie,
Wörterbuch
, und 1 weitere
Erstellt am:
03.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
"Literapedia Bern ist ein Online-Lexikon zur Literatur aus der Stadt und dem Kanton Bern. Es bietet biografische und bibliografische Angaben von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Artikel des Online-Lexikons stellen Leben und Werk der Literatinnen und Literaten vor, verzeichnen insgesamt mehr als 4000 Werke, geben Auskunft über Literaturpreise und Übersetzungen und verlinken, wo möglich, auf die literarischen Nachlässe. Schwerpunktmässig sind Schriftstellerinnen...
Schlagworte:
Autor,
Bibliographie,
Schriftsteller,
Wörterbuch,
Bern
Erstellt am:
04.02.2012
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Wörterbücher
"Das Luxemburger Autorenlexikon stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Es bietet Lesern und Wissenschaftlern eine nützliche biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie einen Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg. Hier sind über 1.300 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie mehr...
Schlagworte:
Autor,
Luxemburg,
Wörterbuch
Erstellt am:
24.11.2011
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
"Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im...
Schlagworte:
Deutsch,
Fachsprache,
Wörterbuch,
Weinbau
Erstellt am:
27.04.2012
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)