Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
"Zur ambivalenten Rolle Preußens in der neueren Geschichte gehört auch das Phänomen des 'Kulturstaats'. Nicht als Wertbegriff, sondern als Gegenstand kritischer Analyse verstanden, soll hieran das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Zivilgesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert untersucht werden. Im Kern geht es um das epochen- und themenspezifische Zusammenwirken wie das Gegeneinander gesellschaftlicher und bürokratischer Kräfte eines sozial, kulturell und regional...
Erstellt am:
06.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Philipps-Universität Marburg
In der Neurolinguistik gehen wir der Frage nach, wie unser Gehirn Sprache verarbeitet. Unter Anwendung empirischer Forschungsmethoden wollen wir untersuchen, welche neuronalen Grundlagen den verschiedenen sprachlichen Prozessen zu Grunde liegen. Alle Aspekte und Teilbereiche von Sprache (Prosodie, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) sind relevant für unser sprachliches Verständnis und haben ihre Grundlagen in den neurophysiologischen Prozessen des Gehirns. Die Neurolinguistik...
Erstellt am:
19.04.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität zu Köln
Das Forschungsprofil der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) umfasst die Grundlagenforschung zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur, zu Bildgeschichten (Bilderbuch, Comic), zur Jüdischen Kinder- und Jugendliteratur sowie zur Didaktik der KJL. [...] Die ALEKI ist eine mit eigenem Etat und Personal ausgestattete organisatorische Einheit des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II [Köln]. Ihre...
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
University of Portsmouth
"Auf Initiative einer Forschungsgruppe am Deutschen Seminar der Queen’s University Belfast wurde im Dezember 2002 in Wien der Arbeitskreis Czernowitzer Presse ins Leben gerufen. Seit Herbst 2005 laufen die organisatorischen Fäden des Arbeitskreises im Centre for European and International Studies Research (CEISR) an der University of Portsmouth zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist die Erforschung der Czernowitzer Presselandschaft in Form einer länderübergreifenden Zusammenarbeit sowie die...
Erstellt am:
01.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Herzog August Bibliothek (HAB)
"Die Wolfenbütteler Arbeitskreise für Buch- und Bibliotheksgeschichte sind 1998 aus inhaltlichen Gründen sowie zur Konzentration der personellen und finanziellen Kapazitäten zum Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte zusammengeschlossen worden. Er strebt die Zusammenarbeit mit allen Institutionen an, die sich der Erforschung dieser Gebiete widmen. Seine wesentlichen Aufgaben sieht der Arbeitskreis in der interdisziplinären Diskussion von Themen der Bibliotheksentwicklung...
Erstellt am:
21.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Büchern haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die...
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
"Das Akademienvorhaben 'Berliner Klassik' untersucht die ungewöhnliche Kulturblüte in Berlin zwischen 1786 und 1815. Eine moderne ständeübergreifende Gesellschaft brachte künstlerische, wissenschaftliche und gewerbliche Leistungen auf höchstem Niveau hervor. Die Vernetzung der Berliner Gesellschaft und die Voraussetzungen der urbanen Kommunikation sind das übergreifende Thema des Vorhabens."
Erstellt am:
21.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
"1989 gründete die Universität zusammen mit der Stadt Karlsruhe die Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB). In den folgenden zwanzig Jahren entwickelte sich die Einrichtung zu einer der weltweit wichtigsten Anlaufstellen der Brecht-Forschung. Nach dem Archiv in Berlin verwaltet die Karlsruher Forschungseinrichtung die umfangreichste Materialsammlung über das Leben und das Werk des Schriftstellers. Zu den vielen Projekten der ABB gehört die Herausgabe der Großen Kommentierten Berliner und...
Erstellt am:
28.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Arbeitsstelle für die Bonner Celan-Ausgabe (BCA) gibt unter Leitung von Rolf Bücher (Bonn) und Prof. Dr. Axel Gellhaus (RWTH Aachen, †) die von Beda Allemann begründete historisch-kritische Ausgabe der Werke Paul Celans heraus (Paul Celan: Werke . Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag). Sie wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. [...] Die erste Abteilung der historisch-kritischen Ausgabe wird die Lyrik und Prosa Paul Celans...
Erstellt am:
21.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Editionsreihe Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe "Deutsche Texte des Mittelalters" stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den...
Erstellt am:
24.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de