Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
"Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU Gießen ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich vornehmlich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden des Holocaust. Zentrales Anliegen der Arbeitsstelle ist es, dafür zu sorgen, dass diese Texte der Nachwelt erhalten bleiben und in Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit kritisch diskutiert und rezipiert werden....
Erstellt am:
29.06.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsstelle widmen sich der Archivierung und wissenschaftlichen Auswertung authentischer Äußerungen von Randgruppen. Darüber hinaus beraten sie schreibende AutorInnen (vornehmlich Gefangene und Psychiatrie-Erfahrene), veröffentlichen Publikationen von authentischen Texten und vermitteln bzw. organisieren und veranstalten Lesungen. Bisher liegt der Schwerpunkt der Arbeit in den Bereichen Gefangenenliteratur, Literatur und Psychiatrie, Literatur zur...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Vechta
"An der Hochschule Vechta wird das literarische Erbe des Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann gepflegt. Im Auftrag der Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann unterhält die Hochschulbibliothek Vechta die Archiv- und Dokumentationsstelle Rolf Dieter Brinkmann. Zu deren Aufgaben gehören die Vollständigkeit anstrebende Sammlung der Primärliteratur einschließlich der Übersetzungen. Die Sammlung umfasst neben den weit verbreiteten Nachlasseditionen fast alle der z. T. in kleinen Verlagen...
Erstellt am:
13.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Mit der Fertigstellung des Thüringischen Wörterbuchs im Dezember 2005 wurde ein wissenschaftliches Langzeitprojekt beendet, welches die thüringische Dialektforschung wesentlich prägte. 40 Jahre dauerten die Arbeiten an der Publikation des sechsbändigen großlandschaftlichen Dialektlexikons, an der drei Wissenschaftlergenerationen mitwirkten. Ein langjähriges Desideratum wurde erfüllt, gab es zuvor als Gesamtbeschreibung des Thüringischen doch nur Ludwig Hertels (1859-1910) 'Thüringer...
Erstellt am:
03.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Die Oßmannstedter Ausgabe ist eine nach modernen editionsphilologischen Kriterien konzipierte und pragmatisch dem Zweck rascher Verfügbarkeit verpflichtete Ausgabe. Die 36 Bände werden bis 2019 vorliegen." [Information des Anbieters] Vorstellte werden Konzeption und Editionsrichtlinien der Wieland-Edition, ergänzt um Rezensionen der bisher erschienenen Bände sowie um eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk Christoph Martin Wielands.
Erstellt am:
31.03.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
[Abgeschlossenes Projekt] "Die Wilhelm-von-Humboldt-Ausgabe will Humboldts Schriften zur Sprachforschung in einer historisch-kritischen Ausgabe zugänglich machen. Einbezogen werden auch die nicht-sprachwissenschaftlichen Texte Humboldts, an denen sich die Herausbildung und Entwicklung seines Sprachdenkens nachvollziehen läßt, sowie die Teile des Briefwechsels, die sich auf seine Texte zur Sprache beziehen."
Erstellt am:
26.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
"Bei dem Akademie-Projekt 'Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)' handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und der Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas (Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Georgien, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Moldawien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien-Montenegro, Slowakei,...
Erstellt am:
21.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
Die Arbeitsstelle wurde im Sommer 2000 von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Glück (Deutsche Sprachwissenschaft/Deutsch als Fremdsprache) als „Arbeitsstelle zur Geschichte des Deutschen als Fremdsprache (AGDaF)“ an der Universität Bamberg eingerichtet. Sie befasste sich zunächst schwerpunktmäßig mit Untersuchungen zum Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF) durch Anderssprachige auf dem jeweiligen Stand der Sprachentwicklung, wobei der hoch- und der niederdeutsche Sprach- bzw. Kontaktraum...
Erstellt am:
28.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
"Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist...
Erstellt am:
25.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de