++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,  Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das Thema geschlechtergerechte Sprache seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Während traditionell davon ausgegangen wird, dass maskuline Personenbezeichnungen geschlechtsgenerisch verstanden werden, fordert die feministische Linguistik, dass genderbewusste Sprache verwendet wird (z.B. Beidnennungen). Diese Debatte ist ideologisch aufgeladen und krankt daran, dass keine klaren Ergebnisse aus der Linguistik vorliegen. Zwar zeigen zahlreiche...

    Schlagworte: Linguistik,  Grammatik,  Stil,  Psycholinguistik
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Anthropologie des Verbrechens. Zur Interferenz von Poetik, Moral-, Rechts- und medizinischem Diskurs in deutschen Kriminalgeschichten des 19. Jahrhunderts

    Jodocus Donatus Hubertus Temme (1798-1881) ist ein für die Rechtswissenschaft ebenso wie für die germanistische Literaturwissenschaft zentraler Autor: Er hat nicht nur als Jurist zentrale Hand- und Lehrbücher zum Zivil- und Strafrecht verfasst, sondern zugleich als belletristischer Schriftsteller das mit Abstand umfangreichste und bedeutendste Werk an Kriminalromanen und -geschichten des 19. Jahrhunderts in Deutschland geschaffen. Über populäre Familien- und Kulturzeitschriften wie Die...

    Schlagworte: Temme, Jodocus D. H.,  Kriminalliteratur,  Literaturgeschichtsschreibung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

    Ziel der wissenschaftlichen Netzwerkinitiative „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren“ ist die umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Aufarbeitung der zentralen Theorien und Methoden sowie der gegenwärtigen Innovationen und Potenziale des Forschungsfeldes ‚Romantik‘. Gegenstand sind dabei sowohl bewährte als auch in Entstehung begriffene Zugänge der Romantikforschung, die im Rahmen der Netzwerkarbeit differenziert, konzeptuell geschärft und...

    Schlagworte: Romantik,  Kulturtheorie,  Literaturtheorie,  Digital Humanities,  Bibliographie,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus 2: Transformationen des Abenteuers im Bürgerlichen Realismus

    Untersuchungsgegenstand des Projekts sind Transformationen des Abenteuers als Erzähl- und Erlebnistyp im deutschen bürgerlichen Realismus (Gustav Freytag, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die oberschichtige Zurückweisung des Abenteuers in den realistischen Literaturprogrammen und im offiziellen Selbstverständnis der bürgerlichen Epoche von einer unterschichtigen ‚Heimsuchung‘ durch abenteuerliche Erzählmuster und -stoffe begleitet wird, die...

    Schlagworte: Realismus,  Freytag, Gustav,  Raabe, Wilhelm,  Fontane, Theodor,  Abenteuerliteratur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Dem Abenteuer entgegen (2). Transformationen des Abenteuers in Romanen, Novellen und Dramen der klassischen Moderne (Mann, Musil, Hofmannsthal, Schnitzler)

    Das Teilprojekt zielt darauf, die Bedeutung des Erzähl- und Erlebnisschemas des Abenteuers in der Moderne am Beispiel von deutschsprachigen Romanen zu erhellen, die entweder zu Paradigmen des Bildungsromans geworden sind oder in intensiver Auseinandersetzung mit der Gattungstradition entstanden. Während das Narrativ der Bildung im Allgemeinen als Kritik des Abenteuers gilt, geht dieses Vorhaben von der Beobachtung aus, dass das Verhältnis ein ambivalentes ist und gleichermaßen von Anziehung...

    Schlagworte: Roman,  Weltkrieg <1914-1918>,  Mann, Thomas,  Musil, Robert,  Hofmannsthal, Hugo von,  Schnitzler, Arthur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Zwischen Recht und Literatur: Die Kriminalfallsammlung des Neuen Pitaval in der literaturwissenschaftlichen Korpusanalyse

    Das 19. Jahrhundert, in dem sich unser heutiges System der wissenschaftlichen Fachkulturen herausgebildet hat, war eine Epoche des Sammelns und Ordnens von Wissensbeständen, die häufig zwischen den Disziplinen lagen. An Kriminalfällen lernte das Recht die individuelle Sachverhaltsdarstellung für den Strafprozess, die Literatur die realistische Erzählkunst für ein modernes Massenpublikum. Als erste global vergleichende und zugleich umfangreichste Kriminalfallsammlung im deutschsprachigen...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Kriminalliteratur,  Rechtsgeschichte,  Diskurs,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Am Rand des Wiener Kreises. Formale Systeme und Dichtung um 1930

    Das Projekt befasst sich mit der Rolle formaler Systeme in den Werken dreier Denker der Peripherie des Wiener Kreises. Das Ziel ist es, Wittgensteins Diktum „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“ zu verstehen, ohne dabei die literarischen gegen die logischen Aspekte seines Werks auszuspielen. Ausgangspunkt ist die Wittgenstein und dem logischen Positivismus gemeinsame Beschreibung des Denkens in sinnstiftenden Systemen und ein Begriff von Sprache als sinnstiftendes System. Anders...

    Schlagworte: Philosophie,  Literatur,  Wittgenstein, Ludwig,  Wien,  Musil, Robert,  Broch, Hermann
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke

    Die internationale Verbreitung von Texten der in Wien geborenen Starautorin Vicki Baum (1888–1960) durch Zeitschrift, Buch, Bühne und Film hat paradoxerweise dazu geführt, dass das Interesse am Werk dieser jüdischen Autorin auch jenseits des literarischen Kanons weiterlebte und schließlich dazu führte, dass die literarischen Qualitäten ihrer Schriften wiederentdeckt und mittlerweile zunehmend gewürdigt werden. Dazu hat eine veränderte, institutionskritische Haltung gegenüber Mechanismen...

    Schlagworte: Baum, Vicki,  Edition
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Schauergeschichten. Angst und ihre literarischen Emotionspraktiken um 1800

    Das Projekt untersucht die literarische Bearbeitung von Angst in der deutschsprachigen Schauerliteratur um 1800. Es erforscht, wie sich literarische Angst in praxeologischer Perspektive hinsichtlich ihrer Gegenstände, Formen und Funktionen als Element einer Emotionspraxis der Sattelzeit genauer bestimmen lässt. Das literaturwissenschaftlich ausgerichtete Projekt macht es sich unter Einbeziehung emotionsgeschichtlicher und medienkulturwissenschaftlicher Ansätze zum Ziel, die spezifische...

    Schlagworte: Schauerroman,  Angst <Motiv>
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen
    Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente (A06)

    Die Literatur der „Neuen Sensibilität“ (ca. 1965–1975) hat unter den Vorzeichen von „Pop“, „Postmoderne“ und „Intermedia“ intensiven und experimentellen Kontakt mit Phänomenen des Populären sowie mit audiovisuellen Medien wie Film, Beatmusik, Werbegrafik und Bildender Kunst gesucht und gefunden. Es ist bemerkenswert, dass sie bis heute weitgehend terra incognita der deutschsprachigen Literaturgeschichte geblieben ist. Das Teilprojekt wird diese Forschungslücke schließen. [Angaben des...

    Schlagworte: Pop-Kultur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de